Autofahren (Schweiz): Theorie
Toter Winkel
BearbeitenDen toten Winkel gibt es nicht nur bei LKWs, sondern auch bei PKWs. Denn den meisten Nicht-Autofahrern ist nur das Beispiel mit dem Fahrradfahrer neben dem LKW geläufig.
Der PKW-Fahrer hat natürlich einen viel kleineren "toten Winkel" als Lastwagenführer, aber dieser ist trotzdem zu beachten. Mehr dazu siehe Toter Winkel.
Geschwindigkeiten
BearbeitenDie zulässige Maximalgeschwindigkeit wird immer auf Geschwindigkeitstafeln angezeigt. Diese sollte bei gutem Verkehr und Sichtverhältnis eingehalten werden. Bei Ortschaftsbeginn gibt es "GENERELL"-Schilder, welche die Maximalgeschwindigkeit der ganzen Ortschaft angeben. Einzige Ausnahme sind hier Strassen, die zusätzliche Tempolimiten haben. Falls keine Geschwindigkeitstafeln vorhanden sind, hält man sich an die Landesspezifischen Geschwindigkeiten, welche an der Landesgrenze angegeben werden.
Tipp: |
Fahre bei der praktischen Führerprüfung auch die zugelassene Maximalgeschwindigkeit, solange sie angemessen ist. Zu langsames Fahren wird auch negativ bewertet! Z.B. eine Fahrschülerin, die mit Absicht während der ganzen Prüfung 10km/h zu langsam fuhr, fiel durch. |
---|
Landesspezifische Geschwindigkeiten
BearbeitenDrehzahl
BearbeitenDie Drehzahl, die am Tachometer mit U/min (Umdrehungen pro Minute, oder umgangssprachlich "touren") angegeben wird, ist die Drehzahl der Kurbelwelle, deren Umdrehung bewegt erst alle folgenden, direkt oder indirekt verbundenen Aggregate (z.B. Getriebe, Lichtmaschine, Wasserpumpe, Klimakompressor und Nockenwelle). Das Getriebe ist über die Kupplung direkt, aber trennbar verbunden und erhält somit die Kurbelwellendrehzahl. Alle anderen nachgeordneten Aggregate werden über verschiedene Zwischentriebe (z.B. Keilriemen, Zahnräder) in ihren Drehzahlen entsprechend angepasst.
Beispiele in U/min:
- Automotoren bei Leerlauf: ca. 700 bis 900
- Drehzahl beim Anfahren: ca. 1 500 bis 2 000
- Höchstdrehzahl eines Diesel-Automotors: ca. 5 500
- Höchstdrehzahl eines Benzin-Automotors: ca. 9 000 bis 18 000
Hinweise auf der Strasse
BearbeitenAuf der Strasse, vor allem der Autobahn, gibt es viele Angaben zu deiner Orientierung.
Nummerntafeln
BearbeitenAuf den Nummerntafeln erkennst du, auf welcher Strasse du dich befindest, oder welche Ausfahrt bzw. Verzweigung du gerade passierst. Mit diesen Nummern kannst du dich auf Strassenkarten besser orientieren, und sie vereinfachen dir z.B. die Unfallmeldung bei der Polizei.
Europastrassen | Hauptstrassen | Autobahnen und Autostrassen |
---|---|---|
Anschlüsse | Verzweigungen |
---|---|
Kilometerangabe der Strasse
BearbeitenAuf Autobahnen wird die Kilometerzahl ab deren Anfang angegeben. Diese Schilder findest du zwischen den Leitplanken der beiden Bahnen. Dies dient vor allem für die bessere Orientierung auf Strassenkarten mit Kilometerangaben oder bei Pannen. Diese Schilder stehen bei jedem vollen Kilometer.
Hektometerangabe der Strasse
BearbeitenAuf den Leitplanken auf Autobahnen werden zusätzlich noch die Hektometer angegeben, also alle 100 Meter.
Hinweis auf Notrufsäulen
BearbeitenAuf den Leitplanken-"Pfosten" beim Pannensteifen in regelmässigen Abständen die Richtung zur nächsten Notrufsäule angezeigt.
Signalisationen
BearbeitenDie absolut wichtigsten Signalisationen sollte man drauf haben. In den Kategorien siehst du die am meisten Vorkommenden. Wenn man die wichtigen kennt, wird man es einfacher in der Fahrstunde haben. Dabei ist natürlich eine Häufigkeitsanalyse schwierig.
