Hilfe:Vorlagen/ Erstellen
Vorlagen: Finden – Verwenden – Benennen – Erstellen – Erklären
Vorlagen sind teilweise sehr komplexe Seiten. Mit ihnen können einfache Texte auf mehreren Seiten genau gleich angezeigt werden; die Anzeige kann aber auch – abhängig von vielen Bedingungen – sehr unterschiedlich ausfallen. Es ist deshalb sehr sorgfältig vorzugehen. Die Arbeitsweise ist vergleichbar mit der Programmierung von Makros in einem Textprogramm oder einer Tabellenkalkulation. Wenn du Probleme hast, dann melde dich auf Wikibooks:Ich brauche Hilfe.
Vorüberlegungen
BearbeitenWie bei jeder komplexen Arbeit (nicht nur beim Schreiben eines Buches) gilt auch für Vorlagen:
Zuerst nachdenken und ein Konzept entwickeln, dann anfangen!
Ist eine neue Vorlage sinnvoll und notwendig? Ist sie überhaupt geeignet, das Schreiben zu vereinfachen? Lässt sich der gewünschte Zweck mit einer vorhandenen Vorlage und einem bestimmten Parameter erreichen? Oder könnte ein zusätzlicher Parameter bei einer bestehende Vorlage viele zusätzliche Möglichkeiten schaffen?
Direkt oder subst
BearbeitenEs ist zu prüfen, ob die Vorlage mit {{Name der Vorlage}}
oder mit {{subst:Name der Vorlage}}
genutzt werden soll.
- Beim direkten Weg wird jedesmal die Vorlage aufgerufen, wenn der Server die Seite für den Browser rendert. So wird immer die aktuelle Definiton der Vorlage verwendet.
Vorteil: Der Inhalt der Seite bleibt durch die Arbeit mit einer Vorlage übersichtlich; Verbesserungen der Vorlage werden automatisch übernommen.
Nachteil: Es ist nicht möglich, aktuelle Werte (wie Datum/Uhrzeit) automatisiert zu übernehmen. - Mit
subst:
wird beim Veröffentlichen der Seite die Vorlage ausgewertet und das Ergebnis des Aufrufs anstelle des Vorlagenaufrufs selbst verwendet.
Vorteil: Aktuelle Werte werden automatisch eingebunden.
Nachteile: Der gesamte Quelltext der Vorlage wird in den Quelltext der Seite übernommen; die Seite wird dadurch unübersichtlich; Änderungen der Vorlage selbst haben keine Auswirkung auf eine solche Seite.
Aus der Praxis haben sich ein paar Faustregeln herausgebildet:
- In aller Regel wird eine Vorlage direkt in einer Seite genutzt.
- Wenn bei Parametern ein aktueller Wert benötigt wird (wie die Signatur der Benutzerin), ist er manuell einzutragen. Wenn die Angabe fehlt, gibt es eine Fehlermeldung. Beispiel: Vorlage:Nicht löschen
- Nur dann, wenn ein aktueller Wert automatisch bestimmt und dieser genutzt werden soll, ist
subst:
sinnvoll (und dann auch notwendig). Beispiel: Vorlage:DatumPlus
Art der Vorlage
BearbeitenEs ist zu klären, ob die Vorlage projektweit, für ein Regal oder für ein bestimmtes Buch sinnvoll ist. In erster Linie geht es natürlich darum, für welchen Zweck eine neue Vorlage erstellt wird; aber man kann auch die künftige Entwicklung berücksichtigen. Beispiele:
- Regal:Biologie/ Vorlage:Klade wurde importiert für Pflanzen Mitteleuropas (Bildband), ist aber auch für andere Biologie-Bücher nützlich.
- Vorlage:Rechtshinweis gilt in erster Linie für Bücher im Regal:Rechtswissenschaft, ist aber auch für rechtliche Fragen in anderen Büchern sinnvoll.
