Verwendung von unbekanntem Vokabular (erledigt) Bearbeiten

(von Diskussion:Esperanto: Kapitel 10 - Lösung der Übersetzungsübung herverschoben. --Kristjan 15:22, 24. Apr. 2009 (CEST))

Das ist zweifellos schön und richtig übersetzt, aber es werden Vokabeln und Konstruktionen verwendet, die im Buch noch nicht eingeführt wurden. --Karin 12:56, 7. Mär 2006 (UTC)

das sollte natürlich nicht sein. wär nicht schlecht wenn du das abänderst was dir auffällt - würde aber auch reichen wenn du es hier aufführst. --Kristjan 16:11, 7. Mär 2006 (UTC)

Außerdem weichen die Sätze zum Teil deutlich vom englischen Original ab, was m. E. beim Übersetzen eines Buches vermieden werden sollte. --Karin 12:59, 7. Mär 2006 (UTC)

ich halte mich selbst bei den übersetzungen zurück, da mir englisch nicht wirklich liegt - könnte mir aber vorstellen, dass es vielleicht einen grund gibt weshalb abgewichen wurde. falls du keinen erkennen kannst, zögere nicht die jeweilige übersetzung zu verbessern (falls jemandem das nicht gefällt wird er sich schon melden). --Kristjan 16:11, 7. Mär 2006 (UTC)
Habe die Änderungen jetzt mal vorgenommen und mich dabei möglichst ans englische Original gehalten. Jetzt sollte die Übung nur noch aus Wörtern bestehen, die auch schon eingeführt wurden. Kristjan, könntest du das Ganze vielleicht noch korrekturlesen, waren n paar Änderung dabei :). --Robin Stocker 02:05, 16. Okt. 2006 (CEST)
schaut gut aus - gute arbeit :-) --Kristjan 19:39, 16. Okt. 2006 (CEST)
Danke --Robin Stocker 22:33, 16. Okt. 2006 (CEST)

meile -> kilometer (erledigt) Bearbeiten

(von Diskussion:Esperanto: Projektseite herverschoben. --Kristjan 15:47, 24. Apr. 2009 (CEST))

ab kapitel 28 wird mit der meile als längenmaß "hantiert", da das in deutschsprachigem raum ehr untypisch ist, wäre evtl. zu überlegen ob wir alles in kilometer ändern. was meint ihr? --Kristjan 21:20, 5. Apr 2006 (UTC)

ja, wäre ich dafür. werde ab jetzt kilometer nehmen. eine meile = ca. 1.5 km ? --Jimynu 18:23, 6. Jul 2006 (UTC)
Eine Landmeile entspricht 1,609 km, eine Seemeile 1,852 km. -- Klartext 18:44, 6. Jul 2006 (UTC)
eine haargenaue umrechnung ist sicher nicht nötig. grobe runde werte machen es doch sicher auch. --Kristjan 12:52, 31. Jul 2006 (UTC)

habe die verwendung von Meile ersetzt. in kapitel 60 kann man die erwähnung meiner meinung nach durchaus belassen. --Kristjan 10:34, 29. Jul. 2007 (CEST)

Leseübung (erledigt) Bearbeiten

(von Diskussion:Esperanto: Projektseite herverschoben. --Kristjan 15:47, 24. Apr. 2009 (CEST))

Ist das in Ordnung wenn ich den Text der Leseübungen jeweils in zwei bis drei Absätze unterteile, anstatt dem einen grossen Absatz? Wäre leichter zu lesen und wenn man's mit der Übersetzung vergleicht kann man schneller herausfinden wo man gerade ist. -- Robin Stocker 22:21, 23. Mai 2007 (CEST)

gute idee, bin dafür. find es übrigens klasse, dass du in letzter zeit soviel am buch arbeitest - geht ja richtig vorran :-) --Kristjan 18:14, 24. Mai 2007 (CEST)
So, erledigt :). – Robin Stocker 00:14, 27. Mai 2007 (CEST)

Habe noch etwas zur Leseübung. Der Titel der Geschichte ist jeweils mit einem Punkt abgeschlossen. Ist das in Esperanto so üblich oder ist das ein Überbleibsel vom Original, wo alle Überschriften mit einem Punkt abgeschlossen waren? Wenn letzteres, ist es dann in Ordnung wenn ich ihn entferne? – Robin Stocker 18:18, 15. Jul. 2007 (CEST)

würde es als überbleibsel vom orginal deuten. kenne keinen grund das so zu machen - wir können die punkte also meiner meinung nach durchaus entfernen. --Kristjan 10:46, 29. Jul. 2007 (CEST)
Gut, hab mal bis Kapitel 20 gemacht, die restlichen kann man vorzu machen. – Robin Stocker 16:36, 29. Jul. 2007 (CEST)

