Histologie: Lymphatisches System



Das Lymphatische System

Bearbeiten

Primäre lymphatische Organe:

  • Knochenmark (Prägung der B-Zellen, Ursprung fast aller Blut- und Immunzellen)
  • Thymus (Prägung der T-Zellen)

Sekundäre lymphatische Organe:

  • WALDEYER-Rachenring (Rachen- und Gaumenmandeln, Zungenmandel, Lymphfollikel)
  • Lymphatische Absiedelungen in Jejunum (PEYER-Plaques), Colon und in der Appendix vermiformis.
  • Milz

Funktion:

  • Drainage des Interstitiums (Zwischenzellraum)
  • (Spezifische) Immunabwehr (Lymphozyten, Monozyten-Makrophagen-System)

Pathologie: Lymphome

Lymphgefäße

Bearbeiten

Morphologie:

  • Dünnwandige Lumina
  • Klappen

Funktion:

  • Drainage des Interstitiums (Gewebsflüssigkeit, die nicht venös reabsorbiert wird)
  • Transport von Antigen und Fremdstoffen in die regionären Lymphknoten

Pathologie: Lymphödem (Elephantiasis), Chylothorax bei Läsion des Ductus thoracicus (Milchbrustgang).

Nodi lymphatici (Lymphknoten)

Bearbeiten
 
Lymphknoten mit umgebendem Fettgewebe. Kapsel, Randsinus und Lymphfollikel sind gut zu erkennen. H&E

Morphologie:

  • Kapsel und einstrahlende Trabekel (Balken) aus Bindegewebe
  • Vasa afferentia (ankommende Lymphgefäße), Randsinus, Intermediärsinus, Marksinus, Vas efferens
  • Parenchym:
    • Kortex (Rinde) mit Lymphfollikeln. Primärfollikel sind runde Aggregate aus Lymphozyten (kleine blaue Zellen). Sekundärfollikel enthalten zusätzlich ein helles Keimzentrum. Die Rinde besteht vorwiegend aus B-Zellen.
    • Parakortikale Zone - v.a. T-Zellen
    • Mark

Funktion: „Lymphfilter“, Zentren der spezifischen Immunabwehr (Aktivierung und klonale Expansion von T- und B-Lymphozyten durch Kooperation mit antigenpräsentierenden Zellen (APZ)).

Pathologie: Lymphknotenschwellung bei Infektionen, Lymphknotenmetastasen (TNM-Klassifikation).

Tonsilla pharyngea (Rachenmandel)

Bearbeiten

Lok.: Hinterwand des Epipharynx

Morphologie: Lymphatisches Gewebe mit Primär- und Sekundärfollikeln, überkleidet von Zylinderflimmerepithel (Nase) und mehrschichtigem unverhornten Plattenepithel (Mund-Rachen-Raum).

Pathologie: Adenoide (hyperplastische „Nasenpolypen“)

Tonsillae palatinae (Gaumenmandeln)

Bearbeiten

Lok.: Seitlich jeweils zwischen vorderem und hinterem Gaumenbogen.

Morphologie:

  • Lymphatisches Gewebe mit Primär- und Sekundärfollikeln, überkleidet von mehrschichtigem unverhornten Plattenepithel.
  • Tiefe Krypten

Pathologie: Akute Tonsillitis (Mandelentzündung), Peritonsillarabszess, chronische Tonsillitis, Tonsillenkarzinom.

Thymus (Bries)

Bearbeiten

Morphologie:

  • HASSALL-Körperchen (zwiebelschalenartig zusammengelagerte Epithelzellen) im Mark.
  • Mit zunehmendem Alter Atrophie (Rückbildung) und Einlagerung von Fettgewebe.

Funktion: Prägung der T-Lymphozyten (primäres lymphatisches Organ), zunehmende lipomatöse Atrophie im Erwachsenalter.

PEYER-Plaques

Bearbeiten

Lok.: Ileum

Morphologie: In der Submucosa, teilweise auch schon subepithelial gelegene Aggregate von Lymphfollikeln.

Appendix vermiformis (Wurmfortsatz)

Bearbeiten

Pathologie: Appendizitis, Karzinoide der Appendixspitze

Milz (Splen, Lien)

Bearbeiten

Morphologie: Kennzeichnend sind v.a. die die Milzsinus umgebenden Ringfasern.

Funktion: „Blutfilter“ (Blutmauserung, Entfernung bekapselter Bakterien). Ähnelt einem Lymphknoten, der in den Blutkreislauf eingeschaltet ist.

Pathologie: Verblutung bei Milzruptur, zerfließliche Milz bei Sepsis, Milzschwellung bei Lymphom oder leukämischer Infiltration.