Parameter
BearbeitenWelche variablen Eingaben sind sinnvoll? Für welche dieser Festlegungen soll es Standardwerte geben? Wie soll sich die MediaWiki-Software verhalten, wenn für einen Parameter nichts angegeben wird?
Grundsätzlich gilt: Je mehr Parameter vorgesehen sind, desto flexibler kann die Vorlage auf Wünsche künftiger Nutzer eingehen. Andererseits kann die Verwendung der Vorlage zu umständlich, aufwändig und unverständlich werden.
Bedingungen
BearbeitenSoll die Vorlage in allen Situationen in gleicher Weise angezeigt werden? Welche Varianten sind für bestimmte Parameter, Benutzer, Bücher, Namensräume, Datumsangaben usw. vorzusehen?
Die Seite mit der Vorlage
BearbeitenNach Abschluss der Vorüberlegungen kann die Seite mit der neuen Vorlage erstellt werden.
Spielwiese
BearbeitenVor allem Anfänger sollten die Spielwiese nutzen.
- Die Spielwiesenvorlage ist vorgesehen für die Definition der (neuen) Vorlage.
- Die Spielwiese selbst ist gedacht für den Aufruf und Anzeige der
{{Spielwiesenvorlage}}
.
Wenn die Spielwiesenvorlage ausreichend erstellt und getestet wurde, wird die neue Vorlage endgültig erzeugt (siehe den Abschnitt Aufruf der neuen Seite) und der Quelltext der Vorlage dorthin kopiert.
Benutzernamensraum
BearbeitenStatt der Wikibooks-Spielwiese kannst du auch deine persönliche Spielwiese einrichten und verwenden. Öffne dazu deine Benutzerseite und richte zwei Links zu neuen Seiten ein:
- [[Benutzer:DeinName/ Vorlage:Name der neuen Vorlage]]
- [[Benutzer:DeinName/ Spielwiese]] – obige Vorlage kann hier über
{{:Benutzer:DeinName/ Vorlage:Name der neuen Vorlage}}
verwendet werden
Die Spielwiese nutzt du für Aufruf und Anzeige der neuen Vorlage, die zweite Seite zu ihrer Definition. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass du in deinem Benutzernamensraum ungestört probieren und die Vorlage nach Fertigstellung und Tests einfach verschieben kannst.
Die Seiten Spezial:Vorlagen expandieren und Spezial:Vorlagenspielwiese können dir beim Testen deiner Vorlage helfen.
Aufruf der neuen Seite
BearbeitenBeim Aufruf der neuen Vorlage ist die Art der Vorlage – projektweit, regalweit, bucheigen – zu beachten. Die folgenden Schreibweisen gehen von einer projektweiten Vorlage aus.
- Du öffnest ein Kapitel, in dem die Vorlage benutzt werden soll, zur Bearbeitung. Trage die Vorlage so ein, wie sie verwendet werden soll – beispielsweise durch
{{Name der neuen Vorlage}}
–, und aktiviere Vorschau zeigen. Am Ende der Seite stehen alle verwendeten Vorlagen – deine neue wird mit einem roten Link angezeigt. - Oder du trägst in die Suchfunktion zu Wikibooks "Vorlage:Name der neuen Vorlage" ein. Dann wird dir direkt angeboten, die Seite neu zu erstellen.
Anschließend wird auf der neuen Seite [[Vorlage:Name der neuen Vorlage]] alles in Wiki-Quelltext eingetragen, was die Vorlage prüfen und anzeigen soll – ggf. auch mit Varianten.
Im Kapitel vorbereiten
BearbeitenAlternativ kannst du auch umgekehrt vorgehen: Schreibe im Kapitel alles rein, was später zur Vorlage werden soll, bis die Anzeige deinen Vorstellungen entspricht. Dann erzeuge die neue Vorlage, kopiere den Quelltext dorthin und ersetze das im Kapitel durch den Aufruf der Vorlage. Vorteil: Die Anzeige kann direkt kontrolliert und angepasst werden. Nachteil: Es ist möglicherweise schwierig, unterschiedliche Bedingungen und Parameter zu simulieren.
