Pflanzen Mitteleuropas (Bildband)

Dieses Buch steht im Regal Biologie. Zielgruppe: Alle Leser Lehrbuch

10% fertig „Pflanzen Mitteleuropas (Bildband)“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 10 % fertig

Zusammenfassung des Projekts

Bearbeiten
  • Zielgruppe:

Naturbeobachter, -schützer, Sammler, Sekundarschüler und andere.

  • Lernziele:

Es ist "nur" ein Nachschlagewerk.

  • Buchpatenschaft/Ansprechperson:
  • Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?

Die Verwendung von wissenschaftliche Zeichnungen aus Commons:Category:Bilder ur Nordens Flora, Commons:Category:Atlas des plantes de France, Commons:Category:Atlas der Alpenflora, und Commons:Category:Thomé, Flora von Deutschland ist zeitintensiv aber mechanisch. Am Schluss, braucht die Botanik und das Deutsch schon ein fein Schliff.

  • Richtlinien für Co-Autoren:
  • Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks:

Nachbarschaft: Bestimmungsbuch Pflanzen Mitteleuropas, Deutschlands Flora in Abbildungen (1796)

Die Bücher und ihre ca. 2000 Illustrationen sollten sich gegenseitig ergänzen. Deutschlands Flora in Abbildungen hat Illustrationen mit zwei oder drei Pflanzenarten, die kann man eigentlich nur dort brauchen.

  • Themenbeschreibung:

Es ist "nur" ein Bildband, nur Zeichnungen, keine Fotos (Konsistenz; ok, Fotos nur ausnahmsweise). Fotos können stellenweise unscharf, überbelichtet und unterbelichtet sein. Basis ist Commons:Category:Botany books und Commons:Category:Botanical illustrations by illustrator.

Zuerst Commons:Category:Bilder ur Nordens Flora, dann Commons:Category:Atlas der Alpenflora, Commons:Category:Atlas des plantes de France, und Commons:Category:Thomé, Flora von Deutschland. Ergänzt durch: Commons:Category:Köhler's Medizinal-Pflanzen; Commons:Category:Naturgeschichte des Pflanzenreichs; Commons:Category:Flora batava.

Nicht nur die wilde Pflanzen, sondern auch der eingetopfte Olivenbaum im Biergarten und die Kulturpflanzen Mitteleuropas, wenn möglich. Mitteleuropas hat wärmere Gegend, zum Beispiel: Weggis SZ, Gersau SZ, Oberwil ZG, Walchwil ZG, Isole di Brissago TI, Camargue (Frankreich), Zwillbrocker Venn (Grenze Nordrhein-Westfalen zu Niederlanden), die Lagune von Venedig und die Pannonische Biogeographische Region (Österreich). Auch didaktisch ist es besser, wenn die Pflanzenfamilien durch bekanntere Pflanzenarten aus den Mittelmeerraum ergänzt werden.

Die Idee ist, dass ein Bildband ein Kunstwerk ist. Die alten wissenschaftlichen Zeichnungen sind auch ein Kunstwerk. Mehr als 1000 bis 2000 Pflanzen kann das Buch nicht enthalten. Eine wissenschaftliche Zeichnung ist ein Mittelwert, alles Wichtige ist dabei, der Einzelfall nicht, der überlange Stängel ist nicht dabei, die Blume und die Frucht werden auch gezeigt, manchmal sogar die Wurzeln, und die Pflanze ist ganz alleine da.

  Vorwort
Teil 1 – Einleitung
  Einleitung
Teil 2 – Klade Einkeimblättrigen (monocots)
  Einleitung Einkeimblättrigen (monocots)
  Klade Commeliniden (commenilids)
  Ordnung Süßgrasartigen (Poales)
  Familie Süßgräser (Poaceae)
  Familie Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
  Andere Süßgrasartigen
  Ordnung Froschlöffelartige (Alismatales)
  Ordnung Lilienartige (Liliales)
  Ordnung Spargelartige (Asparagales)
  Familie Orchideen (Orchidaceae)
  Andere Einkeimblättrigen
Teil 3 – Klade Rosiden
  Einleitung Rosiden
  Familie Weinrebengewächse (Vitaceae)
  Klade Eurosiden I
  Ordnung Malpighienartige (Malpighiales)
  Ordnung Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
  Ordnung Rosenartige (Rosales)
  Familie Rosengewächse (Rosaceae)
  Andere Rosenartige
  Ordnung Buchenartige (Fagales)
  Klade Eurosiden II
  Ordnung Storchschnabelartige (Geraniales)
  Ordnung Myrtenartige (Myrtales)
  Ordnung Kreuzblütlerartige (Brassicales)
  Ordnung Malvenartige (Malvales)
  Ordnung Seifenbaumartige (Sapindales)
  Andere Rosiden
Teil 4 – Klade Asteriden
  Einleitung Asteriden
  Ordnung Hartriegelartige (Cornales)
  Ordnung Heidekrautartige (Ericales)
  Familie Heidekrautgewächse (Ericaceae)
  Familie Primelgewächse (Primulaceae)
  Andere Heidekrautartige
  Klade Euasteriden I
  Familie Raublattgewächse (Boraginaceae)
  Ordnung Enzianartige (Gentianales)
  Ordnung Nachtschattenartige (Solanales)
  Ordnung Lippenblütlerartige (Lamiales)
  Familie Lippenblütler (Lamiaceae)
  Familie Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
  Familie Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)
  Andere Lippenblütlerartige
  Klade Euasteriden II
  Ordnung Asternartige (Asterales)
  Familie Korbblütler (Asteraceae)
  Andere Asternartige
  Ordnung Doldenblütlerartige (Apiales)
  Familie Doldenblütler (Apiaceae)
  Andere Doldenblütlerartige
  Ordnung Kardenartige (Dipsacales)
Teil 5 – Andere Bedecktsamer
  Einleitung Bedecktsamer
  Ordnung Hahnenfußartige (Ranunculales)
  Familie Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
  Andere Hahnenfußartige
  Ordnung Steinbrechartige (Saxifragales)
  Ordnung Nelkenartige (Caryophyllales)
  Familie Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
  Andere Nelkenartige
  Andere Bedecktsamer
Teil 6 – Andere Pflanzen
  Einleitung Pflanzen
  Ordnung Koniferen (Pinales)
  Farnpflanzen
  Klasse Farne (Polypodiopsida)
  Klasse Bärlapppflanzen (Lycopodiopsida)
  Andere Farnpflanzen
  Anhang
  Literaturverzeichnis