Augenheilkunde: Uvea und Glaskörper


Uvea Bearbeiten

Uvea = Choroidea + Ziliarmuskel + Iris

Iridonesis (Iris tremulans) Bearbeiten

Irisschlottern bei Kopfbewegungen

Ät.: Marfan-Syndrom

Iris bombata (Napfkucheniris) Bearbeiten

Ät.: v.a. in Folge intraokulärer Entzündungen.

Path.: Vollständige Behinderung des Kammerwasserflusses durch die Pupille (Seclusio pupillae) -> Stauung des Kammerwassers hinter der Iris -> Vorwölbung der Iris mit Anstieg des Augeninnendrucks

Th.: Iridotomie mittels Laser.

Rubeosis iridis Bearbeiten

Neubildung von minderwertigen Gefäßen in der Iris

Ät.: Komplikation der Retinopathia diabetica und nach retinalen Gefäßverschlüssen.

Kompl.: Blutung, Einsprossen von Gefässen in den Kammerwinkel -> Sekundärglaukom

Uveitis Bearbeiten

 
Maculaödem bei Diabetes mellitus.

Pathomechanismen: Vasodilatation, Störung der Blut-Retina-Schranke, Austritt von Zellen und Proteinen (Tyndall-Effekt), Schwellung (Ödem), Infiltration, Nekrosen

Einteilung (uneinheitlich) nach: Anatomie, klinisch-morphologisch, ursächlich, Krankheitsdauer, Komplikationen, assoziierte Erkrankungen: infektiös, rheumatisch, endogen

Anatomische Einteilung:

  • anterior -> Iris, Iridozyklitis, Symptome: Kammerwassertrübung, Schmerzen, Photophobie, reduzierte Sehschärfe, Epiphora, Miosis
  • intermediär -> mittlerer und hinterer Glaskörper
  • pars-planitis -> snow-balls/-banks ohne eruierbare Grunderkrankung
  • posterior -> Chorioretinitis, Retinochorioiditis (Bsp.: Retinochorioiditis toxoplasmotica)
  • Panuveitis -> gleichartiger Befall von Vorderkammer, Glaskörper, Retina und/oder Choroidea
  • Panophthalmitis -> gesamtes Auge und Orbita

Die anatomische Einteilung erfolgt nach dem Ort der Entzündung, nicht nach dem Ort der Komplikationen:

  • VK-Zellen, Gefäßeinscheidungen -> Kompl. der intermediären Uveitis
  • Maculaödem, Papillenödem -> kann Kompl. jeder Art von Uveitis sein

Morphologische Einteilung: granulomatös (Tbc, Sarkoidose) <-> nicht granulomatös (Herpes)

Entzündungsaktivität: 15s Zellen zählen im Spaltlampenstrahl 1mm²

Verlauf:

  • akut < 3 Monate
  • persistierend > 3 Monate
  • chronisch < 3 Monate nach Therapieende Rezidiv
  • rezidivierend > 3 Monate nach Therapieende Rezidiv

Einheitliche Nomenklatur ist wichtig für: Diagnosefindung, Grundlage für DD-Überlegungen, Vermeidung von Schrotschuss-Diagnostik, Therapiefindung, Vergleichbarkeit verschiedener Aussagen

Minimaldiagnostik:

  • ausführliche Anamnese
  • klinische Untersuchung: Sehschärfe, IOP, Spaltlampe
  • Labor: BB, Leber-, Nierenwerte, BSG, ALE (Sarkoidose); Serologie: Lues, Borrelien; HLA-B27 (bei schwerem Verlauf einer Uveitis anterior); Kinder: ANA, HLA-B27
  • Röntgen-Thorax

weiterführend:

  • anteriore Uv.: ANA, Diff.BB, HLA-B27
  • intermediäre Uv.: Tbc, Lumbalpunktion, MRT
  • posteriore Uv.: Toxoplasmose, HLA-B51 (Morbus Behcet), HLA-A29 (Birdshot)
  • je nach Verdachtsdiagnose

Zusatzuntersuchungen: Sono, Floureszensangiographie, Perimetrie, Elektrophysiologie, Optische Kohärenztomographie (OCT), Konsile, Biopsie/Punktionen

Diagnostik nach Vedachtsdiagnose!

Sympathische Ophthalmie Bearbeiten

Schädigung eines Auges (traumatisch, operativ) -> Entzündungsreaktion -> autoimmunreaktive.Abstoßungsreaktion gegen "Auge" -> schwere chron.-exsudative Uveitis des anderen Auges

Latenzzeit kann Monate bis Jahre betragen.

Klinik: Photophobie, Epiphora, verminderte Akkomodationsbreite, verschwommenes Sehen

Th.: Enuklation der sympathisierenden Auges, Kortikosteroide, Immunsuppressiva

Proph.: vorbeugende Entfernung (Enukleation) eines verletzten, erblindeten Auges

Corpus vitreum (Glaskörper) Bearbeiten

Terson-Syndrom Bearbeiten

Glaskörperblutung nach Subarachnoidalblutung.

Phthisis bulbi Bearbeiten

Augapfelschrumpfung

Ät.: Trauma, Entzündung, Glaukom

Th.: Bulbusentfernung (Schmerzen, sympathische Ophthalmie)




Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.