Der Inhalt der Vorlage
BearbeitenWegen der vielen Möglichkeiten, wo und wie Vorlagen eingesetzt werden, können wir hier nur ein paar Grundlagen vermitteln. Darüber hinaus helfen die unten genannten Hinweise. Oft ist es auch hilfreich, den Quelltext einer bestehenden Vorlage zu untersuchen und sich davon inspirieren zu lassen.
Für diese Einführung orientieren wir uns an der Vorlage:Hallo, die auf der Diskussionsseite einer neuen Benutzerin eingetragen wird. Die folgenden Quelltext-Fragmente können auf der Spielwiesenvorlage eingesetzt und die Nutzung auf der Spielwiese ausprobiert werden.
Text
BearbeitenEine Vorlage kann jegliche Art von Inhalt benutzen, also alles, was auf einer Wiki-Seite eingegeben wird. Neben Text mit jeglicher Formatierung (Fettdruck, Überschriften usw.) gilt das auch für Elemente wie Grafiken und Links. (Was für diese Erklärungen unwesentlich ist, wurde weggelassen; der Text des Musters wurde radikal gekürzt.)
== Willkommen == [[Datei:Wikibooks-logo-en-noslogan.svg|135px|rechts]] Hallo, [[Hilfe:Willkommen|willkommen]] bei Wikibooks! ... ''und viele weitere Hinweise als einfacher Text mit Wikibooks-Links'' ... Natürlich kannst du auch mir persönlich deine Fragen stellen. Falls du Autor werden willst, solltest du besonders beachten: * [[Hilfe:Wikibooks-Lehrbuch/ Navigation Regeln|Grundsätzliches kurz und knapp]]<br />''und zwei weitere Punkte der Aufzählung'' Die neuesten Nachrichten findest du in der [[Wikibooks:Rundschau|Rundschau]]. Viel Erfolg und Spaß wünscht die Wikibooks-Gemeinschaft!
Grundsätzlich sind auch Tabellen, HTML-Tags oder CSS-Anweisungen möglich. Wegen der Barrierefreiheit sind dazu besondere Bedingungen zu beachten, die unten im Abschnitt Formatierungen vorgestellt werden.
Parameter
BearbeitenBei der Begrüßung sind Name (wer ist „mir“?) und Datum der Begrüßung vorzusehen, die mit zwei Parametern (ohne Namen) einzugeben sind. Außerdem soll es möglich sein, eine andere Grafik auszuwählen (Parameter Datei):
== Willkommen == [[Datei:{{{Datei}}}|135px|rechts]] Hallo, [[Hilfe:Willkommen|willkommen]] bei Wikibooks! ... ''und viele weitere Hinweise als einfacher Text mit Wikibooks-Links'' ... Natürlich kannst du auch mir ({{{1}}}) persönlich deine Fragen stellen. Falls du Autor werden willst, solltest du besonders beachten: * [[Hilfe:Wikibooks-Lehrbuch/ Navigation Regeln|Grundsätzliches kurz und knapp]] Die neuesten Nachrichten findest du in der [[Wikibooks:Rundschau|Rundschau]]. Viel Erfolg und Spaß wünscht {{{1}}} -- {{{2}}}
An den Stellen, an denen variable Inhalte vorgesehen sind, werden Platzhalter eingetragen: jeweils mit drei geschweiften Klammern und dem Namen des Parameters: {{{1}}} {{{2}}} {{{Datei}}}
Bevor das sinnvoll erweitert wird, sollte erst einmal diese Variante durch Veröffentlichen abgespeichert und auf der Spielwiese angezeigt werden. Das Ergebnis ist äußerst unbefriedigend: Statt der Grafik wird nur „Schrott“ angezeigt; die Parameter 1 und 2 werden im Quelltext angezeigt. Als Verbesserung sollen Standards vorgegeben werden:
- Wenn keine Grafik angegeben wird, soll ein bestimmtes Logo verwendet werden.
