Formatvorschlag Bearbeiten

anmerkung: die diskussion über das format kann als weitestgehend abgeschlossen angesehen werden - verbesserungsvorschläge und meinungsäußerungen sind natürlich aber weiterhin erwünscht. --Kristjan' 17:57, 8. Jan 2006 (UTC)

Das hier soll ein Beispiel sein, wie ein fertig formatiertes Kapitel hier aussehen kann. Konstruktive Kritik erwünscht. Thanatos 16:04, 31. Mär 2005 (UTC)


Die Vergangenheitsform Bearbeiten

Die Vergangenheitsform des Verbes drückt eine Handlung aus, die in der Vergangenheit begann und endete. Verben der Vergangenheitsform enden auf "-is", beispielsweise "kuris" (lief), "flugis" (flog) und "brilis" (schien). Die Beugung der Verben fällt wie im Präsenz gleich aus.

esti - sein
mi estis - ich war
vi estis - du warst
li estis - er war
ŝi estis - sie war
ĝi estis - es war
ni estis - wir waren
vi estis - ihr wart
ili estis - sie waren
vidi - sehen
mi vidis - ich sah
vi vidis - du sahst
li vidis - er sah
ŝi vidis - sie sah
ĝi vidis - es sah
ni vidis - wir sahen
vi vidis - ihr saht
ili vidis - sie sahen

Die Präpositionen Bearbeiten

Präpositionen (Wörter wie etwa "in" oder "auf") sind den Nomen oder Pronomen vorangestellt, um gewisse Beziehungen zu anderen Wörtern anzuzeigen. Das heißt, die Präposition bestimmt über das Nomen oder Pronomen. Es wird Komplement der Präposition genannt und scheint im Deutschen im Akkusativ zu stehen. In Esperanto verändert eine Präposition nicht die Form des Komplements, sondern behält den Nominativ bei.

La arbo estas en la ĝardeno. - Der Baum ist im Garten.
Bonaj pomoj estas sur ĝi. - Gute Äpfel sind auf ihm.
Mi donis ĉerizojn al li. - Ich gab ihm Kirschen.
La knabo estas apud mi. - Der Junge ist neben mir.
Sub la arbo staris ĉevalo. - Unter dem Baum stand ein Pferd.

Personalpronomen im Akkusativ Bearbeiten

Wird das Pronomen als Objekt eines Verbes gebraucht, wird es in den Akkusativ gesetzt, indem die entsprechende Endung "-n" angehängt wird.

La viro vidis vin kaj min. - Der Mann sah dich und mich.
Li vidis ilin kaj nin. - Er sah sie und uns.
Mi vidis nek lin nek ŝin. - Ich sah weder ihn noch sie.
Ni volas havi ĝin. - Wir wollen es haben.

Vokabeln Bearbeiten

agrabla - angenehm
bildo - Bild
blua - blau
danki - danken
de - von/aus (Ort)
diri - sagen
infano - Kind
interesa - interessant
luma - hell
muro - Mauer, Wand
nun - nun, jetzt
planko - Fußboden
pordo - Tür
rigardi - anschauen
tapiŝo - Teppich
tra - (hin)durch

