Augenheilkunde: Orbita, Tränenwege und Augenlid


Orbita (Augenhöhle)

Bearbeiten

Abducensparese

Bearbeiten

Ät.: z.B. Hirndruckanstieg

S.: Horizontaler Doppelbildabstand, der sich beim Blick in Richtung der Seite mit dem gelähmten Muskel (M. abducens) vergrößert. Inkomitantes Schielen: Beim Lähmungsschielen ändert sich der Schielwinkel mit der Blickrichtung.

Endokrine Orbitopathie

Bearbeiten

Ät.: Morbus Basedow (Autoimmunthyreoiditis)

Merseburger-Trias: Weiche Struma, Tachkardie, Exophthalmus

Augen-S.: Exophthalmus, weite Lidspalte, Zurückbleiben des Oberlides bei Blicksenkung, seltener Lidschlag, oberhalb der Cornea sichtbare Sklera bei Geradeausblick.

DD einseitiger Exophthalmus

Bearbeiten

DD: Orbitaler Tumor, Keilbeinflügelmeningeom, Nebenhöhlenprozess (z.B. Mucozele).

Contusio bulbi

Bearbeiten

Kompl.: Linsenschlottern (Phakodonesis), Abriss der Iriswurzel (Iridodialyse), Sekundärglaukom, Berlin-Netzhautödem, Blow-out-fracture.

Blow-out-fracture

Bearbeiten

S.: Vertikale Motilitätsstörung des Augapfels, Enophthalmus

Rö: Verschattung der Kieferhöhle

Idiopathischer inflammatorischer Pseudotumor orbitae

Bearbeiten

Diffuse Entzündung des Auges.

Ät.: Unklar

S.: Oft einseitig, Augenbewegung schmerzhaft, Doppelbilder, Proptosis, Ptosis, Chemosis und konjunktivale Injektion.

Orbitaphlegmone

Bearbeiten

Ät.: Am häufigsten Übergriff einer Nasennebenhöhlenentzündung.

Tränenwege

Bearbeiten
 
Anatomie der Tränenwege.
 
Anatomie der Tränenwege.

Prüfung der Tränensekretion mit dem Schirmer-Test: Einlegen eines abgeknickten Lackmuspapierstreifens beidseits in den Konjunktivalsack nahe den Tränenpünktchen und Seitenvergleich der durch die Tränenflüssigkeit erfolgenden Durchtränkung (normal 2–3 mm/min).

Tränengangstenose

Bearbeiten

Der Ductus nasolacrimalis kanalisiert sich erst gegen Ende der Schwangerschaft. U.U. ist der Ductus nasolacrimalis bei der Geburt noch durch die Hasner'sche Membran am Übergang zum unteren Nasengang verschlossen. In 80% erfolgt die spontane Öffung in den ersten Lebensmonaten.

Tränensackvergrößerung

Bearbeiten

Ät.: Leukämie, Sarkoidose

Akute Dakryoadenitis

Bearbeiten

Klinik.: Paragraphenform des Oberlids/Lidspalte, schmerzhafte Schwellung, Rötung, weißliches Sekret auf Druck, Epiphora.

Augenlid

Bearbeiten
 
Augenlid, Histologie.

Histologie:

  • Äußeres Blatt:
    • Lidhaut
    • M. orbicularis oculi - N. facialis
    • M. levator palpebrae (Lidheber) - N. oculomotorius
    • ZEISSsche Talgdrüsen -> verhindern vorzeitigen Tränenabfluß
    • MOLLsche Schweissdrüsen -> wässrige Phase
  • Inneres Blatt:
    • Lidknorpel, halbmondförmig
    • M. tarsalis MÜLLER (Lidheber)
    • MEIBOMsche Drüsen -> Fettfilm

Lidpaltenbreite ~ 10mm

Funktion: Schutz der Hornhaut (Lidschlagreflex), Benetzung der Hornhaut - Blinzeln 5-10mal pro Minute

Bell-Phänomen: Lidschluß -> Augapfel rollt nach oben (M. rectus superior)

Reiztrias: Blepharospasmus (Lidkrampf), Photophobie, Epiphora (Tränenträufeln)

Ektropionieren: Umschlagen des Oberlids mit einem Watteträger

Lagophthalmus

Bearbeiten

Unzureichender Lidschluß

Ät.: Lidnarben, Ektropium, Exopthalmus bei endokriner Orbitopathie (Morbus BASEDOW), Fazialisparese.

Fehlbildungen des Lides

Bearbeiten
  • Lidkolobom - angeborene Spaltbildung
  • Blepharophimose - Lidspalte horizontal < 3 cm
  • Ankyloblepharon - Horizontale Verkürzung der Lidöffnung meist durch Verwachsung von Ober- und Unterlid
  • Epikanthus ("Mongolenfalte") - Ät.: Ethnisch, chromosomale Störungen

Distichiasis

Bearbeiten

Doppelte Wimpernreihe -> Kratzen auf der Hornhaut (Trichiasis) -> Hornhautläsionen

Entzündliche und infektiöse Läsionen im Bereich des Lides

Bearbeiten

Lidabszess/Lidphlegmone

Bearbeiten

Klinik: Rötung, Schwellung, Ödem, Bulbusbeweglichkeit intakt

Th.: Breitband-AB, Spaltung

Hordeolum (Gerstenkorn)

Bearbeiten

Akute Infektion der Lidranddrüsen (Moll-Düsen, Zeiss-Drüsen), gehäuft bei Diabetes mellitus.