- Wenn kein Name angegeben wird, soll eine Fehlermeldung angezeigt werden.
- Wenn keine Zeit angegeben wird, soll nichts angezeigt werden (die Bindestriche ignorieren wir).
Für solche Standardwerte wird hinter den Parameter ein Pipe-Zeichen gesetzt, dem die Angabe folgt:
{{{1|'''Dein Benutzername fehlt; trage als ersten Parameter ~<noinclude />~~ ein.'''}}}
-- Der Hinweis ist nur einmal nötig, nämlich am Ende, wo er auffallen sollte; der Text<noinclude />
wird später erläutert.{{{2|}}}
-- also „nichts“ hinter dem Pipe-Zeichen{{{Datei|Wikibooks-logo-de.svg}}}
Damit erhält die Spielwiesenvorlage folgende Fassung:
== Willkommen == [[Datei:{{{Datei|Wikibooks-logo-de.svg}}}|135px|rechts]] Hallo, [[Hilfe:Willkommen|willkommen]] bei Wikibooks! ... ''und viele weitere Hinweise als einfacher Text mit Wikibooks-Links'' ... Natürlich kannst du auch mir ({{{1}}}) persönlich deine Fragen stellen. Falls du Autor werden willst, solltest du besonders beachten: * [[Hilfe:Wikibooks-Lehrbuch/ Navigation Regeln|Grundsätzliches kurz und knapp]] Die neuesten Nachrichten findest du in der [[Wikibooks:Rundschau|Rundschau]]. Viel Erfolg und Spaß wünscht {{{1|'''Dein Benutzername fehlt; trage als ersten Parameter ~<noinclude />~~ ein.'''}}} -- {{{2|}}}
Damit können wir diese Vorlage auf der Spielwiese mit verschiedenen Parametern ausprobieren, zum Beispiel:
{{Spielwiesenvorlage}} {{Spielwiesenvorlage|~~~|~~~~~}} {{Spielwiesenvorlage|~~~|Datei=Gnome-lockscreen.svg}}
Bedingungen, Funktionen
BearbeitenAls Beispiel für das, was möglich ist, soll die Vorlage um einen zusätzlichen Absatz erweitert werden. Dafür brauchen wir einen Parameter Text sowie eine Prüfung, ob dafür ein eigener Absatz benötigt wird oder nicht. Das geht mit folgendem Code anstelle der bisherigen Leerzeile:
{{#if: {{{Text|}}} | <p>{{{Text}}}</p> }}
Dieser Code enthält folgende Bestandteile:
- Die #if-Funktion ist aufgebaut gemäß „wenn Bedingung A dann B sonst C“, genauer:
- Sie wird (wie eine Vorlage) mit zwei geschweiften Klammern eingerahmt.
- Die Funktion wird mit der Raute # am Anfang und dem Doppelpunkt am Ende markiert.
- Dann folgen die Bedingung, ob ein Wert vorhanden ist (abgeschlossen mit dem Pipe-Zeichen),
- der gewünschte Text bzw. Code, wenn der Wert vorhanden ist, sowie
- nach einem weiteren Pipe-Zeichen der Text oder Code, wenn der Wert nicht vorhanden ist (dieser Teil kann – wie im Beispiel – auch entfallen).
- Mit
{{{Text|}}}
(beachte das Pipe-Zeichen) ist sicher, dass der Wert nur dann erkannt wird, wenn er wirklich eingegeben wurde. Andernfalls würde (wie in früheren Beispielen){{{Text}}}
als Wert verwendet. - Der eigentlich unerwünschte HTML-Tag <p> sorgt für korrekte Abstände zwischen den vorgegebenen Absätzen und dem optionalen Text. Das beste Verfahren für solche Situationen ist auszuprobieren: Leerzeilen, Zeilenumbruch, <p> o. a.