Leseübung Bearbeiten

  1. Hodiaŭ la knaboj kaj knabinoj estas en la granda domo.
  2. Ili staras apud la tablo, en agrabla luma ĉambro.
  3. Ĝi havas altajn larĝajn fenestrojn.
  4. Sub la tablo kaj seĝoj, mola tapiŝo kuŝas sur la planko.
  5. La tapiŝo havas belajn kolorojn, ruĝan, bluan, flavan, kaj verdan.
  6. Virino marŝis tra la pordo, kaj staris apud la tablo.
  7. Ŝi havis interesajn bildojn, kaj donis ilin al la knaboj kaj la knabinoj.
  8. Ŝi diris "Ĉu vi volas rigardi la bildojn?"
  9. "Jes, ni dankas vin," diris la infanoj, kaj ŝi donis al ili la bildojn.
  10. Granda bildo falis de la tablo, sed Arturo nun havas ĝin.
  11. Li donas ĝin al Mario, ŝi dankas lin, kaj donas ĝin al Roberto.
  12. Ili volis doni ĝin al Gertrudo, sed ŝi diris "Ne, mi dankas vin, mi ne ŝatas rigardi bildojn."
  13. Ŝi marŝis de la tablo al la fenestro kaj diris "Mi preferas kudri."
  14. Ŝi volis sidi en granda seĝo apud la fenestro.
  15. La virino rigardis ŝin kaj diris "Mi donis la bildojn al vi, knaboj kaj knabinoj," ĉar ili estas interesaj bildoj.
  16. Gertrudo diris "Vi estas bona al ni, sed mi volas sidi apud la pordo aŭ la fenestro.
  17. Mi kolektis dolĉajn violojn en la ĝardeno, kaj nun mi volas rigardi la dolĉajn florojn, kaj kudri."

(Übersetzung der Leseübung)

Übersetzungsübung Bearbeiten

  1. Wünschen sich die Jungen und Mädchen gut zu sein?
  2. Sie pflückten frische Blumen und gaben sie (zu) der Frau.
  3. Die fröhlichen Kinder waren im Garten, aber jetzt sind sie im Haus.
  4. Die Räume in dem Haus sind hell, weil sie große, breite Fenster haben.
  5. Die Türen in dem Raum sind breit und hoch
  6. Die Teppiche auf dem Boden scheinen weich (zu sein), und haben verschiedene schöne Farben.
  7. Ein großer fester Tisch stand neben der Tür.
  8. Wir können nahe am Tisch sitzen und durch das Fenster schauen.
  9. Gertrude schaute auf die verschiedenen Bilder.
  10. Sie schaute auf sie und scheint glücklich zu sein
  11. Sie gab ein Bild an mich und ich dankte ihr.
  12. Helen lief neben dem Tisch und schüttelte ihn.
  13. Arthur sah nicht die Bilder, weil sie auf dem Boden lagen.
  14. Er schaute auf die Bilder an der Wand, aber sie waren weder interessant noch schön.
  15. Robert schaute durch das Fenster und sah uns in dem angenehmen Garten.

(Lösung der Übersetzungsübung)




Das sieht ja auf jeden Fall besser aus. Aber man sollte es erstmal übersetzen. Beim Blick auf den Quelltext fällt auf, dass es sich nicht an die Wikisyntax hält, das kann man bei Wikisysntax einfacher haben.--Hansjörg 05:30, 1. Apr 2005 (UTC)
Das heißt bei der Eingabe muss man nicht unbedingt den recht umständlichen HTML Code verwenden (insbesondere < br > usw,) sondern man kann z.B. Tabellen mit doppeltem || machen.

Ich verwende nach Möglichkeit nur die vorgegebene Wikisyntax weil mein erster Text auch mal in HTML Code war und dabei die absonderlichsten Dinge passierten, so dass er nicht mal mehr bearbeitet werden konnte.--Hansjörg 10:59, 11. Apr 2005 (UTC)

Das seh ich ein. Thanatos 10:50, 17. Apr 2005 (UTC)

Na das sieht doch super aus. Ich war seit ca. einem halben Jahr nicht mehr hier (Examen und so weiter) und freue mich total, das auch andere mitmachen. Was hier als Entwurf für einen Seitenstandard steht sieht doch echt klasse aus. Zur Thematik "Erst übersetzen, dann erweitern": Sehe ich auch so, was ich da in den ersten Kapiteln erstellt habe, war quasi eine Testlauf, zu was diese Form (Wiki) des publizierens fähig ist.--Yerodin 09:38, 4. Mai 2005 (UTC)

