Grundlegende Formatierungen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“

Grundlegende Formatierungen Bearbeiten

Grundstruktur eines Kapitels Bearbeiten

Die Grundstruktur eines Kapitels lautet:

{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}}

... Hier steht der Inhalt des Kapitels ...

{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}}

Dabei bindet {{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}} den Header ein. Mit Hilfe von {{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}} wird der Footer erzeugt. Dabei ist es wichtig, dass die Seite in unserer Sitemap verlinkt ist, damit diese Einbindungen funktionieren. Wenn du eine Fehlermeldung siehst, dann fehlt die richtige Verlinkung in der Sitemap. Du musst sie dann nachtragen.

Erklärung der Syntax: Der Code {{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}} bedeutet, dass die Funktion oben() des Moduls Modul:Mathe für Nicht-Freaks/Seite aufgerufen wird. Dieses Modul ist ein Lua-Modul, welches Funktionen zur Erzeugung des Headers und des Footers enthält.

Paragraphen Bearbeiten

Einen Paragraphen erzeugst du durch genau eine Leerzeile. Dabei ist wichtig, dass du genau eine und nicht mehrere Leerzeilen zwischen zwei Paragraphen speicherst.

Beispiel:

Das ist der erste Paragraph. Mehr Text. Mehr Text. Mehr Text.

Das ist der zweite Paragraph. Mehr Text. Mehr Text. Mehr Text.

Ergebnis:

Das ist der erste Paragraph. Mehr Text. Mehr Text. Mehr Text.

Das ist der zweite Paragraph. Mehr Text. Mehr Text. Mehr Text.

Überschriften Bearbeiten

Überschriften erzeugst du über das Gleichheitszeichen (=). Je nach Überschriftenebene schreibst du zunächst eine Anzahl an Gleichheitszeichen, dann die Überschrift und du schließt mit derselben Anzahl an Gleichheitszeichen. Dabei beginnen Überschriften immer mit der zweiten Ebene. Die Möglichkeiten sind damit

== Überschrift 2. Ebene ==

=== Überschrift 3. Ebene ===

==== Überschrift 4. Ebene ====

Fett und Kursiv Bearbeiten

In zwei Apostrophe setzt du kursiv formatierte Inhalte und in drei Apostrophe fett formatierte Inhalte. Dabei solltest du nur in Ausnahmesituationen Texte fett hervorheben. Wir heben nämlich nur solche Wörter fett hervor, die ähnlich wie Überschriften einen Text strukturieren. Möchtest du gewisse Worte oder Sätze unterstreichen oder hervorheben, dann verwende eine kursive Formatierung. Der Grund: Das Auge fokussiert automatisch fett formatierte Texte im Gegensatz zu kursiv formatierten Texten, so dass eine fette Hervorhebung vom Lesen ablenkt.

Beispiel:

''kursiv''

'''fett'''

Ergebnis:

kursiv

fett

Listen Bearbeiten

Ungeordnete Liste Bearbeiten

Ungeordnete Listen erzeugst du über den Asterix. Dabei ist es wichtig, zwischen den einzelnen Listenpunkten keine Leerzeile zu lassen:

Beispiel:

* Element 1
* Element 2
* Element 3

Ergebnis:

  • Element 1
  • Element 2
  • Element 3

Geordnete Liste Bearbeiten

Bei nummerierten Listen wird die Raute verwendet. Auch hier musst du darauf achten, keine Leerzeile zwischen den Elementen zu lassen:

Beispiel:

# Element 1
# Element 2
# Element 3

Ergebnis:

  1. Element 1
  2. Element 2
  3. Element 3

Komplexe Listen Bearbeiten

Beispiel:

{{Liste
 |item1=
Trichotomie der Positivität:

{{Formel|<math>\forall x: 0 < x \ \dot\or\  0 = x \ \dot\or\  0 < -x</math>}}

 |item2=
Abgeschlossenheit bezüglich Addition:

{{Formel|<math>\forall a,b: 0 < a \and 0 < b \Rightarrow 0 < a + b</math>}}

 |item3=
Abgeschlossenheit bezüglich Multiplikation:

{{Formel|<math>\forall a,b: 0 < a \and 0 < b \Rightarrow 0 < ab</math>}}
}}

Ergebnis:

  • Trichotomie der Positivität:
     
  • Abgeschlossenheit bezüglich Addition:
     
  • Abgeschlossenheit bezüglich Multiplikation:
     

Komplexe Listen (geordnete Liste) Bearbeiten

Beispiel:

{{Liste
 |type=ol
 |item1=
Trichotomie der Positivität:

{{Formel|<math>\forall x: 0 < x \ \dot\or\  0 = x \ \dot\or\  0 < -x</math>}}
 |item2=
Abgeschlossenheit bezüglich Addition:

{{Formel|<math>\forall a,b: 0 < a \and 0 < b \Rightarrow 0 < a + b</math>}}
 |item3=
Abgeschlossenheit bezüglich Multiplikation:

{{Formel|<math>\forall a,b: 0 < a \and 0 < b \Rightarrow 0 < ab</math>}}
}}

Ergebnis:

  1. Trichotomie der Positivität:
     
  2. Abgeschlossenheit bezüglich Addition:
     
  3. Abgeschlossenheit bezüglich Multiplikation:
     

Definitionsliste Bearbeiten

Manchmal ist es notwendig, mehrere Begriffe zu definieren. Hier kann eine Definitionsliste verwendet werden. Diese Listen sollten aber selten verwendet werden. Der Code ist

Beispiel:

; nach oben beschränkte Folge
: Eine Folge ist nach oben beschränkt, wenn sie irgendeine obere Schranke besitzt.
; nach unten beschränkte Folge
: Eine Folge ist nach unten beschränkt, wenn sie irgendeine untere Schranke besitzt.
; beschränkte Folge
: Eine Folge ist beschränkt, wenn sie sowohl nach oben als auch nach unten beschränkt ist.