Damit enthält die Vorlage jetzt folgende Definition:
== Willkommen == [[Datei:{{{Datei|Wikibooks-logo-de.svg}}}|135px|rechts]] Hallo, [[Hilfe:Willkommen|willkommen]] bei Wikibooks! ... ''und viele weitere Hinweise als einfacher Text mit Wikibooks-Links'' ... Natürlich kannst du auch mir ({{{1}}}) persönlich deine Fragen stellen. Falls du Autor werden willst, solltest du besonders beachten: * [[Hilfe:Wikibooks-Lehrbuch/ Navigation Regeln|Grundsätzliches kurz und knapp]] Die neuesten Nachrichten findest du in der [[Wikibooks:Rundschau|Rundschau]]. {{#if: {{{Text|}}} | <p>{{{Text}}}</p> }} Viel Erfolg und Spaß wünscht {{{1|'''Dein Benutzername fehlt; trage als ersten Parameter ~<noinclude />~~ ein.'''}}} -- {{{2|}}}
Weitere Funktionen sind über die Hinweise zu finden. Freilich gibt es viele wichtige Beschränkungen:
- Es gibt keine String-Funktionen; die Extension:StringFunctions ist auf den WMF-Projekten nicht freigegeben.
- Die einzige Stringfunktion ist {{#titleparts}}. Sie analysiert üblicherweise den aktuellen Seitennamen {{PAGENAME}}.
Hinweis: Diese Funktion kann nur Texte aufteilen, die mit dem Schrägstrich verbunden sind. Das ist auch bei den Namenskonventionen für Bücher und Kapitel zu beachten. - Es gibt keine Variablen, eigenen Funktionen oder Schleifen. Diese können allenfalls mit Hilfsvorlagen, der #switch-Funktion oder wiederholten #if-Abfragen simuliert werden.
Ein (sehr komplexes) Beispiel ist die Vorlage:AutoInhalt Ebene3: sie wird von Vorlage:AutoInhalt Ebene2 aufgerufen, prüft wiederholt#ifexpr: 3 <= {{{max}}}
und ruft im Falle "true/wahr" eine weitere Vorlage auf.
Systemvariablen
BearbeitenDie Begrüßung soll noch persönlicher werden: Die neue Benutzerin soll mit ihrem Namen angesprochen werden. Dafür nutzen wir die Systemvariable {{PAGENAME}}, die direkt hinter das „Hallo“ gesetzt wird.
== Willkommen == [[Datei:{{{Datei|Wikibooks-logo-de.svg}}}|135px|rechts]] Hallo {{PAGENAME}},
Die vollständige Liste der Systemvariablen ist über die Hinweise zu erreichen. In der folgenden Klappbox stehen die wichtigsten.
Vorlagenname | Aktueller Wert | Erklärung der Variable |
---|---|---|
{{PAGENAME}} | Vorlagen/ Erstellen | Der aktuelle Seitenname als Zeichenkette |
{{NUMBEROFARTICLES}} | 32.652 | Anzahl aller Wiki-Seiten |
{{CURRENTDAY}} | 21 | Aktueller Tag innerhalb des Monats |
{{CURRENTDAYNAME}} | Donnerstag | Wochentag |
{{CURRENTMONTH}} | 11 | Aktueller Monat als Nummerndarstellung |
{{CURRENTMONTHNAME}} | November | Aktueller Monat in lesbarer Form |
{{CURRENTYEAR}} | 2024 | |
{{CURRENTTIME}} | 10:39 | |
Hinweis: Die Zeitvariablen mit CURRENT liefern die UTC-Zeit. Möchtest du die aktuelle Zeit angeben lassen, ersetze CURRENT durch LOCAL, also beispielsweise statt CURRENTTIME LOCALTIME. |
Formatierung
BearbeitenDieser Abschnitt kann auch anders bezeichnet werden. Hier sollen Hinweise zu Vorlage:HTMLTag, Vorlage:Box und vielleicht auch einer [[Vorlage:CSS]] stehen.
