Regal Diskussion:Elektrotechnik

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Sistemx in Abschnitt Radikale Umgestaltung einiger Bücher des Regals

Dimensionieren von Transistorverstärkern Bearbeiten

Ich will nicht einfach so die Regalseite bearbeiten... Bearbeiten

...aber macht es Sinn, Rote Links im Bücherregal anzuzeigen? --Shogun 16:35, 26. Aug 2006 (UTC)

Die einzig relavten Beiträge betreffen den Umbau des Regals, so wie ein Diskussionbeitrag, alles am 4 August von 13:13 bis 13:54. (Genaueres siehe Spezial:Contributions/Themole)

@Benutzer:Themole: Du kannst dich problemlos wieder eintragen, für mich sieht es im Moment einfach so aus, als ob du nicht mehr aktiv bist.

-- MichaelFrey 11:35, 17. Sep 2006 (CEST)

Radikale Umgestaltung einiger Bücher des Regals Bearbeiten

Viele Inhalte wiederholen sich in ähnlicher Form in mehreren Büchern. Nehmen wir als Beispiel das Ohmsche Gesetz:

Es wird behandelt in

Auch andere Themen wiederholen sich mehrfach, zum Beispiel Grundwissen über Halbleiter und Dioden. Zu den beiden Themen habe ich die Textbausteine Elektrotechnikunterricht/ Textbausteine/ Halbleiter und Elektrotechnikunterricht/ Textbausteine/ Diode entworfen und sie als Vorlagen eingebunden in Elektrische Elemente/ Aktiv sowie Elektrotechnikunterricht/ Halbleiterdioden.

Wenn hier weitere Lehrbücher entstehen, werden immer mehr Themen immer öfter wiederholt. Deshalb will ich mehrfach vorkommende Grundlagenthemen zu sorgfältig ausgearbeiteten Textbausteinen verschiedener Schwierigkeitsstufen zusammenfassen und sie in geeignete Bücher einbinden. Das wird natürlich viel Arbeit machen, die Bausteine aufeinander abzustimmen und allzuviel Redundanz zu vermeiden.

Die Bücher haben verschiedene Zielgruppen, die ich etwa folgendermaßen umreißen möchte:

  • Obere Schulklassen: Grundlagen-Baustein plus Baustein "Einfache Berechnung als Beispiel"
  • Lehrlingsausbildung: wie oben plus vertiefende Infos plus "Weitere Berechnungsbeispiele" plus "Einfaches Berechnungsbeispiel mit Berücksichtigung von Toleranzen"
  • Studium: Wie oben, plus vertiefende Infos, plus Herleitung der Formeln.

Zusatzmaterial:

Um Redundanz zu vermeiden, sollte es die Kapitel "Grundlagen von abc" (für Schüler) und "Zusatzinfos zu Grundlagen von abc" (für Lehrlinge) und "Zusatzinfos zu Zusatzinfos zu Grundlagen von abc" (für Studenten) geben (möglichst nicht überschneidend) und nicht "Grundlagen von abc" (für Schüler) und "Grundlagen von abc" (für Lehrlinge) und "Grundlagen von abc" (für Studenten).

Wir brauchen also jede Menge Bausteine, aber wir haben die Chance, mit jedem guten Baustein gleichzeitig mehrere Bücher zu verbessern und die Erstellung neuer qualitativer Bücher deutlich zu vereinfachen.

Was haltet ihr von dieser Idee? Wer macht mit? -- Klaus 22:29, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich stimme zu, es gibt zu Viele Redundanz!! Sistemx 20:06, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Technische Details Bearbeiten

Alle Textbausteine sollten ohne Überschriften auskommen, damit sie in jedem Buch an beliebiger Stelle eingebaut werden können. Daraus folgt, dass die meisten Bausteine den Umfang einer Seite nicht überschreiten werden.

Wir erstellen ein spezielles „Buch“ Elektrotechnikbausteine, um die vorhandenen und geplanten Textbausteine „aufzubewahren“ und zu beschreiben. Dort kann sich jeder leicht bedienen.

