Buchanfang Partielle Differentialgleichungen by Richard4321/ Das Maximumprinzip der Wärmeleitungsgleichung – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“

Wo stehen wir

Bearbeiten

Wir hatten die Transportgleichnung betrachtet und daraufhin die Eigenschaften der Laplace-Gleichung und der Poisson-Gleichung untersucht. Nun gehen wir zur Wärmeleitungsgleichung über, sie lautet

 

Sie heißt homogen für  , sonst inhomogen.

Wir können eine Anfangswärmeverteilung   zum Zeitpunkt   und Wärmequellen und -senken   vorgeben und die Gleichung sagt uns, wie sich die Wärmeverteilung in Raum und Zeit entwickelt. Die Lösung für den Ganzraumfall haben wir schon betrachtet. Dann haben wir die Wärmekugel (englisch heat ball) eingeführt und die Mittelwerteigenschaft bewiesen. Nun folgern wir daraus das Maximumprinzip.

Das Maximumprinzip

Bearbeiten

Der nachfolgend verwendete Begriff des (Weg-)Zusammenhangs wird hier erläutert Mathe_für_Nicht-Freaks: Buchanfang_Partielle_Differentialgleichungen_by_Richard4321/ Zusammenhang_und_Wegzusammenhang

Satz

Sei   beschränkt und offen und für   gelte   auf ganz  . Dann gilt

1.) das schwache Maximumprinzip

 

mit dem Mantel und Boden   von  .

2.) das starke Maximumprinzip

Sei   zusammenhängend und es existiere ein  , in dem das Maximum angenommen wird

 

Dann ist   konstant auf  .   muss also konstant sein zu jedem früheren Zeitpunkt.

Beweis

2.)   1.):

Wir führen einen Widerspruchsbeweis. Annahme: 1.) ist falsch, dann ist das Maximum im Inneren echt größer als auf dem Rand

 

Sei   die Zusammenhangskomponente von   in   und betrachte

 

Weil der Rand der Zusammenhangskomponente im Gesamtrand enthalten ist, gilt

 

Das ist ein Widerspruch, da   nach 2.) konstant sein müsste auf  

2.):

Sei   mit

 

Sei   mit  , d.h. der Abschluss der Wärmekugel ist ganz in   enthalten. Wegen   und der Mittelwerteigenschaft Mathe_für_Nicht-Freaks: Buchanfang_Partielle_Differentialgleichungen_by_Richard4321/ Die_Mittelwerteigenschaft_der_Wärmeleitungsgleichung und wegen   gilt

 

Das Integral hatten wir bei der Wärmekugel Mathe_für_Nicht-Freaks: Buchanfang_Partielle_Differentialgleichungen_by_Richard4321/ Die_Wärmekugel ausgerechnet. Das ergibt

 

und wegen   auf   folgt

 

Das genügt noch nicht. Wir wollen zeigen, dass   auf ganz   gilt.

a) Sei   sodass   und die gesamte Linie  , die   und   verbindet liege in  . Wir wollen zeigen, dass

 

Betrachte das Infimum auf  , ab dem   nicht mehr maximal ist

 

Da   abgeschlossen ist und   stetig ist, ist das Infimum ein Minimum.

Wir wollen nun zeigen, dass  . Da die Linie   streng monoton fällt in  , schneidet sie jede kleine Wärmekugel   unterhalb von  , wobei   auf der Linie   gemäß Zeit   gewählt wird. Dadurch gibt es ein  , sodass das ganze weitere Linienstück   in der Wärmekugel   enthalten ist. Dann folgt wie oben, dass

 

im Widerspruch zum Minimum bei  . Damit gilt  .

b) Sei   mit  .

Da   zusammenhängend ist, ist es wegzusammenhängend. Wähle daher einen stetigen Weg von   nach  . Wähle zudem die direkte Linie von   nach  , diese ist insbesondere streng monoton fallend. Das ergibt einen stetigen Weg von   nach  . Da dieser kompakt ist, ist sein Abstand   vom Rand von   echt größer Null, siehe Mathe_für_Nicht-Freaks:_Buchanfang_Maßtheorie_by_Richard4321/ Der_Satz_von_Stokes

Überdecke den Weg mit Kugeln der Größe  

 

Da der Weg kompakt ist, genügt eine endliche Überdeckung mit Kugeln. Diese ordnen wir an gemäß der Ordnung von   längs  .

Nun verbinden wir die Mittelpunkte der Punkte   durch Linien: diese verlaufen innerhalb der Kugeln und damit automatisch innerhalb von   und auf jeder dieser Linie folgt aus a)  , also auch  .

Da   beliebig gewählt war, folgt   auf  .

Mit der Stetigkeit von   folgt