Esperanto-Wörter in Anführungszeichen oder kursiv? (erledigt) Bearbeiten

(von Diskussion:Esperanto: Projektseite herverschoben. --Kristjan 15:47, 24. Apr. 2009 (CEST))

Beim Lesen von Kapitel 18 ist mir aufgefallen, dass Esperanto-Wörter (im Fliesstext) dort kursiv geschrieben sind, wobei sie in den früheren Kapiteln eigentlich immer in „solchen“ Anführungszeichen geschrieben waren. In späteren Kapiteln werden sie auch häufig kursiv geschrieben. Da ich bis jetzt eigentlich einfach blind den Stil angewendet hatte, der in den ersten Kapiteln vorkam, hab ich mich mal in der Wikipedia umgeschaut, ob eine der beiden Varianten bevorzugt wird. Bin auf folgende Seiten gestossen:

In beiden wird empfohlen, die Fremdwörter kursiv zu schreiben. Mir persönlich gefällt das kursiv geschriebene auch besser, es lenkt beim Lesen weniger ab - die Anführungszeichen können vor allem bei mehreren Wörtern nacheinander ziemlich "herausstechen".

Bei was die beiden obengenannten Dokumente nicht übereinstimmen, ist die Angabe der Übersetzung. In der Wikipedia sieht's zum Beispiel so aus: diri „sagen“. In sprachwissenschaftlichen Texten so: diri ‚sagen‘. Und bei uns so: diri (sagen). Da weiss ich nicht was ich besser finden soll, unsere Klammern finde ich eigentlich nicht schlecht. Eine ganz andere Möglichkeit wäre, es wie im Original zu machen und Esperanto-Wörter fett schreiben und die Übersetzungen kursiv.

Also, das Ändern zur Kursivschrift könnte ich übernehmen, wenn das so in Ordnung ist? Wie sieht's aus mit der Übersetzung, sollen wir das ändern (und wenn ja, zu welcher Methode) oder sollen wir das so belassen wie es jetzt ist? –-Robin Stocker 21:42, 30. Mai 2007 (CEST)

kursiv gefällt mir auch besser. bei der übersetzung würde ich es bei unserer variante belassen - empfinde es als sinnvoller wenn die bedeutung in klammern steht und nicht in anführungszeichen. --Kristjan 15:33, 1. Jun. 2007 (CEST)
Gut! Was ist mit Überschriften, die ein Esperanto-Wort beinhalten, wie "Das Demonstrativpronomen „tia“". Ich denke da ist es gut wenn wir die Anführungszeichen lassen, in einem Titel sollte ja nichts kursiv sein. Einverstanden? – Robin Stocker 00:41, 4. Jun. 2007 (CEST)
jes. --Kristjan 18:51, 4. Jun. 2007 (CEST)

ß oder ss (erledigt) Bearbeiten

(von Diskussion:Esperanto: Projektseite herverschoben. --Kristjan 15:47, 24. Apr. 2009 (CEST))

Hallo, will noch schnell etwas in die Runde werfen, bevor ich in die Ferien Fahre: Ich habe grade eben bemerkt, dass ihr (kristjan und Robin Stocker) dran seit die ss mit ß zu ersetzen. Wieso das? Also ich persönlich bevorzuge ss. Liegt wohl daran, dass es in der Schweiz obsolet ist. Schaut euch sonst diesen Eintrag an: ß: Seit der Reform von 1996 (aktuell). – Donmiguel 17:38, 28. Jul. 2007 (CEST)

Wir ersetzen nicht alle, sondern setzen nur da ein ß, wo auch eins hingehört. Bin ja selber auch Schweizer, aber dies ist nun mal ein grossdeutsches Buch (für Deutsche, Schweizer und Österreicher) und drum wird eine Unterscheidung zwischen ss und ß gemacht. Nach neuer deutscher Rechtschreibung ist das Setzen von ß auch ziemlich einfach geworden, siehe dazu Diskussion:Esperanto: Kapitel 8. Als Schweizer denkst du vielleicht, ß sei nur eine andere Schreibweise für und gleichbedeutend mit ss – hab ich auch mal gedacht – es hat aber sehr wohl einen Sinn dahinter. Vergleiche zum Beispiel die Aussprache von Masse und Maße :). – Robin Stocker 18:16, 28. Jul. 2007 (CEST)
willkommen beim projekt, Donmiguel :-) wenn es dir zu aufwendig ist, das ß zu verwenden, kannst du auch gern ss benutzen - nach und nach werden wir es dann an den jeweiligen stellen ersetzen. ich wünsche dir einen schönen urlaub. --Kristjan 10:17, 29. Jul. 2007 (CEST)