Klinik: Eiterkopf, Schmerzen

Th.: AB, z.B. Gentamycin-AS

Chalazion (Hagelkorn)

Bearbeiten

Ät.: Sekretstau in einer Meibom-Drüse mit chronischer epitheloidzellig-granulierender Entzündung.

S.: schmerzloser Tumor

Th.: Chirurgische Entfernung mit Histologie (DD: Meibom-Ca).

Blepharitis ulzerosa

Bearbeiten

Ät.: bakterielle Lidrandentzündung (Staphylokokken, Streptokokken, Hämophilus)

S.: Lidränder entzündlich verdickt, Madarosis (Wimpernausfall), Lidfehlstellung, Ulzera -> gelbliche Krusten

Th.: Lidrandhygiene, AB-Salbe

Zoster ophtalmicus

Bearbeiten

Ät.: VZV, Befall des 1. Trigeminusastes (N. frontalis)

Klinik vielfältig: Hauteffloreszensen, Konjunktivitis, Keratitis, Skleritiden, Uveitiden, Glaukom, Vorderkammerblutung, Irisnekrose, Augenmuskelparesen, Netzhautnekrosen, Sehnervenentzündung

HUTCHINSON-Zeichen: Kombination von Bläschen auf der Nasenspitze und Augenbefall (N. nasociliaris)

Weblink: http://www.mrcophth.com/ophthalmologyhalloffame/hutchinson.html

Molluscum contagiosum

Bearbeiten

Ät.: Poxvirus mollusci, Schmierinfektion, rasche Aussaat

RF.: Bes. bei Kindern mit atopischer Dermatitis oder Immundefizienz

Zeckenbefall

Bearbeiten

Th.: vorsichtiges Entfernen der Zecke mit Kopf!

Allergische Lidhautentzündung

Bearbeiten

Ät.: Allergie oder Überempfindlichkeitsreaktion

S.: Rötung, Schwellung, Juckreiz

Th.: Auslöser ausschalten, Kortikoid

Blepharitis squamosa

Bearbeiten

Schuppende Lidrandentzündung, hartnäckig, multifaktoriell

Ät.: Seborrhoe, Refraktionsanomalien, Rosazea, Milbenbefall

Verletzungen

Bearbeiten

Lidhämatom

Bearbeiten

Ät.: Schädelbasisfraktur, direkte Gewalteinwirkung, spontan

Lidemphysem

Bearbeiten

Fraktur der Lamina papyracea des Siebbeins

S.: Knistern/Schneeballphänomen bei Palpation -> bildet sich spontan zurück

Degenerative und sonstige Liderkrankungen

Bearbeiten

Ptosis (Ptose)

Bearbeiten

Herabhängen des Obderlids

  • angeboren:
    • Aplasie des Nucleus n. oculomotorii -> M. levator palpebrae superior funktioniert nicht -> Kompensatorisches Zurücklegen des Kopfes, M. frontalis-Einsatz, "lid lag" -> Amblyopiegefahr bei Sehbeeinträchtigung
  • erworben:
    • Ptosis paralytica - vollständiges, einseitiges Herabhängen des Lides
      • Okulomotoriusparese - Auge nach außen-unten abweichend, Mydriasis, Akkomodationsstörungen
    • Ptosis sympathica - Horner-Syndrom: Ptosis, Miosis, Enophtalmus
    • Myogene Ptosis - Myasthenia gravis pseudoparalytica, Myotone Muskeldystrophie Curschmann-Steinert; ein- oder beidseitig
    • Ptosis traumatica - einseitig, M. levator palpebrae geschädigt

DD: Lidabszess

Th.:

  • angeb. Ptosis -> frühstmögliche OP bei vollständiger Bedeckung des Auges (Amblyopiegefahr)
  • andere -> Grundleiden; traumatische Ptosis -> OP frühestens nach 6 Monaten (spontane Rückbildung möglich)

OP-Verfahren: OP nach Fasanella-Servat, Levator-Resektion, Frontalissuspension

Pseudoptosis

Bearbeiten

Scheinbare Lidsenkung bei Fehlen des Augapfels, Blepharophimose, Tränendrüsentumor, seniler Lidhautatrophie etc.

Blepharochalasis

Bearbeiten

Die Oberlidfalte hängt über den Lidrand.

Entropium

Bearbeiten

Einwärtskehrung des Lides

Folgen: Trichiasis: Schleifende Wimpern auf der Hornhaut, Epiphora (Tränenträufeln), rotes Auge, Erosio corneae

Ätiologie:

  • Entropium senile - erhöhter Tonus des M. orbicularis oculi
  • Entropium spasticum - bei Blepharospasmus
  • Narbenentropium - konjunktivale Narben, durch Schrumpfung (Symblepharon)

Xanthelasma

Bearbeiten

Bilaterale, symmetrische, gelbliche, beetartige, scharf begrenzte, verschiebliche, weiche Plaques an Ober- und Unterlid.

Hinweis auf Fettstoffwechselstörungen!

Haarfollikelzyste (Sekretstau)

Klinik: Weiche, gut verschiebliche, bis weintraubengroße Schwellung.

Ektropium

Bearbeiten
  • E. congenitum
  • E. senile - verminderter Tonus des M. orbicularis oculi, Folgen: -> Konjunktivitis, Epiphora (Tränenträufeln)
  • E. paralyticum - Fazialisparese
  • Narben-E. - Lidhautnarben

Tumoröse Veränderungen

Bearbeiten
  • Hämangiom - Blutschwamm
  • Cornu cutaneum
  • Keratoakanthom - zentraler Hornkopf, DD:Basaliom
  • Spinaliom - Plattenepithelkarzinom
  • Basaliom - Randwall, zentral perlmuttartig glänzend, später ulzerierend




Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.