also mir gefällt es auch sehr gut. ich möchte nicht abstreiten, dass das übersetzten wohl am wichtigsten ist, aber die formatierung sollte nicht darauf warten - bisher wirkt das buch durch seine nicht so vorteilhafte formatierung etwas unübersichtlich, das könnte sicher auch potentielle übersetzungshelfer abschrecken (ein teufelskreis also, wenn meine vermutung zutrifft ;-) ). also lieber jetzt das format anwenden als später. --Kristjan' 22:14, 19. Mai 2005 (UTC)
ich wollte den vorschlag schon in das betreffende kapitel kopieren, da ist mir aber nochwas aufgefallen - ich habe die klammern ersetzt durch einen bindestrich und die vokabeln umformatiert. denke das sieht besser aus, was meint ihr? weiterhin wäre evtl. zu überlegen, ob wir in den gelben tabellen esperantosprachiges immer fett formatieren (wie beispielsweise in Kapitel 2. --Kristjan' 09:20, 21. Mai 2005 (UTC)

hab mal die navigationsleiste ein wenig "aufgepeppt" - ist das so in ordnung? --Kristjan' 19:14, 23. Jun 2005 (UTC)

übungs-überschriften Bearbeiten

würde vorschlagen die überschrift "Leseübungen" in "Leseübung" und "Sätze zum Übersetzen" in "Übersetzungsübung" zu ändern, bisher ist es recht uneinheitlich. werd das bei meinen künftigen änderungen so einbeziehen, bis/falls kein veto kommt. --Kristjan' 16:17, 24. Mai 2005 (UTC)

tabellenformat Bearbeiten

ich habe das tabellenformat in folgende vorlage gepackt: Vorlage:Esperanto1 - vorteil ist, wenn "uns" beispielsweise die farbe der tabelle nicht mehr gefällt, dass wir nicht in allen kapiteln die tabellenformatierungen ändern müssen. --Kristjan' 13:15, 2. Jun 2005 (UTC)

Ein Wink mit dem Zaunspfahl? ;) --Thanatos 14:49, 2. Jun 2005 (UTC)
nicht umbedingt, das hellmatte gelb hat schon etwas, aber wie wäre es mit einem hellmatten grün? ich ändere das mal in der vorlage, das ist nur ein vorschlag und kann bei nichtgefallen gern wieder rückgängig gemacht werden. --Kristjan' 13:49, 3. Jun 2005 (UTC)

hinweis auf unvollständige übersetzung Bearbeiten

Hierzu kann Vorlage:Übersetzen verwendet werden.

änderungen Bearbeiten

ich hab inzwischen nicht wenig geändert, ich hoffe ihr weist mich darauf hin, wenn euch etwas nicht gefällt. bei den vielen kapiteln ist es nicht umbedingt mit wenig aufwand verbunden etwas rückgängig zu machen. --Kristjan' 08:51, 21. Mai 2005 (UTC)

"fußnote" / "anmerkung" Bearbeiten

mir ist aufgefallen, dass "Footnote" manchmal als "fußnote" (z. B. Kapitel 4) übersetzt wird und manchmal als "anmerkung" (z. B. Kapitel 12) - bevor dies in allen 60 kapiteln so uneinheitlich weitergeführt wird, würde ich für eine generelle verwendung von "anmerkung" plädieren und dies demnächst bei den bereits übersetzten kapiteln so umsetzen, falls kein widerspruch kommt. --Kristjan' 08:44, 5. Jun 2005 (UTC)

Lösungen zu Übersetzungs- und Leseübungen Bearbeiten

Mi proponas ligi pagxeton kun solvoj de la ekzercoj. Cxu licas? Gxis. --Tomodachi 09:53, 22. Jun 2005 (UTC)

ni jam diris pri tio (tie ĉi) - solvo-paĝeton ne estas mallica, mi opinias. --Kristjan' 18:24, 22. Jun 2005 (UTC)