Projekt beobachten (erledigt) Bearbeiten

(von Diskussion:Esperanto: Projektseite herverschoben. --Kristjan 15:47, 24. Apr. 2009 (CEST))

Kleine Überlegung: Spricht etwas dagegen gleich alle Seiten - eben gerade auch die, die noch nicht bestehen - in die Liste aufzunehmen?. Es ist ja ziemlich klar welche Seiten noch entstehen werden (Lösungen). Wenn man diese schon als Dummy-Eintrag in der Beobachtungsliste hätte, so würde man sofort merken, wenn jemand eine neue Seite erstellt hat, damit man schnell eine Lesekorrektur machen kann. – Donmiguel 12:42, 20. Aug. 2007 (CEST)

Sehr gute Idee, hab die Liste erweitert. --Robin Stocker 00:33, 23. Aug. 2007 (CEST)
Gut, Danke! (erledigt) –Donmiguel 00:37, 23. Aug. 2007 (CEST)

Nummerierungen/Verweise (erledigt) Bearbeiten

(von Diskussion:Esperanto: Projektseite herverschoben. --Kristjan 15:47, 24. Apr. 2009 (CEST))

Mir ist beim Durcharbeiten des Buches aufgefallen, dass in vorderen Kapiteln vereinzelt und in den Kapitel ab ungefähr 21 oft Nummern für die Grammatikabschnitte gebraucht werden. Ich finde persönlich die Nummerierung sehr gut. Jedoch sollte sie eindeutig sein. Teilweise wird auf Nummern Bezug genommen, die dann gar nicht zu finden sind. --Musineto 22:31, 12. Dez. 2008 (CET)

ich finde die verweise auch gut, leider wurden inzwischen viele entfernt. was sicher daran liegt, dass wir bisher noch kein richtiges konzept dafür hatten. auf jeden fall sollten die verweise nicht mehr entfernt werden und wenn wir mal ein konzept haben, könnten wir auch nach und nach die entfernten verweise wieder raussuchen. teil des konzepts sollte z.b. die verlinkung auf den entsprechenden absatz sein (wie ich schon im kapitel 21 gemacht hab). die komplette durchnummerierung wie im orginal, sollten wir jedoch meiner meinung nach nicht beibehalten, sie ist zu unhandlich und vor allem arbeitsintensiv, wenn z.b. ein absatz hinzukommt oder entfernt wird (dann müssten alle nummerierungen danach und verlinkungen auf diese auch geändert werden...
  • Nummerierung wie im Orginal + Verlinkung (beispiel aus kapitel 21):
    Die Präposition por sollte nicht mit pro (wegen, 86) verwechselt werden, welches eine Ursache beschreibt:
  • so könnte ich es mir gut vorstellen (K=Kapitel, A=Abschnitt):
    Die Präposition por sollte nicht mit pro (wegen, K19A3) verwechselt werden, welches eine Ursache beschreibt:
was hälst du davon? vielleicht hast du auch ne andere idee. --Kristjan 16:13, 14. Dez. 2008 (CET)
also ich finde die Unterteilung in Kapitel und Abschnitt gut. Ich weiß nur nicht, wieviel Arbeit das macht. Und es sollte auch am Anfang irgendwo erklärt werden, damit die Bedeutung klar ist. --Musineto 21:24, 15. Dez. 2008 (CET)
naja, der arbeitsaufwand wird nicht gering sein, aber sicher kaum mehr, als wenn wir die durchnummerierungen wiederherstellen. die erklärung der verweise könnten wir ins "Vorwort der Übersetzer" einbauen (wobei sie ja fast selbsterklärend sind). hab mal Esperanto:_Kapitel_19 soweit umgebaut, gefällt mir auf jeden fall besser, aber vielleiht fällt uns ja noch etwas ein, wie wir es optimieren können... --Kristjan 18:13, 17. Dez. 2008 (CET)