Fortran: Anhang B: Dreiecksberechnung

<< zur Fortran-Startseite
< Anhang B Anhang B >


AufgabeBearbeiten

Es sollen einige charakteristische Dreieckswerte berechnet werden. Der Programmanwender gibt die Koordinatenwerte (x, y) für die Dreieckseckpunkte P1, P2 und P3 vor.

 

Das Programm berechnet u.a. folgende Werte und übermittelt diese an die Standardausgabe:

  • Längen der Dreiecksschenkel und Dreiecksumfang
  • Innenwinkel
  • Fläche
  • Umkreis (Mittelpunkt und Radius)
  • Inkreis (Mittelpunkt und Radius)
  • Schwerpunkt

GrundlagenBearbeiten

Die Dreiecksberechnung erfolgt in diesem Anwendungsbeispiel hauptsächlich mittels Vektorrechnung.

Näheres zu Dreiecken und zur Vektorrechnung ist folgenden Enzyklopädieartikeln und Büchern zu entnehmen:

Koordinatenwerte ---> RichtungsvektorenBearbeiten

 

 
 
 

Seitenlängen und UmfangBearbeiten

 
 
 
 

Bedingung:  ,  ,  

WinkelBearbeiten

 

 
 
 

Bedingung:  ,  ,  

FlächeBearbeiten

 

Es gilt

 

und somit

 

UmkreisBearbeiten

 

Normalen:

 
 
 
 

 

 
 
 
 


Geradenschnittpunkt:

 
 
Der Umkreismittelpunkt ergibt sich als Schnittpunkt dieser beiden Geraden:  

 

 

Bedingung:  


Umkreismittelpunkt und -radius:

 

 

InkreisBearbeiten

 

 

 

 

 

Der Inkreismittelpunkt ergibt sich als Schnittpunkt dieser beiden Geraden:  

 

 

Bedingung:  


Inkreismittelpunkt:

 


Inkreisradius:

 

SchwerpunktBearbeiten

 

 
 

 
 

Der Dreiecksschwerpunkt ergibt sich als Schnittpunkt dieser beiden Geraden:  

 

Bedingung:  

 

 

 

CodeBearbeiten

ScreenshotsBearbeiten