Histologie: Weibliche Geschlechtsorgane



Vagina (Scheide)

Bearbeiten

Morphologie:

  • Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel, vierschichtig:
    • Superfizialschicht
    • Intermediärzellschicht
    • Parabasalzellschicht
    • Basalzellschicht
  • glyogenreich
  • Keine Drüsen
  • Hormonabhängige Veränderungen (Zyklus, Menopause): Östrogene fördern die Proliferation und das Auftreten eosinophiler Superfizialzellen mit pyknotischen Zellkernen.

Funktion: Auffangen des Ejakulats beim Koitus, Geburtsweg.

Zervix (Gebärmutterhals)

Bearbeiten
 
Das mehrschichtige unverhornte Plattenepithel der Exozervix.

Morphologie: Hier trifft das mehrschichtige unverhornte Plattenepithel der Exozervix auf das Zylinderepithel der Endozervix. Die Lage dieser Epithelgrenze hängt von der Entwicklungsphase der Frau ab.

Funktion: Verschluss des Uterus (Schleimpfropf) gegenüber Bakterien, generell und bes. in der Schwangerschaft. Mechanischer Verschluss des Uterus in der Schwangerschaft.

Pathologie: Zervixkarzinom, Zervixinsuffizienz.

Uterus (Gebärmutter)

Bearbeiten

Morphologie:

  • Endometrium
    • Functionalis - Einschichtiges Zylinderepithel, Drüsen
    • Basalis - Drüsen
  • Myometrium
  • Perimetrium - Bindegewebe und Peritonealüberzug (Mesothel)

Funktionszustände:

  • Präpubertäre Phase
  • Fertile Phase
    • Desquamationsphase (Menstruation)
    • Proliferationsphase
    • Sekretionsphase
  • Gravidität (Schwangerschaft)
  • Postmenopause

Funktion: „Nährboden“ für die Einnistung der Eizelle und Austragungsort der Schwangerschaft.

Pathologie: Endometritis, Myome, Korpuskarzinom.

Tuba uterina (Eileiter)

Bearbeiten
 
Tuba uterina im Querschnitt.

Morphologie:

  • Mukosa - stark gefältelt
    • Einschichtiges iso- bis hochprismatisches Flimmerepithel (Kinozilien), Stiftchenzellen
    • Gefäßführendes Bindegewebe (Lamina propria oder Submukosa?)
  • Muskularis - dreischichtig
  • Subserosa
  • Serosa

Funktion: Transport der Eizelle vom Ovar zum Uterus

Ovar (Eierstock)

Bearbeiten
 
Ovar mit Corpus luteum links oben und mehreren Corpora albicantia wie z.B. rechts unten.
  • Primordialfollikel
  • Primärfollikel
  • Sekundärfollikel
  • Tertiärfollikel
  • GRAAFscher Follikel - Sprungreifer Follikel
  • Atretischer Follikel
  • Corpus luteum (Gelbkörper) - Progesteronsynthese.
  • Corpus albicans (übersetzt: weißer Körper)

Funktion: Beherbung der Eizellen, Progesteronproduktion in der zweiten Zyklushälfte (Corpus luteum menstruationem) und in den ersten 3 Monaten der Schwangerschaft (Corpus luteum gravidarum), Östrogenproduktion (Granulosazellen) in der 1. Zyklushälfte.

Ruhende Brustdrüse (Mamma)

Bearbeiten

3 Komponenten:

  • Fettgewebe
  • Kollagenes Bindegewebe (polarisationsoptisch doppelbrechende Fasern)
  • Im Bindegewebe eingelagerte Drüsen (mehrzellig / homokrin / exokrin / exoepithelial / alveolär / apokrin / eher mukös) aus Drüsenepithel, das von Myofibroblasten unterlegt ist.

Mamma lactans

Bearbeiten

Drüsenproliferation.