Imaginäre und komplexe Zahlen

Dieses Buch steht im Regal Mathematik.

Wikibooks Dieses Buch wurde in den Wikibooks:Buchkatalog aufgenommen.
Vergleich verschiedener Darstellungen zum Thema bei Wikibooks

Die komplexen Zahlen werden in folgenden Büchern von Wikibooks behandelt:

Einzelne Kapitel anderer Bücher richten sich an bestimmte Zielgruppen:


Grundlagen und Voraussetzungen: Reelle Zahlen

Bearbeiten

Die Menge der reellen Zahlen besteht aus den rationalen und den irrationalen Zahlen.

Die Menge der rationalen Zahlen umfasst alle Zahlen, die sich als gemeine Brüche   (m und n ganzzahlig,  ) darstellen lassen. Dies sind die ganzen Zahlen, die endlichen Dezimalbrüche und die unendlichen periodischen Dezimalbrüche.

Die Menge der irrationalen Zahlen umfasst alle unendlichen nichtperiodischen Dezimalbrüche. Zu den irrationalen Zahlen gehören z. B. die Wurzeln aus positiven Zahlen, die keine Quadratzahlen sind, die Eulersche Zahl e, die Zahl π, fast alle Logarithmen und fast alle Werte der trigonometrischen Funktionen.

Die reellen Zahlen sind eineindeutig (= umkehrbar eindeutig) auf die Zahlengerade abbildbar. Das heißt: Jeder reellen Zahl entspricht genau ein Punkt der Zahlengeraden und jedem Punkt der Zahlengeraden entspricht genau eine reelle Zahl.

Das System der reellen Zahlen kann insofern als vollständig und nicht weiter ergänzbar bezeichnet werden, als jedem Punkt der Zahlengeraden eine reelle Zahl zugeordnet ist. Innerhalb der Menge der reellen Zahlen sind alle vier Grundrechenarten unbeschränkt ausführbar (außer Division durch 0) und es gibt eine Kleiner-als-Relation (die sich mit Addition und Multiplikation gemäß der bekannten Gesetze verträgt). Die Menge der reellen Zahlen ist daher ein "geordneter Zahlenkörper".

Imaginäre Zahlen

Bearbeiten

Andererseits kann man das System der reellen Zahlen aber auch als unvollständig betrachten, weil es in ihm z. B. keine Lösung der rein quadratischen Gleichung

 

gibt, denn es gibt keine reelle Zahl, deren Quadrat gleich -1 ist.

Eine lediglich formale Lösung der Gleichung lautet

 

wobei aber dem Symbol   keine reelle Zahl entspricht, und es überhaupt undeutlich ist, was man hier unter "Wurzel" verstehen sollte.

Der Ausweg ist nun, eine neuartige Zahl i zu betrachten, deren Quadrat gleich -1 ist, und zu untersuchen, ob wir brauchbare, widerspruchsfreie Ergebnisse erhalten, wenn wir auf diese "Zahl" die bekannten Rechengesetze für reelle Zahlen anwenden. Wir nennen die Zahl i (historisch bedingt) die "imaginäre Einheit".

Für diese Zahl i gilt also:

 

Beim Rechnen mit dieser Zahl wird überall das Quadrat dieser Zahl durch -1 ersetzt.

Jetzt kann man die vorgelegte Gleichung lösen. Die Lösungen sind:

 

Fügt man die Zahl i den reellen Zahlen hinzu, dann entsteht beim Rechnen eine ganze Menge neuer Zahlen, z. B.;

  usw.

Die allgemeine Form dieser Zahlen ist:

 

worin a und b beliebige reelle Zahlen sind. Es sind diese Zahlen, die man komplexe Zahlen nennt. Man rechnet mit ihnen wie mit reellen Zahlen und ersetzt immer i2 durch -1. Zum Beispiel:

 
 
 

Allgemein:

 
 
 

Zur Division siehe nächster Abschnitt.