Ein- und Ausblenden von Teilen
Bearbeitennoinclude
Früher wurde die Beschreibung einer Vorlage direkt in die Vorlage hineingeschrieben. Heute wird dazu üblicherweise die Vorlage:Dokumentation verwendet. In beiden Fällen soll dies nicht zusammen mit der Vorlage angezeigt werden. Das erreicht man durch die Markierung mit "noinclude", die auch für andere Inhalte verwendet werden kann.
<noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude>
Das bedeutet, dass der Inhalt innerhalb der Markierungen nicht in andere Seiten eingebunden wird, sondern nur auf der Seite selbst angezeigt bzw. ausgewertet wird.
Einen weiteren Zweck hat der oben verwendete Trick gezeigt: In der Meldung soll die dreifache Tilde ~~~
erscheinen, dazu wird ~<noinclude />~~
in die Vorlage geschrieben. Ohne den (leeren) Tag <noinclude /> würde beim Veröffentlichen der Definition der Name der aktuellen Benutzerin (mit Link) eingetragen und bei der Meldung angezeigt (bitte ausprobieren und <noinclude /> entfernen).
includeonly
Umgekehrt ist es möglich, dass Text nicht auf der Seite selbst ausgewertet werden soll, sondern nur dort, wo die betreffende Seite eingebunden wird. Das erreicht man durch die Markierung mit "includeonly":
<includeonly>[[Kategorie:Vorlage für Navigation]]</includeonly>
Wie das Beispiel suggeriert, wird das vor allem zur automatischen Kategorisierung verwendet, wobei der Eintrag nicht für die Seite selbst gelten soll, sondern für die Seite, auf der sie eingebunden wird. Das trifft vor allem auf folgende Situationen zu:
- Auf der Doku-Seite (siehe den folgenden Abschnitt „Kategorien, Dokumentation“) zu einer Vorlage wird die Kategorie der Vorlage eingetragen. Auf der Kategorienseite soll die Vorlage genannt werden, aber nicht die Doku-Seite.
- Die Vorlage:Infoleiste, die auf der Startseite eines Buches steht, soll das Buch (abhängig von einem der Parameter) beispielsweise in der Kategorie:Studium eintragen. Die Vorlage selbst gehört aber nicht in diese Kategorie.[1]
onlyinclude
Normalerweise wird das, was in einer Vorlage eingetragen wurde, beim Anschauen der Vorlage auch angezeigt. Mitunter kann es aber sinnvoll sein, dass man das verhindert. Das erreicht man durch die Markierung mit "onlyinclude":
<onlyinclude>... Inhalt ...</onlyinclude>
Zwei Beispiele, in denen das sinnvoll ist:
- Die Vorlage soll Parameter auswerten, hat aber in der Definition keine sinnvollen Werte. Dann kann auch nichts Sinnvolles angezeigt werden, und es ist praktischer, die Anzeige zu unterdrücken. Beispiel: Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Box
- Wenn mit der Vorlage nur ein unvollständiger Teil einer Tabelle in einen bestehenden Tabellenrahmen eingefügt werden soll, dann kommt es beim Anzeigen dieses unvollständigen Tabellenteils vermutlich zu Darstellungsfehlern. Beispiel: Vorlage:Referenzen Eintrag in Verbindung mit Vorlage:Referenzen Start und Vorlage:Referenzen Ende.
Kategorien, Dokumentation
BearbeitenAn das Ende einer jeden Vorlage gehört der folgende Vermerk:
<noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude>
Dies führt automatisch zu einer Unterseite zur Vorlage [[Vorlage:Name der neuen Vorlage/Doku]]
für die Beschreibung und die Kategorie, der die neue Vorlage zuzuordnen ist. Diese Unterseite wird im Abschnitt Vorlagen erklären erläutert.