Vorschriftssignale
BearbeitenArt: Zeigen ein Verbot oder Gebot an; sie sind in der Regel rund.
- Verbotssignale
- Erkennen tut man die Verbotssignale gut an der runden Form und dem dicken roten Rand.
- Gebotssignale
- Gebotssignale geben ein Aufgebot. Bsp: Eine Fahrtrichtung. Diese Unterkategorie ist blau und rund.
Verbotssignale
BearbeitenGebotssignale
BearbeitenGefahrensignale
BearbeitenGefahrensignale haben in der Regel die Form eines gleichseiten Dreiecks, einen roten Rand und ein schwarzes Symbol auf weissem Grund. Man muss die Geschwindigkeit anpassen und sich auf die Gefahr einstellen.
Distanzregeln:
- Innerorts: 50m vor der Gefahr
- Ausserorts: 150-250m. vor der Gefahr
- Autobahn: 100m vor der Gefahr
Sollte es Abweichungen von diesen Distanzregeln geben, so wird dies explizit an der Tafel mit einer Distanzangabe vermerkt!
Vortrittssignale
BearbeitenVortrittssignale zeigen an, dass der Führer anderen Fahrzeugen den Vortritt gewähren muss oder dass ihm der Vortritt gegenüber anderen Fahrzeugen zusteht. Diese Signale haben keine eindeutige Formen oder Farben. Man muss sie sich deshalb gut einprägen.
Markierungen und Leiteinrichtungen
BearbeitenDie grundlegenden Markierungen sollte jeder Neulenker kennen.
Sicherheitslinien
BearbeitenSicherheitslinien kennzeichnen die Fahrbahnmitte oder Fahrstreifengrenzen. Sie dürfen unter keinen Umständen überfahren werden.
Doppelte Sicherheitslinien
BearbeitenDoppelte Sicherheitslinien findet man bei wenigstens drei Fahrbahnen, um die Fahrbahnrichtungen mit dem Gegenverkehr eindeutig zu trennen. Auch hier dürfen diese Streifen nicht überfahren werden. Da in der Schweiz selten drei oder vierspurig gefahren wird, ist das eine eher seltene Markierung.
Leitlinien
BearbeitenDie Leitlinien kennzeichnen die Fahrbahnmitte oder Fahrstreifengrenze. Überquerung möglich und beim Überholen sogar explizit erwünscht. Das ist die Normalität auf den Strassen.
Doppellinien (Leitlinien und Sicherheitslinien gemischt)
BearbeitenEine Durchmischung bedeutet nur auf eine Seite darf überholt werden, nämlich auf die, die zur Fahrseite hin die Leitlinien besitzt. Je nach Fahrer und Fahrseite halt.
Vorwarnlinien
BearbeitenVorwarnlinien deuten darauf hin, dass bald die Markierung hin zu einer Sicherheitslinie wechselt. Es dient der Voraussicht.
Lichtsignale
BearbeitenDie Varianten können etwas verwirrend sein. Man muss ein paar grundlegende Dinge verstanden haben:
Generell gilt:
- Pfeile im Signal, egal ob im Rot oder Grün bedeuten, dass nur diese Pfeilrichtung (Fahrtrichtung) gemeint ist. Beim Abbiegen in die Verzweigung hast immer DU den Vortritt, wenn der Pfeil vorhanden ist. Der Pfeil hebt also die Regel auf, dass entgegenkommende Fahrzeuge den Vortritt haben + dass die Fussgänger den Vortritt haben. Ausser:
- Gelb blinkende Signale (alle möglichen!) neben dem Grün meinen, dass du beim Abbiegen in die Verzweigungen dem Gegenverkehr und den seitlichen Fussgängern den Vortritt geben musst. Es hebt zumindest die Regel wieder auf die die Pfeile besagen würden mit den Vortrittsberechtigungen.
Anmerkungen:
Bearbeiten- Die erste Regel ist für Anfänger besonders dann äusserst verwirrend, wenn ein Pfeil im Grün ist und kein gelb blinkendes Licht vorhanden ist. Dann könntest du theoretisch nicht auf die Fussgänger achten in den Verzweigungen, was praktisch aber etwas unvorsichtig wäre.
- Die erste Regel würde im Umkehrschluss auch bedeuten, dass wenn ein Pfeil nach links im Grün ist, der Gegenverkehr Rot haben muss nach Verkehrsordnung.