Soweit steht das ganze nicht auf einer soliden Grundlage; wir haben nur so getan, als ob dieses i existieren würde. Um zu zeigen, dass diese Annahme widerspruchsfrei ist, kann man - ausgehend von der Existenz der reellen Zahlen - wie folgt vorgehen: Man führt die komplexen Zahlen als Paare reeller Zahlen ein, definiert Addition und Multiplikation entsprechend obiger Formeln - z. B. ist das Produkt des Zahlenpaars (a, b) mit (c, d) das Zahlenpaar (ac-bd, ad+bc) - und rechnet dann (ziemlich langwierig und langweilig) nach, dass die üblichen Rechengesetze gelten: Jeweils für Addition und Multiplikation Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Existenz von neutralen und inversen Elementen; sowie das Distributivgesetz. (Wenn man Polynomringe oder Matrizenringe kennt, kann man die komplexen Zahlen auch anders einführen und sich so das Nachprüfen der Rechenregeln größtenteils ersparen.)

Es gibt keine mit Addition und Multiplikation verträgliche Kleiner-als-Relation auf den komplexen Zahlen. (Andernfalls müsste ja wie bei den reellen Zahlen jedes Quadrat nicht-negativ sein.)

Es gibt jedoch wie bei den reellen Zahlen eine Topologie, d.h. es lassen sich Grenzwerte definieren. Zusammengefasst: Die komplexen Zahlen bilden einen bewerteten Körper.

Konjugiert-komplexe Zahl und Division

Bearbeiten

Für eine beliebige komplexe Zahl   heißt   der Realteil und   der Imaginärteil von  . Weiter heißt   die zu z konjugiert-komplexe Zahl.

Das Produkt   ist reell und positiv, falls  . Man kann durch eine komplexe Zahl dividieren, indem man mit der konjugiert-komplexen Zahl erweitert:

 


Imaginäre Zahlen

Bearbeiten

Mit i beginnend erhalten wir durch fortwährende Addition bzw. Subtraktion von i die "Zahlen"

 

die gleichsam die imaginären Gegenstücke zu den reellen ganzen Zahlen sind. Allgemeiner erhalten wir die (rein-)imaginären Zahlen als Produkte der reellen Zahlen mit i. Als nächstes können wir die imaginären Zahlen auf eine eigene, die "imaginäre Zahlengerade" abbilden. Dabei ist es zweckmäßig, die "imaginäre Einheitsstrecke" gleich der reellen Einheitsstrecke zu machen.

Da die beiden Zahlengeraden die Null gemeinsam haben, müssen wir sie so anordnen, dass sie einander in 0 schneiden. Schon aus Symmetriegründen erscheint es zweckmäßig, die beiden Zahlengeraden senkrecht zueinander anzubringen.


 


Mit den imaginären Zahlen können nun auch die Lösungen der rein quadratischen Gleichungen


 

(a reell) angegeben werden. Sie lauten


 

Die Regeln zur Addition und Subtraktion imaginärer Zahlen ergeben sich durch Anwendung der einschlägigen Regeln der Algebra:


 

Die "graphische Addition bzw. Subtraktion" auf der imaginären Zahlengeraden führt zum gleichen Ergebnis.

Für die Multiplikation und Division zweier imaginärer Zahlen berechnen wir zunächst das Produkt und den Quotienten zweier imaginärer Einheiten i. Es ist (siehe oben)


 

und


 

Damit ergeben sich


 

und


 

wobei p und q reelle Zahlen sind.

Ergebnis: Produkt und Quotient zweier imaginärer Zahlen sind reelle Zahlen

Durch wiederholte Multiplikation findet man die positiven ganzzahligen Potenzen von i:


 


Wenn wir verabreden, dass für positive ganzzahlige n


 


sein soll, ergeben sich die negativen ganzzahligen Potenzen von i wie folgt:


 



Die Berechnung der Wurzeln aus i ist erst später möglich.

