Sammlung Medizin: Endokrinium

(Weitergeleitet von Sammlung Medizin:Endokrinium)
Über dieses Wikibooks-Projekt

Strukturierte Sammlung von Links auf Wikipedia-Artikel und andere ausgesuchte Inhalte

Wikibooks ist ein Schwesterprojekt der  Wikipedia

< Sammlung Medizin

Hypothalamus und Hypophyse Bearbeiten

Grundlagen Bearbeiten

Anatomie Bearbeiten

Physiologie und Biochemie Bearbeiten

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Diagnostik Bearbeiten

Therapie Bearbeiten

Pathologien Bearbeiten

Funktionelle Störungen Bearbeiten

Theorie:
Praxis:
  • Diagnostik: Labordiagnostik (Prolactin (Funktionstests))

Definition: Ausfall einer oder mehrerer (Extremform: aller (Panhypopituitarismus)) Partialfunktionen des Hypophysenvorderlappens

Einteilung: nach Akuität: akut • chronisch

Theorie:
  • Ätiologie: angeboren • erworben (Trauma • vaskuläre Störungen (Sheehan-Syndrom • etc.) • Entzündung • Tumor • etc.)
  • Pathogenese:
    • akute HVL-Insuffizienz: klinisches Bild von ACTH-Ausfall bestimmt
    • chronische HVL-Insuffizienz: isolierter Ausfall einzelner Hormonachsen • sequenzieller Ausfall der Hormonachsen (1. Gonadotropine (LHFSH) 2. Wachstumshormon 3. TSH und ACTH)
Praxis:
  • Symptome: je nach ausgefallener Hormonachse (akute HVL-Insuffizienz: sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz mit Addisonkrise)
  • Diagnostik:
    1. Funktionsdiagnostik: Labordiagnostik
      • Bestimmung der gestörten Hormonachse(n): hypophysäre Hormone (Stimulation durch hypothalamische Hormone) • Hormone tieferer Instanzen
      • Bestimmung der gestörten Ebene: Stimulationstests
    2. Ursachenklärung: Bildgebung (CT • MRT • etc.)
  • Therapie: Hormonsubstitution
    1. vital wichtige Hormone: GlucocorticoideThyroxin
    2. weitere Hormone: Estrogene und Gestagene (Frauen) • Testosteron (Männer) • Wachstumshormon (Kinder)

Definition: Überproduktion von ADH mit konsekutiv gesteigerter Wasserretention

Theorie:
Praxis:

Tumoren Bearbeiten

Hormonaktive Hypophysentumoren

 

Definition: Hormonproduzierende Tumoren der Hypophyse

Einteilung: nach Größe: Mikroadenome (< 10 mm) vs. Makroadenome (> 10 mm)

Theorie:

  • Ätiologie:
  • Pathogenese:
  • Pathologie: meist benigne • meist Adenome

Praxis:

  • Symptome:
    • Mikroadenome: v.a . Symptome durch Hormonproduktion
    • Makroadenome: v. a. Symptome durch verdrängendes Wachstum (intrahypophysär: Ausfall anderer Hormonachsen • extrahypophysär: Hirndruck, Gesichtsfeldausfälle etc.)
  • Komplikationen:
  • Diagnostik:
    • Lokalisationsdiagnostik: Bildgebung (CT • MRT • etc.)
    • Funktionsdiagnostik: Labordiagnostik (Spiegelbestimmungen • Provokationstests • etc.)
  • Therapie:
    • kausal:
      • Hypophyse: Verkleinerung oder Entfernung des Tumors (Pharmakotherapie • OP (transsphenoidaltranskraniell))
      • Effektororgane: Hemmung der Hormonwirkung
    • symptomatisch: Substitution ausgefallener Hormone • etc.
Störung Stichworte Theorie Stichworte Praxis Abbildung
Hyperprolaktinämie

Überproduktion von Prolaktin

Einteilung:

Ätiologie: Tumor (Prolaktinom (häufigster hormonaktiver Hypophysentumor)) • Entzündung • Medikamente • Noxen • etc.