Alle Lichtsignalvarianten
BearbeitenRotes Licht bedeutet Anhalten (Stop). Falls ein Pfeil darin steht, so muss nur in die Pfeilrichtung gehalten werden, da der Pfeil richtungsweisend ist und sich auf diese Richtung bezieht.
Grünes Licht bedeutet: Freie Fahrt (Go). Meistens haben dabei die entgegenkommenden Fahrzeuge auch Grün und die seitlichen Verzweigungen der Kreuzung rot.
Achtung: Biegst du links oder rechts in die Verzweigung ab, so haben die Fussgänger seitlich in der Abzweigung Vortritt. Zusätzlich gilt die Regel: Biege ich links ab, so haben die entgegenkommenden Fahrzeuge Vortritt.
Beachte: Auch hier könnte ein Pfeil im Signal stehen, der richtungsweisend gilt. Also das Signal gilt nur in die Pfeilrichtung, da dieser die Richtung vorgibt. Ausserdem hast du dann den ganzen Vortritt nach der generellen Regel oben!
Diese Variante gibt an, dass nur in die Pfeilrichtungen gefahren werden darf. Zusätzlich würde das gelbe Licht blinken, was dir nur zeigt, dass du dem Gegenverkehr plus den seitlichen Fussgängerstreifen den Vortritt geben MUSST. Es ist ein sogenanntes Hilfssignal.
Gelbsituationen:
- Gelbes Licht gefolgt auf Grün heisst immer halten vor dem Lichtsignal, vorallem dann, wenn es noch geht. Am besten hält man an der Prüfung immer wenn es irgendwie noch geht. Auf Nummer sicher gehen.
- Gelbes Licht gefolgt auf Rot heisst immer Fahrbereitschaft zeigen und beim Wechsel von Gelb-auf-Grün losfahren. Wenn man die Ampel passiert, sollte sicher Grün sein und nicht noch Gelb.
Wenn das Lichtsignal nur noch gelb blinkt, dann heisst dies nicht automatisch, dass man nichts mehr beachten muss. Es mahnt zum Beispiel zur besonderen Vorsicht bei Baustellen. Der Verkehr ist somit nicht mehr direkt durch das Lichtsignal geregelt, auf diesen Umstand muss man besonders achten. Regel: Es mahnt zur besonderen Vorsicht (vor was auch immer!).
Besondere und alternative Situationen
BearbeitenFalls weitere Signale über dem Lichtsignal sind, bitte nur dann BEACHTEN, wenn das Lichtsignal nicht den Verkehr regelt. Es sind quasi logische Alternativen.
Kritik an den Pfeilen in den Lichtisignalen in Kombination mit dem blinkenden Hilfssignal
Bearbeiten(Dieser Abschnitt ist ein frei-philosopischer. Er soll als Diskussionsanregung aufgefasst werden.)
Für viele Anfänger erscheinen die Pfeile nicht ganz logisch, da sie ja im zweiten Fall mit den leuchtenden gelben Hilfssignalen die speziellen Vortrittsberechtigungen wieder logisch umdrehen, das liegt daran, dass man die Pfeile mit speziellen Vortrittsberechtigungen belegt.
Wieso man nicht gleich ein normales Signal benutzt, könnte sein, weil man gewisse Fahrtrichtungen nicht befahrbar machen möchte, aber trotzdem ja die Richtung angeben will UND aber auch die Vortrittsberechtigungen nochmals aufheben möchte (logischer Fall). Ein anderer Grund könnte sein, dass das Hilfssignal als Stütze aufgrund vieler Unfallopfer etabliert wurde, um den Abbiegenden zu signalisieren, hier ist besonders Vorsicht geboten.
Die Lösung wäre wohl, die Pfeile nicht direkt mit anderen Vortrittsberechtigungen zu belegen. Dann müsste halt immer auf die Fussgänger und den Gegenverkehr geachtet werden und es wäre irgendwie konsistenter, da keine zusätzlichen logischen Verzweigungen entstehen, die sich wieder gegenseitig aufheben. Ausserdem wäre eine genaue Wirksamkeitsprüfung der Hilfssignale ganz interessant (Studie).
Verschiedene Strassenzonen
BearbeitenQuartiere
Bearbeiten- In Quartieren herrscht meist Rechtsverkehr, Bremsbereitschaft und Vortritt nicht vergessen! ]
- Tempo 30 wird empfohlen, dieses fährst du in Quartieren im 2. oder 3. Gang.