 

Lösung quadratischer Gleichungen

Bearbeiten

Betrachten wir nun eine gemischt quadratische Gleichung


 

Auf die bekannte Weise (durch quadratische Ergänzung) findet man die Lösungen


 

Die Lösungen sind weder reelle, noch imaginäre Zahlen, sondern die Summe aus einer reellen und einer imaginären Zahl. Wir nennen solche Zahlen komplexe Zahlen.

Setzt man eine der beiden Zahlen in die Gleichung ein und führt die mathematischen Operationen nach den obigen Regeln aus, so findet man die Gleichung erfüllt.

Die allgemeine Form einer komplexen Zahl ist


 

wobei a und b reelle Zahlen sind.

Mit Hilfe komplexer Zahlen können uneingeschränkt die Lösungen gemischt quadratischer Gleichung angeben werden. Aus:


 

folgt


 

Für


 

ergeben sich zwei bzw. eine reelle Lösung.

Für


 

schreibt man die Lösungen in der Form


 

Die Lösungen sind "konjugiert komplex", d. h. sie unterscheiden sich nur durch das Vorzeichen ihres imaginären Teils.

Bemerkung: Das Ausgangsproblem, die Lösung quadratischer Gleichungen, ist nun also gelöst, wenn die Gleichung reelle Koeffizienten hat. Tatsächlich gilt jedoch viel mehr (Fundamentalsatz der Algebra): Jedes Polynom über den komplexen Zahlen zerfällt in Linearfaktoren. Der Körper der komplexen Zahlen ist damit algebraisch-abgeschlossen. Die Vorgehensweise, die uns von den reellen Zahlen zu den komplexen Zahlen geführt hat, lässt sich also nicht erneut anwenden, um einen noch größeren Zahlkörper zu bekommen.



Darstellung komplexer Zahlen in der Zahlenebene

Bearbeiten

Für die graphische Darstellung komplexer Zahlen bietet sich die "komplexe Zahlenebene" an, die von der reellen und der imaginären Zahlengeraden aufgespannt wird.

Die komplexe Zahl z = a + b i kann dabei wahlweise (abwechselnd oder gleichzeitig) durch einen Punkt P mit den "Koordinaten" a und b, wo die Koordinate b dem Punkt bi auf der imaginären Zahlengerade entspricht, oder durch den "Zeiger" 0P dargestellt werden. Dieser wird dann beschrieben durch seine Länge   und den Winkel  ;, den er mit der reellen Achse bildet. (Das ist natürlich nichts anderes als die Darstellung des Punktes P in Polarkoordinaten.)

r heißt Betrag der komplexen Zahl, φ heißt ihr Argument oder ihre Phase.


 

Für die beiden Darstellungsformen gelten folgende Transformationsgleichungen::


 


 

Aus


 

folgt


 

Der Wert


 


heißt Hauptwert von  ; Aus ihm ergeben sich alle übrigen Werte durch Addition von k 2π.


Damit kann die komplexe Zahl z auch so beschrieben werden:


 

Später ergibt sich daraus mit Hilfe der "Eulerschen Formel"


 

eine dritte Darstellungsweise:


 

Die drei Darstellungsformen einer komplexen Zahl heißen in der angegebenen Reihenfolge arithmetische Form, goniometrische (oder trigonometrische) Form und Exponentialform.

Da die Eulersche Formel erst später bewiesen werden kann, soll die Exponentialform hier zwar genannt, aber nicht für Beweise benutzt werden.

 

Rechnen mit komplexen Zahlen

Bearbeiten

Gegeben zwei komplexe Zahlen


 


Summe und Differenz komplexer Zahlen

Bearbeiten

Für die Summe bzw. Differenz der beiden Zahlen findet man, wenn man i wie irgendeine Buchstabengröße behandelt, nach den Regeln der Algebra


 


 


Die Zeiger komplexer Zahlen werden wie Vektoren addiert und subtrahiert.