Für die Kategorisierung einer Vorlage siehe: Hilfe:Kategorien#Vorlagen.
Testen
BearbeitenSelbstverständlich muss eine neue Vorlage umfangreich getestet werden. Da die MediaWiki-Software nicht allzuviel Hilfe dafür anbietet, hilft es nichts: Du musst die Auswirkungen der Vorlage auf vielen verschiedenen Seiten mit möglichst vielen Kombinationen der Parameter prüfen.
Spielwiese und in der Praxis
BearbeitenUm Vorlagen zu testen, kannst du die dafür vorgesehene Vorlage:Spielwiesenvorlage benutzen. Bitte denke daran, bei längeren Tests {{Bitte nicht ändern|~~~~}} einzufügen und nach dem Testen wieder zu entfernen.
Vor allem wenn Variablen wie {{PAGENAME}}
ausgewertet werden, genügt die Spielwiese nicht, sondern die Vorlage muss auch in Büchern und Kapiteln getestet werden.
msgnw und subst
BearbeitenDiese beiden Zusatzbefehle zeigen, wie die Definition der Vorlage umgesetzt wird.
- Bei
subst:
wird der Quelltext unter Berücksichtigung der Parameter in der Seite eingebunden und in der Vorschau sinnvoll angezeigt. - Bei
msgnw:
wird in der Vorschau der vollständige, ursprüngliche Quelltext angezeigt; gespeichert wird der Aufruf der Vorlage. Dies ist nur sinnvoll, damit man nicht die Vorlage suchen und öffnen muss.
Expandieren
BearbeitenVor allem bei komplexen Vorlagen, die andere Vorlagen benutzen, kann es nützlich sein zu prüfen, wie die MediaWiki-Software Parameter und Definition für den Browser aufbereitet. Gehe dazu auf die Spezialseite Vorlagen expandieren. Notiere dort den Titel der Seite, auf der die Vorlage verwendet werden soll, sowie den Aufruf der Vorlage mit Parametern ein. Abhängig von den gewählten Optionen wird die Vorlage mit den Parametern ausgewertet und angezeigt:
- XML-Ausgabe liefert die Vorlage als Baum: die Wurzel ist die Vorlage, die Parameter sind die Elemente.
- Ergebnis ist etwas HTML-Quelltext, die Bestandteile werden noch als Wiki-Text angezeigt.
- Roh-HTML-Ausgabe zeigt die Umsetzung als HTML-Quelltext.[2]
Aktuelle Systemvariable
BearbeitenMit der Vorlage:Wikivar werden die aktuellen Werte der Systemvariablen angezeigt. Das ist sinnvoll, wenn eine dieser Variablen in der Vorlage benutzt wird und nicht das erwartete Ergebnis liefert.
Schreibe dazu in der Vorlage <includeonly>{{Wikivar}}</includeonly>
oder auf der eigentlichen Seite {{Wikivar}}
. In beiden Fällen ist wichtig, dass diese Vorlage nach dem Test wieder entfernt wird.
Hinweise
BearbeitenAusführlichere Hinweise für Vorlagen sind auf den folgenden Seiten zu finden.
- Hilfe:Vorlagen – (deutsch) zur Verwendung von Vorlagen
- Hilfe:Vorlagenprogrammierung – (deutsch) zum Erstellen von Vorlagen
- Parser-Funktionen – (deutsch) kurze Beschreibung der Funktionen #if, #ifexpr, #titleparts usw.
- Help:Template – (englisch) ausführliche, grundlegende Beschreibung des Vorlagen-Konzepts mit Beispielen
- Help:Magic Words – (englisch) Beschreibung vor allem der Systemvariablen
- Help:Calculation – (englisch) ausführliche Beschreibung zur Funktion #expr
- Bedingtes Einbinden (deutsch) und Partial transclusion – (englisch) Erläuterungen zum Ein- und Ausblenden von Teilen
- Formatierungen, die vermieden werden sollten