Gotisch/ Band2/ Lektion4C

     Lektion      Vokabeln    Grammatik      Übungen    
Lektion 4 - Grammatik

Substantive Bearbeiten

i-Deklination Bearbeiten

In dieser Lektion behandeln wir eine dritte Deklinationsklasse: die i-Deklination. Sie zählt wie die a- und o-Deklination zur sog. vokalischen Deklination und ist jenen ähnlich. Einen sächlichen i-Stamm gibt es nicht. Man beachte, dass auch das Femininum ein Nominativ-s besitzt: Beispiele (gasts "Gast"; qens "Frau"; Unterschiede zum a-/o-Stamm sind fettgedruckt):

Kasus Maskulinum Femininum
Nominativ Sg. gast-s qen-s
Genitiv Sg. gast-is qen-áis
Dativ Sg. gast-a qen-ái
Akkusativ Sg. gast qen
Nominativ Pl. gast-eis qen-eis
Genitiv Pl. gast-e qen-e
Dativ Pl. gast-im qen-im
Akkusativ Pl. gast-ins qen-ins

Schwache Deklination Bearbeiten

Sie haben bereits die maskuline, neutrale und feminine schwache Deklination kennengelernt. Das feminine Geschlecht kennt jedoch noch eine zweite Klasse. Sie unterscheidet sich von ersterer nur durch das -ei-, welches das -o- ersetzt.

aþei Singular Plural
Nominativ -ei -eins
Genitiv -eins -eino
Dativ -ein -eim
Akkusativ -ein -eins
Vokativ -ei -

Dual Bearbeiten

Im Deutschen gibt es die zwei Numeri Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl), also für eine Person und mehrere Personen. Theoretisch kann eine Sprache auch Numeri für 2, 3, 4, etc. Personen haben. Und so kennt das Gotische neben Singular und Plural noch den Numerus für 2 Personen, den sog. Dual (Zweizahl). Ins Deutsche lässt er sich mit dem Zusatz "beide" oder "zwei" übersetzen, z. B. "Wir beide", "Ihr zwei". Der Dual ist im Gotischen allerdings bereits nicht mehr vollausgeprägt, sondern beschränkt sich allein auf die 1. und 2. Person. Für die 3. Person wird der normale Plural verwendet. Dementsprechend gibt es auch keinen Nomen-Dual.

Personalpronomen Bearbeiten

Kasus 1. Person 2. Person 3. Person (m) 3. Person (n) 3. Person (w)
Nominativ Sg. ik þu is ita si
Genitiv meina þeina is is izos
Dativ mis þus imma imma izai
Akkusativ mik þuk ina ita ija
Nominativ Dual wit jut - - -
Genitiv ugkara igqara - - -
Dativ ugkis igqis - - -
Akkusativ ugkis igqis - - -
Nominativ Pl. weis jus eis ija ijos
Genitiv unsara izwara ize ize izo
Dativ uns/unsis izwis im im im
Akkusativ uns/unsis izwis ins ija ijos

Das Possessivpronomen lautet, wie man sich bereits denken kann, ugkar und igqar.

Konjugation Bearbeiten

Starke Konjugation Bearbeiten

Person Präsens Präteritum
1. Person Singular bair-a bar
2. Person bair-is bar-t
3. Person bair-iþ bar
1. Person Dual bair-os ber-u
2. Person bair-ats ber-uts
3. Person - -
1. Person Plural bair-am ber-um
2. Person bair-iþ ber-uþ
3. Person bair-and ber-un

sein Bearbeiten

Person Präsens Präteritum
1. Person Singular im was
2. Person is wast
3. Person ist was
1. Person Dual siju wesu
2. Person sijuts wesuts
3. Person - -
1. Person Plural sijum wesum
2. Person sijuþ wesuþ
3. Person sind wesun

Verben Bearbeiten

1. Schwache Konjugation Bearbeiten

Neben der starken Konjugation gibt es auch eine sog. schwache Konjugation. Sie bildet ihre Vergangenheitsform durch ein Suffix (-d- + -e(d)-/-a + Personalsuffix) und entspricht damit den Verben im Deutschen mit Präteritumendung -te(3.P.S.), z. B. sagen - sagte. Das Gotische kennt vier solcher schwachen Verbklassen. Die Verben der ersten Klasse enden im Infinitiv auf -jan. Diese Klasse unterteilt sich wiederum in zwei Unterklassen A (-ji-) und B (-ei-). Wo die erste Klasse (z. B. nasjan) ein -ji- besitzt, hat die zweite Klasse (z. B. namnjan, daupjan) ein -ei-. Zu welcher Klasse ein Verb gehört, können Sie hier nachlesen.

Person Präsens Präteritum
1. Person Singular nas-ja nas-i-da
2. Person nas-jis/namn-eis nas-i-des
3. Person nas-jiþ/namn-eiþ nas-i-da
1. Person Dual nas-jos nas-i-dedu
2. Person nas-jats nas-i-deduts
1. Person Plural nas-jam nas-i-dedum
2. Person nas-jiþ/namn-eiþ nas-i-deduþ
3. Person nas-jand nas-i-dedun

Numerale Bearbeiten

Die Numerale (Zahlwörter) haben folgende Deklinationsformen:

ains, twai, þreis

áins wird vollständig wie ein starkes Adjektiv (a) flektiert: ains, ain(ata), aina (näheres). In der Bedeutung "einzig" sind auch Pluralformen belegt. Eine schwache Deklination ist nicht bekannt. twai weicht vereinzelnd von der a-Deklination ab. þreis folgt der i-Deklination, die, wie wir später lernen, wir auch auf Adjektive anwenden können. Das Wort bai, ba, bos "beide" wird wie twai dekliniert.

tw- Maskulinum Neutrum Femininum
Nominativ tw-ai tw-a tw-os
Genitiv tw-addje tw-addje -
Dativ tw-aim tw-aim tw-aim
Akkusativ tw-ans tw-a tw-os
þrij- Maskulinum Neutrum Femininum
Nominativ *þr-eis þr-ija *þr-eis
Genitiv þr-ije þr-ije unbekannt
Dativ þr-im þr-im unbekannt
Akkusativ þr-ins þr-ija þr-ins

fidwor, fimf, saihs, sibun, ahtau, niun, taihun

Die restlichen Zahlwörter bis 10 bleiben unflektiert. Im Genitiv und Dativ können sie allerdings auch dekliniert werden (vgl. i-Deklination):

Genitiv: -e
Dativ: -im

Satzbau Bearbeiten

Rodareiks wilda daupjan baur seinana. þanuh ija iddjedun in keirikon.

Haben die Bezugswörter (hier: Roderich, seine Frau und die Gäste) unterschiedliche Geschlechter, verwendet man im Gotischen das Neutrum.