Augenheilkunde: Strabismus und Sehbehinderung


Störungen der optischen Eigenschaften des Auges

Bearbeiten

Refraktion = Achsenlänge : Brechkraft

Akkomodationsbreite = maximaler Umfang der Brechkraftzunahme

Refraktive Anomalien

Bearbeiten

Presbyopie

Bearbeiten

Altersweitsichtigkeit

Ät.: Sklerosierung und Vergrößerung des Linsenkerns

S.: Naheinstellungsvermögen reduziert

Kompl.: Glaukom

Hyperopie

Bearbeiten

Weitsichtigkeit

Ät.: Augapfel zu kurz und/oder Brechkraft zu gering -> Nahpunkt ist in die Ferne gerückt

S.: Asthenopische Beschwerden (Kopfschmerzen), Weitsichtigkeit

Cave: flache Augenkammer -> Kompl.: Glaukomanfall

Th.:

  • Konvex(Plus)-Gläser
  • Zuvor Refraktionsbestimmung in Zykloplegie
    • Beginn mit dem stärksten Plusglas, das subjektiv ohne Visusverschlechterung toleriert wird.
    • Je näher das Plusglas an der Netzhaut ist, desto stärker muß seine Brechkraft sein.
Gesichtsfeld bei Myopie.

Kurzsichtigkeit

Ät.: Augapfel zu lang relativ zur Brechkraft -> Fernpunkt ist in die Nähe gerückt

Formen:

  • Achsenmyopie - Auge zu lang
  • Brechungsmyopie - Brechkkraft zu hoch

S.: Kurzsichtigkeit

Cave: Netzhautverdünnung mit Gefahr der Ablatio retinae.

Befunde bei hoher Achsenmyopie:

  • Peripapilläre Aderhautatrophie
  • Staphyloma posticum verum - glockenförmige Aussackung des birnenförmig gedehnten hinteren Augenpoles mit maximaler Verlängerung der Bulbusachse, das Extrem der myopischen Bulbusdehnung
  • Hintere Glaskörperabhebung
  • Blutungen und Pigmenablagerungen in der Macula lutea

Th.:

  • Konkav (Minus)-Gläser
  • Zuvor Refraktionsbestimmung in Zykloplegie
    • Je näher das Minusglas an der Netzhaut ist, desto schwächer muss seine Brechkraft sein.
    • Nicht überkorrigieren! Schwächste Minus-Korrektur wählen.

Astigmatismus (Stabsichtigkeit)

Bearbeiten
  • Brechende Medien sind nicht sphärisch
    • Ät.: z.B. Hornhautnarben, Th.: Zylindergläser (Brille nur bei regulären Astigmatismen)

Anisometropie

Bearbeiten

Augen besitzen eine unterschiedliche Brechkraft

-> Aniseikonie (unterschiedlich große Netzhautabbildung) -> Fusionsprobleme -> Amblyopiegefahr

Th.:

  • aniseikonische Gläser (Gläser mit hoher Dicke), Korr. mit Brille und Kontaktlinsen gleichzeitig
  • (zu berechnen über den Aniseikoniequotienten)

Schielsyndrom

Bearbeiten

Amblyopie

Bearbeiten

i. d. R. einseitige Sehschwäche ohne hinreichende organische Erklärung, Sehrindenproblem (Auge wird ausgeschaltet), sehr schnelle Chronifizierung im Kindesalter (kurzes Zeitfenster der optisch-kortikalen Reifung)

Ep.: häufigste Ursache einseitiger Visusverschlechterung, 3% der Bevölkerung sind betroffen

U.: Anisometropie (Refraktionsamblyopie) -> Strabismus (Suppresionsamblyopie) -> organische Ursachen (Stimulus-Deprivations-Amblyopie)

D.:

  • Visus einseitig schlechter
    • Crowding (Trennschwierigkeiten): Reihenoptotypen schlechter als Einzeloptotypen
  • beidseitige Augenbewegung
  • Augenstellung
  • Augenmotilität

Frühkindliches Schielsyndrom (FKSS)

Bearbeiten
  • oft Hyperopie -> Ausgleich ist erster Schritt
  • Senkung des Schielwinkels durch Korrektur, falls nicht Refraktionsanomalie ohne Strabismus

Diagnostik (Formen des FKSS):

  • manifestes Schielen (Tropie) oder latentes Schielen (Phorie)
  • Augenstellung:
    • Strabismus convergens (Einwärtsschielen, Esotropie) 90 %
    • Strabismus divergens (Auswärtsschielen)
    • Strabismus verticalis
    • Strabismus rotatorius
  • Augenmotilität: frei - eingeschränkt
  • binokulare Zusammenarbeit:
    • binokulare Interaktion
    • räumliche Wahrnehmung (Voraussetzung für regelrechte Korrespondenz)
    • Stereopsis
    • Panoramasehen
  • Anatomie: Hirnstamm -> HN. II, III, IV, V, VI, VII -> Orbita, Unterschiede:
    • neurogen (infra/supranucleär)
    • mechanisch
    • (neuro)myogen
    • SF: Co-Kontraktionssyndrome
    • Nystagmus
  • Augenmotilität: 9 Blickfeldbereiche
  • Schielwinkel bestimmen: Hirschbergtest, Prismen

RF.: Frühgeburt, peri- und postnatale Probleme (O2), okuläre Pathologie (Katarakt, Frühgeborenenretinopathie)

Klassische Schielzeichen: Kreuzfixation, Fixierung in Adduktion, Kopfzwangshaltung mit Kopfwendung und Kinnhebung -> Adduktion mindert Nystagmus latens, Abduktionsdefizit, Nystagmus latens, Exzyklotropie

Duane-Türk-Stilling-Syndrom

  • Retraktion
  • Läsion des Nucleus n. abducens

primärer Strabismus divergens: selten (90% convergens)

OP-Vorbereitung:

  • sorgfältiger Prismenausgleich (Simulation der OP!)
  • Prismen konsequent tragen
  • sorgfältige Information von Eltern und Patient

OP-Verfahren z.B. bei Esotropie:

  • Verkürzung des M. rectus lateralis
  • Rücklagerung des M. rectus medialis

Sehbehinderung im Kindesalter

Bearbeiten

Ät.:

  • Augenerkrankung (früher mehr, bessere Therapien), Teil oder ganzes Auge betroffen
  • Neuronales Problem (heute mehr, Überleben unreifer Frühbgeborener)

Bei kindlichen Sehstörungen in 57% weitere Behinderungen!

Erkrankungen eines Augenteils

Bearbeiten
  • Buphtalmus (Ochsenauge) - congenitales Glaucom -> OP
    • primäres Glaukom im Jugendalter: JOAG, autosomal-dominant
  • congenitale Katarakt -> frühzeitige OP
  • Retinopathia prämaturorum -> OP möglich

Erkrankungen des ganzen Auges

Bearbeiten
  • Mikrophtalmus: verzögerte, visuelle Reifung (gibt sich), Maculasyplasie, Nystagmus
  • Albinismus
  • Aniridie
  • Kolobom
  • Myopia permagna -> Netzhautablösung
  • Achromatopsie (Stäbchenmonochromasie)
  • Leber'sche tapetoretinale Dystrophie (autosomal-rezessiv): Schädigung der Farb- und Lichtsinneszellen, Gefäßeinengung, spätere Pigmentveränderung

Erkrankung des Nervensystems

Bearbeiten

Sehnervenschädigung

Bearbeiten

Ät.: Hirnerkrankungen, Hirnblutung, Hirnunreife bei Frühgeborenen, Hypoxie bei Geburt




Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.