Begegnungszone
BearbeitenIn der Begegnungszone haben Fussgänger Vortritt. Maximalgeschwindigkeit ist 20km/h. Nicht zu verwechseln mit der Fußgängerzone, auf diesen herrscht Fahrverbot! Die Begegnungszone befährst du im zweiten Gang.
30er Zone
Bearbeiten- In der 30er Zone fährst du generell im 2 oder 3. Gang.
- Achte darauf, dass bei den meisten Kreuzungen Rechtsvortritt gilt. Bremsbereitschaft ist gefragt!
Innerorts
BearbeitenInnerorts beträgt die Höchstgeschwindigkeit 50km/h. Sie gilt ab Signal "Höchstgeschwindigkeit 50 generell". Sie gilt also nicht wie in anderen europäischen Ländern automatisch ab dem Schild "Ortsbeginn". Es liegt im Trend, dass Wohnquartiere innerorts in 30er Zonen oder in Wohnstrassen umgewandelt werden.
Ausserorts
BearbeitenAuf Ausserortsstrassen ist die zugelassene Höchstgeschwindigkeit 80km/h. Sie gilt nicht wie in anderen europäischen Ländern ab Hinweissignal "Ortsende auf Nebenstrassen", sondern erst, wenn die letzte Höchstgeschwindigkeit explizit aufgehoben wird. (Schild "Ende der Höchstgeschwindigkeit")
Autostrasse
BearbeitenDie offizielle Höchstgeschwindigkeit ist 100 km/h. Niedrigere Höchstgeschwindigkeiten sind vor allem auf gebirgigen Routen oder in Tunnels nicht ungewöhnlich. Es sind nur Fahrzeuge mit einer Mindestgeschwindigkeit von 80 km/h zugelassen.
Autobahn
BearbeitenFür die Schweizer Autobahn und für die Schweizer Autostrassen brauchst du eine Autobahnvignette. Sie kostet 40.- Fr. Diese muss für jedes Jahr (gültig bis 31. Januar des nächsten Jahres) wieder neu gekauft werden. Es gibt keine Tages- oder Wochenvignetten. Du musst immer die Vignette für das aktuelle Jahr kaufen. Sie muss direkt auf die Innenseite der Frontscheibe geklebt werden, sonst ist sie ungültig. Anhänger brauchen noch eine zusätzliche Vignette.
Abstand zum vorderen Fahrzeug
BearbeitenFür die Einhaltung des Abstandes zum voranfahrenden Fahrzeug ist grundsätzlich der Führer des hinteren Fahrzeugs verantwortlich. Der Abstand ist hinreichend, wenn das hintere Fahrzeug bei überraschendem (verkehrsbedingt erlaubtem) Bremsen des voranfahrenden Fahrzeugs noch rechtzeitig zu halten vermag.
Grundsatz: Halte immer genügend Abstand zum vorderen Verkehrsteilnehmer.
Mindestabstand generell: 2 Sekunden
Bei Autobahn: 200m
Leitpfosten-Sekunden-Regel
BearbeitenMerke dir einen Punkt (z.B. einen Leitpfosten = 50m Abstand pro L.) an dem das Fahrzeug vor dir vorbeifährt. Wenn das Ganze Fahrzeug am Punkt vorbei ist, zähle langsam "21, 22". Du darfst diesen Punkt während des Zählens nicht passieren, sonnst hast du zu wenig Abstand und kannst im Notfall nicht rechtzeitig reagieren! Denke daran, du brauchst schon eine Sekunde Reaktionszeit, wie sollst du dann noch reagieren können, wenn du diesen Abstand nicht einhältst.
Fazit: Es werden ca. 100 Meter (2 x 50m) einkalkuliert in dieser Faustregel. Damit ist man auf der sicheren Seite.
Tacho-Regel
BearbeitenDie Tacho-Regel geht vom Tachometer aus. Die Formel lautet:
s = v * 0,55
Der Abstand zum vorderen Fahrzeug sollte mindestens so gross sein, wie die Hälfte der angezeigten Geschwindigkeit. Fährt das Auto also mit Tempo 120km/h, muss die Distanz zum vorderen Fahrzeug mindestens 60 Meter betragen. Beim Schätzen helfen die schwarz-weissen Verkehrsleitpfosten. Sie sind im Abstand von 50 Metern gesetzt.