Ergebnis:

nach oben beschränkte Folge
Eine Folge ist nach oben beschränkt, wenn sie irgendeine obere Schranke besitzt.
nach unten beschränkte Folge
Eine Folge ist nach unten beschränkt, wenn sie irgendeine untere Schranke besitzt.
beschränkte Folge
Eine Folge ist beschränkt, wenn sie sowohl nach oben als auch nach unten beschränkt ist.

Wichtige Paragraphen Bearbeiten

In einem Text ist es auch möglich, gewisse Paragraphen zu unterstreichen. Hierzu wird der Code {{Important|...}} verwendet:

Beispiel:

Hier ist ein normaler Paragraph.

{{Important|Wichtiger Paragraph (z.B. eine Zusammenfassung einer Herleitung)}}

Nächster Paragraph.

Ergebnis:

Hier ist ein normaler Paragraph.

Wichtiger Paragraph (z.B. eine Zusammenfassung einer Herleitung)

Nächster Paragraph.


Artikel verlinken Bearbeiten

Auf einen Artikel verlinken Bearbeiten

Auf einen anderen Artikel aus unserem Projekt verlinkst du mit dem Befehl [[Mathe für Nicht-Freaks: Artikelname|dieser Text wird angezeigt]].

Beispiel: Der Befehl [[Mathe für Nicht-Freaks: Lineare Unabhängigkeit von Vektoren|Lineare Unabhängigkeit]] ergibt den Link Lineare Unabhängigkeit.

Links auf Überschriften verwenden Bearbeiten

Bitte verwende für Links auf Überschriften die Vorlage:Anker. So ist für andere Autoren besser ersichtlich, dass auf diese Überschrift verwiesen wird. Außerdem müssen dann die Links nicht geändert werden, wenn die Überschrift umbenannt wird.

Es gibt eine Einstellung, mit der du Anker sichtbar machen kannst. So musst du nicht erst im Quelltext nachschauen, wo welche Anker gesetzt sind. Diese Einstellung findest du unter Spezial:Einstellungen im Abschnitt „Helferlein“.

Beispiel: Stell dir vor du hast eine Seite mit dem Namen „Test“ und du möchtest auf eine Überschrift mit dem Namen "Testüberschrift" verweisen. Bei der Überschrift „Testüberschrift“ musst du zunächst einen Anker setzen. Dies machst du mit folgendem Code:

== Überschrift {{Anker|Testüberschrift}} ==

Auf diese Überschrift kannst du dann mit folgendem Code verweisen:

[[Test#Anker:Testüberschrift]]

Links auf Aufgaben, Beispiele, Definitionen und Sätze Bearbeiten

Bei (Gruppen-)Aufgaben, Beispielen, Definitionen und Sätzen kann der titel-Wert als Ankername genutzt werden. In diesem Fall setzt sich der Anker wie folgt zusammen:

#Umgebungsname:Titel

Wenn du beispielsweise folgende Aufgabendefinition hast:

Beispiel:

{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
 |titel=Die einzige Aufgabe
 |aufgabe=Was ist 1+1?
 |beweis=<math>1+1=0</math>
}}

Ergebnis:

Aufgabe (Die einzige Aufgabe)

Was ist 1+1?

Beweis (Die einzige Aufgabe)

 

Der Link auf diese Aufgabe lautet:

Beispiel:

[[Mathe für Nicht-Freaks: Grundlegende Formatierungen#Aufgabe:Die einzige Aufgabe|Link zur Aufgabe]]

Ergebnis:

Alternativ, kannst du auch einen Wert für den Parameter anker angeben. In diesem Fall wird der für den Ankernamen genutzt. In obiger Beispielaufgabe kannst du das beispielsweise wie folgt machen:

Beispiel:

{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe
 |titel=Die einzige Aufgabe
 |anker=Zweite-Aufgabe
 |aufgabe=Was ist 1+1?
 |beweis=<math>1+1=0</math>
}}

Ergebnis:

Aufgabe (Die einzige Aufgabe)

Was ist 1+1?

Beweis (Die einzige Aufgabe)

 

Der Link auf diese Aufgabe lautet:

Beispiel:

[[Mathe für Nicht-Freaks: Grundlegende Formatierungen#Aufgabe:Zweite-Aufgabe|Link zur Aufgabe]]

Ergebnis:

Verweis auf andere Artikel am Anfang von Abschnitten Bearbeiten

In Einführungs- und Übersichtsartikel möchte man bereits Ergebnisse, Sätze oder Definitionen präsentieren, die später ausführlich in einem Artikel besprochen werden. Mit Hilfe von Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hauptartikel kann man am Anfang eines Abschnitts auf diese Artikel aufmerksam machen:

Beispiel:

{{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hauptartikel|Absolute Konvergenz einer Reihe}}

Ergebnis:

Das Artikel Mathe für Nicht-Freaks: Konvergenz und Divergenz einer Reihe beweisen: Konvergenzkriterien zeigt gut, wie diese Vorlage eingesetzt werden kann.