Pathogenese: Störung des hypothalamischen Dopamin-Tonus → vermehrte Produktion von Prolaktin → Supression der Gonadenfunktion • Aktivierung der Milchproduktion in der Brustdrüse

Pathologie:

Symptome:

Komplikationen:

Diagnostik:

  • Funktionsdiagnostik: Labordiagnostik (basales Prolaktin • andere Hormonachsen)
  • Lokalisationsdiagnostik: MRT

Therapie: 1. Dopamin-Agonisten (Tumorverkleinerung) 2. OP

Bild

[[|x200px|200px|center|]]

Akromegalie

Überproduktion von Wachstumshormon

Einteilung:

Ätiologie: Tumor (Wachstumshormon-produzierender Hypophysentumor) • GHRH-Exzess (orthotop (Hypothalamus) • ektop (paraneoplastisches Syndrom • etc.)) • SIH-Mangel

Pathogenese: Überproduktion von Wachstumshormon → vermehrte Expression von IGF-1 → Änderung der Genexpression in ektodermalen Geweben (Skelett • Weichteile • etc.)

Pathologie:

Symptome:

Komplikationen:

Diagnostik:

  • Funktionsdiagnostik: Labordiagnostik (Blut: Wachstumshormon, IGF-1 • Glucosetoleranztest • andere Hormonachsen)
  • Lokalisationsdiagnostik

Therapie:

  • OP
  • Radiatio (Protonenbestrahlung)
  • Pharmaka: Octreotid (SIH-Analogon) • Pegvisomant (Antagonist am Wachstumshormon-Rezeptor)
Bild
 
Hyperkortisolismus

Überproduktion von Cortisol

Einteilung:

Ätiologie: exogen (iatrogene Glucocorticoid-Gabe) • endogen (orthotrop (ACTH-produzierender Hypophysentumor (Morbus Cushing) • Cortisol-produzierender NNR-Tumor) • ektop (paraneoplastisches Syndrom • etc.))

Pathogenese: Überproduktion von Cortisol • Störung der zirkadianen Cortisol-Sekretionsrhythmik

Pathologie:

Symptome:

Komplikationen:

Diagnostik:

  • Funktionsdiagnostik:
  • Lokalisationsdiagnostik: MRT • CT

Therapie:

  • OP (mit postoperativer Cortisol-Substitution)
  • alternativ: Radiatio • bilaterale Adrenalektomie • Pharmaka (KetoconazolAminoglutethimid)
Bild

[[|x200px|200px|center|]]

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Schilddrüse Bearbeiten

Grundlagen Bearbeiten

Anatomie Bearbeiten

Physiologie und Biochemie Bearbeiten

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Diagnostik Bearbeiten

Therapie Bearbeiten

Pathologien Bearbeiten

Funktionelle Störungen Bearbeiten

Hyperthyreose

 

Definition: Erhöhte Serumkonzentration von Schilddrüsenhormonen

Einteilung: nach Symptomatik und Laborkonstellation: latent (isolierte TSH-Suppression) • manifest

Theorie:

Praxis:

Hyperthyreose-Form Stichworte Theorie Stichworte Praxis Abbildung
Autonomes Adenom

TSH-entkoppelte Schilddrüsenhormon-Produktion

Einteilung: unifokal (autonomes Adenom) • multifokal • disseminiert

Ätiologie: aktivierende Mutation in Signaltransduktionswegen • Auslöser: Iodmangel oder Iodüberschuss

Pathogenese: TSH-unabhängige Überproduktion von Schilddrüsenhormonen

Pathologie:

Symptome:

Komplikationen:

Diagnostik: Labordiagnostik (Schilddrüsenwerte) • Bildgebung (SonographieSzintigraphie)

Therapie: v. a . OP

Bild

[[|x200px|200px|center|]]

Morbus Basedow

Antikörper-vermittelte Überstimulation der Schilddrüse

Einteilung:

Ätiologie: genetische Disposition • Infektion • Assoziation mit anderen Autoimmunerkrankungen

Pathogenese: Bildung von Antikörpern gegen TSH-Rezeptor (TRAK) und andere Strukturen (TPO-Antikörper • etc.) →

Pathologie:

Symptome: klassische Merseburger Trias: StrumaTachykardieExophthalmus

Komplikationen: Hypothyreose bei "ausgebrannter Basedow"

Diagnostik: Labordiagnostik (Autoantikörper: TRAK, TPO-Antikörper • Schilddrüsenwerte) • Bildgebung (Sonographie)

Therapie: v. a. Thyreostatika (Auslassversuch nach 1 Jahr wegen hoher Remissionstendenz • Initialdosis je nach Klinik, dann schrittweise Reduktion auf Minimaldosis)

Bild

[[|x200px|200px|center|]]

Hyperthyreosis factitia

Exogene Zufuhr von Schilddrüsenhormonen

Bild

[[|x200px|200px|center|]]

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links


Hypothyreose

 

Definition: Verminderte Konzentration von Schilddrüsenhormonen im Blut

Einteilung:

  • nach Ätiologie: kongenital vs. erworben
  • nach Ätiologie (gestörte Ebene): primär (Störung der Schilddrüse) • sekundär (Störung der Hypophyse) • tertiär (Störung des Hypothalamus)

Theorie:

  • Ätiologie:
  • Pathogenese: verminderte Wirkung von Schilddrüsenhormonen
    • kongenital: Störung der Gehirnreifung (vermindertes Axonwachsum • verminderte Myelinisierung • verminderte Bildung von Gliazellen) • Störung des Knochenwachstums
    • erworben: Hypometabolismus • verminderte kardiale Katecholaminempfindlichkeit • Veränderungen von Haut, Muskulatur, Nervensystem etc.
  • Pathologie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Struma

 

Definition: Vermehrung von Schilddrüsengewebe

Einteilung:

  • nach Lage: eutop (Schilddrüse) • dystop (Schilddrüsen-extern)
  • nach struktureller Beschaffenheit: Struma diffusaStruma nodosa
  • nach Ätiologie. endemisch (alimentärer absoluter Iodmangel) • nicht endemisch

Theorie:

Praxis:

  • Symptome:
    • Vergrößerung der Schilddrüse: Kompression der Trachea (DyspnoeTracheomalazie • etc.) • Kompression des Ösophagus (Dysphagie • etc.)
    • Strukturveränderungen der Schilddrüse: Knoten • evtl. Schmerzen • evtl. Verhärtung
  • Komplikationen: Schilddrüsen-Autonomie (hyperthyreoter Knotenkropf) • maligne Entartung
  • Diagnostik:
  • Therapie:
  • Prävention: iodierte Speisen • Iodid-Tabletten
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Entzündungen Bearbeiten

Thyreoiditis

 

Definition: Akute, subakute oder chronische Entzündung der Schilddrüse

Thyreoditis-Form Stichworte Theorie Stichworte Praxis Abbildung
Akute Thyreoiditis

Akute Entzündung der Schilddrüse, meist wegen Infektion oder Einwirkung ionisierender Strahlen

Einteilung:

Ätiologie: Infektion (bakteriell • viral) • Radioiodtherapie (Strahlenthyreoiditis)

Pathogenese: Entzündung des Schilddrüsengewebes

Pathologie:

Symptome: Symptome der Entzündung (lokal: Schmerz. Rötung • systemisch: Fieber)

Komplikationen:

Diagnostik:

Therapie: je nach Ursache (bakterielle Infektion: Antibiotika • Strahlenthyreoiditis: Kühlung, antiphlogistische Therapie)

Bild

[[|x200px|200px|center|]]

Subakute Thyreoiditis de Quervain

Granulomatöse Entzündung der Schilddrüse, v. a. bei Frauen vom 30. bis 50. Lebensjahr

Einteilung:

Ätiologie: vermutlich Virusinfektion

Pathogenese: granulomatöse Entzündung des Schilddrüsengewebes mit Riesenzellen → Funktionsstörung der Schilddrüse

Pathologie: HistiozytenEpitheloidzellenLanghanszellen

Symptome:

  • Symptome der Entzündung:
    • lokal: derbe Schwellung der Schilddrüse • Schmerzen
    • systemisch: Fieber • Abgeschlagenheit
  • Symptome der Schilddrüsenfunktionsstörung: 1. Hyperthyreose 2. Hypothyreose 3. Euthyreose

Komplikationen:

Diagnostik: Labordiagnostik (isoliert erhöhte BSGSchilddrüsenwerte (Hyperthyreose bzw. Hypothyreose) • Bildgebung (SonographieSzintigraphie))

Therapie: antiphlogistische Therapie (GlucocorticoideNSAR) • evtl. Substitutionstherapie (T4)

Bild

[[|x200px|200px|center|]]

Chronische Thyreoiditis Hashimoto

Chronische, autoimmunologisch bedingte schmerzlose Schilddrüsenentzündung, v.a. bei Frauen vom 40. bis 50. Lebensjahr, häufigste Thyreoiditis

Einteilung:

Ätiologie: famililäre Disposition • Assoziation mit anderen Autoimmunerkrankungen

Pathogenese: Bildung von Autoantikörpern gegen Thyreoperoxidase und Thyreoglobulinlymphozytäre Infiltration mit Zytotoxizität und Destruktion des Schilddrüsen-Gewebes

    1. Hyperthyreose bei vermehrter Freisetzung von Schilddrüsenhormonen aus geschädigten Zellen
    2. Hypothyreose bei Destruktion von Schilddrüsen-Gewebe