Diskussion Bearbeiten

Gute Idee.
Deine Unterscheidung von Lehrling zu Student überzeugt mich nicht wirklich.
Die Herleitung der Formel wird "uns" Lehrlingen (in der Berufsschule) gezeigt und erklärt und finde das auch richtig.
Ohne Herleitung artet die Elektro Technik in einem unübersehbaren "Formelberg" aus.
Übrigens: Wir (Elektroniker-) Lehrlinge verwenden häufig die gleichen Bücher wie Studenten. Das der Lehrer/Dozent gewisse Dinge stärker betont als andere und einiges ganz weglässt ist ja normal und hat nicht nur mit Studium oder Lehre zu tun.
-- MichaelFrey 19:09, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich kenne ein paar Lehrbücher für Lehrlinge, habe jahrelang diverse IT-Lehrlinge mitausgebildet. Andererseits habe ich mal studiert, auch wenn das Jahrzehnte zurückliegt. Es gibt da recht beträchtliche Unterschiede. Solange aber keine Studenten mitwirken, ist das erstmal egal. Sollte ich oder jemand anders etwas schreiben, das für eine "normale" Lehrlingsausbildung zu komplex ist, sagst du "Stop" und wir machen einen Studenten-Baustein draus.
Analog machen wir es mit der Unterscheidung zwischen Schul- und Lehrlingsausbildung. Sicherlich kannst du dich noch gut erinnern, wo etwa die Obergrenze für Schüler gelegen hat. -- Klaus 21:46, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ach du meinst IT Lehrlinge! Ich meine Elektroniker Lehrlinge.
Wo bei IT Lehrlingen die Grenze zu ziehen ist, wirst du wissen.
In diesem Sinn sollte nach Lehrberuf differenziert werden anstelle Pauschal das Wort "Lehrlinge" zu verwenden.
Auch ein Beispiel das mir gerade einfällt ist der Unterschied Elektroniker/Automatiker Lehrling. Wir lernen Microcontroller, Automatiker SPS und vieles weiteres.
Was auch noch Punkt ist, das jenach Beruf gewisse Gebiete stark gekürzt werden können.
-- MichaelFrey 19:09, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich hatte ja auch nicht die Bäckerlehrlinge vor meinem geistigen Auge. Aber die Grundlagen (Ladung, Gleichstromkreis, Halbleiter) lernen doch alle von dir genannten Berufe. Wir müssen halt die gemeinsamen Teile herausfinden und den Rest auf konventionelle Art für jede Zielgruppe/Berufsrichtung separat schreiben. -- Klaus 00:59, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Verwaisste Seiten Bearbeiten

Ing: GdE: Spannungsabfall an der Leitung

Habs mir noch nicht genauer angesehen, es ist aber auf jeden Fall nicht verlinkt.

-- MichaelFrey 20:06, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Überarbeitet und verlinkt. Seite ist jetzt im Buch bekannt und ordentlicher formuliert. Gruß Axel --HirnSpuk 16:54, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Neues Buch Bearbeiten

Hallo. Ich möchte gerne ein neues Buch mit elektronischen Schaltplänen und Bauanleitungen anfang, weiß allerdings nicht mit welchem Programm ich die Schaltpläne zeichen soll damit ich die Bilder (Screenshot) legal in die Wikimedia laden darf. Normalerweiße zeichne ich meine Schaltpläne mit Eagle. Falls jemand eine Lösung für diese Problem weiß würde ich mich über eine Antwort freuen. --Znelor 20:20, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hi, Schaltpläne hier sind im Prinzip nur "Zeichnungen" oder "gemalt" (d.h. es ist keine "elektrische" Netzliste im Hintergrund nötig, die angibt wie die Verdrahtung erfolgt, was z.b. bei CAD-Programmen wie Eagle zum Layout und Kontrolle der elektr. Verbindungen nötig ist.) Die Wiki-Software unterstützt das Vektorformat SVG was für Schaltungen zu empfehlen ist. Gute (freie) Zeichenprogramme für SVG sind das Programm w:Inkscape - damit geht das Zeichen mit etwas Übung recht schnell kann man sich die Schaltsymbole entweder aus schon bestehenden SVG und anderen Schaltungen zusammenkopieren oder man verwedent z.b. Zusammenstellungen wie diese File:Electrical_symbols_library.svg und kopiert sich einfach die nötigen Elemente auf ein leeres Blatt zusammen.--Wdwd 12:35, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
PS: Die Schaltungsdateien bitte, wie in anderen Projekten auch üblich, auf commons: hochladen und nicht hier. Rechtlich gibt es mit selbst gezeichneten Schaltplänen im Regelfall keine Probleme.--Wdwd 12:38, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Grundlagen Bearbeiten

Wieso zählt Ing: Grundlagen der Elektrotechnik, das schon im Titel die "Grundlagen" anspricht, nicht zum "Grundwissen", sondern zum "Spezialwissen"? Vielleicht sollte ein Fachmann das (und das eine oder andere weitere Buch) besser einsortieren. -- Jürgen 10:11, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nach aktueller Regalstruktur nicht mehr von Bedeutung. --HirnSpuk 17:01, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Zurück zur Seite „Elektrotechnik“.