 

Das Produkt komplexer Zahlen

Bearbeiten

Es ist


 

Dieser Wert des Produkts hat keine unmittelbar erkennbare anschauliche Bedeutung. Führt man dagegen die "Polarkoordinaten" ein, so erhält man


 


 


und damit


 


Also ist


 

Der Betrag des Produkts ist also gleich dem Produkt der Beträge, das Argument ist gleich der Summe der Argumente.

Man erkennt (durch wiederholte Anwendung) sofort, dass dieser Satz auch für mehr als zwei Faktoren gilt:


 

 

Division komplexer Zahlen

Bearbeiten

Analog findet man für z2 ungleich 0:


 


Setzt man darin z1 = 1 und z2 = z, so erhält man für den Kehrwert einer komplexen Zahl:


 


und spezielle für z = i


 

 

Ganzzahlige Potenzen einer komplexen Zahl

Bearbeiten

Wir verabreden zunächst für positive ganzzahlige Werte von n:

1. Unter der n-ten Potenz zn einer komplexen Zahl verstehen wir das Produkt aus n gleichen Faktoren z.

2. Es sei


 

Aus (siehe Multiplikation komplexer Zahlen)


 

folgt dann für lauter gleiche Faktoren z:


 


Wie man leicht erkennt, gilt diese Beziehung auch für negative ganzzahlige Werte von n.

Ferner folgt daraus


 

 

Der binomische Lehrsatz

Bearbeiten

Aus den Rechenregeln für Potenzen und den Multiplikationsregeln für zwei Klammern folgt sofort, dass der binomische Lehrsatz für positive ganzzahlige Exponenten auch für komplexe Zahlen gilt:


 

 

 

Die Moivreschen Formeln

Bearbeiten

Aus der Gleichung (siehe oben)


 

folgt für


 

Andererseits liefert der binomische Lehrsatz für positive ganzzahlige Exponenten:


 


 

Wenn man die rechten Seiten der beiden Gleichungen gleich setzt und dann berücksichtigt, dass die Realteile und die Imaginärteile jeweils gleich sein müssen, erhält man die Moivreschen Formeln:


 

und


 

wobei die rechten Seiten so weit zu ergänzen sind, bis die Binomialkoeffizienten null werden.

 

Wurzeln aus komplexen Zahlen

Bearbeiten

Die Lösungen der Gleichung


 


heißen die n-ten Wurzel aus der komplexen Zahl z:


 


Setzen wir


 


und


 


so muss wegen xn = z


 


und folglich


 


sein.

Bei der Division durch n ist jedoch zu beachten, dass das Argument φ periodisch ist mit der Periode 2π, also


 


Folglich findet man für ψ genau n verschiedene Werte, nämlich


 


Von k = n an werden lediglich die vorderen Werte (vom zweiten an) wiederholt.

Also gilt:


 


Jeder dieser Werte wird eine n-te Wurzel der komplexen Zahl z genannt und mit


 


bezeichnet.


Die diesen n Werten entsprechenden Punkte der Zahlenebene liegen alle auf einem Kreis um 0 und sind die Ecken eines regulären n-Ecks.

Für die Quadratwurzeln aus


 

ergeben sich die Werte


 


und für die Quadratwurzel aus


 


findet man


 


Wenn wir nun noch verabreden, dass wie bei reellen Zahlen


 


sein soll, wobei n eine natürliche und m eine beliebige ganze Zahl ist, dann sind damit die Potenzen komplexer Zahlen mit rationalen Exponenten definiert. Es bleibt als vorläufig letzter Schritt die Zulassung und Erklärung irrationaler Exponenten.

 

Potenzen mit beliebigen reellen Exponenten

Bearbeiten

Ist z eine beliebige, von 0 verschiedene komplexe Zahl.


 


wobei


 


ist, so soll unter zν (ν reell) jede der folgenden komplexen Zahlen verstanden werden:


 


Hinweis: Für die so allgemein definierten Potenzen komplexer Zahlen gelten die Grundregeln für das Rechnen mit Potenzen, nämlich


 


nicht mehr.

Bearbeiten