Pathologie: lymphozytäre Infiltrate • Hürthle-Zellen (" Onkozyten")

Symptome: meist asymptomatisch • Veränderungen des Schilddrüsenvolumens • initial Hyperthyreose, später Hypothyreose

Komplikationen:

Diagnostik:

Therapie: evtl. Substitutionstherapie (T4)

Bild

[[|x200px|200px|center|]]

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Tumoren Bearbeiten

Benigne Tumoren:

Maligne Tumoren:



Calciumstoffwechsel Bearbeiten

Grundlagen Bearbeiten

Anatomie Bearbeiten

Physiologie und Biochemie Bearbeiten

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Diagnostik Bearbeiten

Therapie Bearbeiten

Pathologien Bearbeiten

primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT)

 

Definition: autonome Überproduktion von Parathormon

Einteilung: nach Ätiologie: sporadisch • familiär

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung


sekundärer Hyperparathyreoidismus (sHPT)

Definition: reaktive Überproduktion von Parathormon wegen Hypokalzämie oder Vitamin-D-Mangel

Einteilung: nach Ätiologie: renaler sHPT • intestinaler sHPT • sHPT wegen Störung des Vitamin-D-Stoffwechsels

Theorie:

Praxis:

  • Symptome: Knochenschmerzen* • • Symptome der Grunderkrankung
  • Diagnostik: AP
  • Therapie: Behandlung der Grunderkrankung
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung


tertiärer Hyperparathyreoidismus

Parathormon-Überproduktion aufgrund Feedback-Abkopplung eines lange bestehenden sekundären Hyperparathyreoidismus

Pseudohyperparathyreoidismus*

Paraneoplatisch bedingte Produktion osteolytischer (Parathormon-ähnlicher) Faktoren

Hypoparathyreoidismus

[[|center|x400px|400px|]]

Definition: Unterfunktion der Nebenschilddrüsen mit verminderter Parathormon-Produktion

Einteilung: nach:

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links



Osteodystrophia deformans (Morbus Paget)

 

Definition: Erkrankung des Skeletts mit Verdickung eines oder mehrerer Knochen, v. a. bei Männern ab dem 40. Lebensjahr

Einteilung: nach Befallsmuster: monostotisch • polyostotisch

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Nebenniere Bearbeiten

Grundlagen Bearbeiten

Anatomie Bearbeiten

Physiologie und Biochemie Bearbeiten

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Diagnostik Bearbeiten

Therapie Bearbeiten

Pathologien Bearbeiten

Nebennierenrinde Bearbeiten

Hyperaldosteronismus Bearbeiten

Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)

 

Definition: primäre Überproduktion von Aldosteron

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung


Sekundärer Hyperaldosteronismus

Erhöhte Serum- Aldosteron-Konzentration aufgrund gesteigerter renaler Renin-Produktion || ÄP: Hypoperfusion der Niere (HypovolämieNierenarterienstenose • etc.) → gesteigerte Renin-Bildung in Zellen des juxtaglomerulären Apparats → gesteigerte Aldosteron-Freisetzung | D: Labordiagnostik (Blut: Renin und Aldosteron erhöht) | TH: Behandlung der Grunderkrankung • RAAS-Blockade (ACE-HemmerAT1-AntagonistenAldosteronantagonisten)


Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz

[[|center|x400px|400px|]]

Definition: Ausfall der Nebennierenrinde

Einteilung: nach Akuität: akut • chronisch

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Nebennierenmark Bearbeiten

Definition: Katecholamin-produzierender Tumor

Einteilung:

  • nach Dignität: benigne (90 %) • maligne (10 %)

  • nach Lokalisation: im Nebennierenmark (90 %) • im Grenzstrang (10 %)

  • nach Häufigkeit: einzeln (75 %) • multipel (25 %)

Theorie:
Praxis:
Weitere Ressourcen zum Thema
Medien

Ovar und Hoden Bearbeiten

Grundlagen Bearbeiten

Anatomie Bearbeiten

Physiologie und Biochemie Bearbeiten

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Diagnostik Bearbeiten

Therapie Bearbeiten

Pathologien Bearbeiten

Andere Bearbeiten

Definition: Erhöhte Wasserausscheidung über die Niere wegen verminderter Produktion oder Wirkung von ADH

Einteilung: nach Ätiologie: centralis • renalis

Theorie:
Praxis:
Weitere Ressourcen zum Thema
Medien


Definition: Neuroendokriner, meist maligner epithelialer Tumor

Einteilung: nach Vorkommen:

Theorie:
Praxis:
Weitere Ressourcen zum Thema
Medien