OK, dort ging es ja um Übersetzungen, aber "Lösungen" ist evtl. noch etwas anderes: Bei der ersten Leseübung geht es ja nicht darum sie zu übersetzen, sondern die zu betonenden Silben richtig zu erkennen, und dies sollte in einer Lösung durch GROßschreibung der entsprechenden SILBen erfolgen, wie im Kapitel-Beispiel. Insofern sollte die Übersetzungs-Seite eine Lösungs-Seite sein. Gibt es die schon? Und/oder sollten es nicht lieber doch mehrere Seiten sein, damit man nicht ausversehen schon die Lösung der nächsten Lektion sieht bzw. man nicht erschrickt, vor dem, was da noch so alles auf einen zu kommt? --Tomodachi 16:44, 23. Jun 2005 (UTC)

ich habe bereits mit dem gedanken gespielt, dass wir jemanden (oder mehrere) als "mentor" einsetzen - diesem mentor kann man dann die lösungen per mail schicken und er schickt sie kontrolliert und korrigiert zurück (natürlich kostenlos) - ähnlich wie bei der deutschen esperanto-jugend mit ihrem KEK - dafür müsste aber erstmal alles übersetzt werden. und ich weiß nicht ob das anbieten der lösungen so ideal wär' falls wir diesen weg einschlagen - wobei es sicher auch nicht direkt schaden kann, manche wollen evtl. keinen "mentoren" und lernen für sich. es besteht also noch diskussionsbedarf. --Kristjan' 17:26, 23. Jun 2005 (UTC)

Meiner Meinung nach passt ein irgendwie interaktiver Kurs hier nicht. Für Sprachfragen gibt es bei der Deutschen Esperanto-Jugend den Grünen Draht (verda-lineo@esperanto.de) und ansonsten, wie du schon richtig sagst, den KEK. Hier entsteht doch ein Buch, zum selbst lernen halt. --Tomodachi 10:31, 28. Jun 2005 (UTC)

nagut - wie gesagt, hatte ich bisher auch nur darüber nachgedacht und noch keine resonanz dahingehend erhalten. also bleibt nur noch die frage wie wir die lösungsseiten "betiteln" - folgendes wär wohl naheliegend: Esperanto: Lösungen - Kapitel 10 oder Esperanto: Kapitel 10 - Lösungen. --Kristjan' 17:04, 28. Jun 2005 (UTC)

Ich wäre für Esperanto: Kapitel 10 - Lösungen. --Tomodachi 15:33, 14. Jul 2005 (UTC)

ich hab´s einfach mal angelegt - und einen verweis in die navigation2 eingebaut. ist das okej so? bin mir nicht ganz sicher ob wir von den jeweiligen kapiteln auf die lösungen verweisen sollen oder lieber von einer seite die eine liste der lösungsseiten beiinhaltet. --Kristjan' 17:09, 14. Jul 2005 (UTC)

Ich würde es so schön finden: Unter jeder Übung gibt es einen Link "zu den Lösungen", und dann kommt eine Lösung, wie für Kapitel 10 angedeutet. Die Lösung beinhaltet noch mal die Aufgabenstellung und einen Link "zurück zu Kapitel 10", aber keine Navigation zu den Lösungen der anderen Kapitel - würde ich sagen. Wahrscheinlich möchte man sich als Lerner zunächst noch mal die Grammatik ansehen, bevor man zum nächsten Kapitel übergeht. Gruß. --Tomodachi 09:07, 15. Jul 2005 (UTC)

Noch was: Ich würde also den Link für die Lösungen aus dem Navigationskasten des Kapitels herausnehmen und direkt unter die Aufgabe stellen. Es gibt (zumindest in Kapitel 10) sowohl eine Lese- als auch eine Übersetzungsübung. Ich würde dann zwei Lösungsseiten für Kapitel 10 erstellen. Esperanto: Kapitel 10 - Lösung der Leseübung und Esperanto: Kapitel 10 - Lösung der Übersetzungsübung oder sind die Namen hierfür zu lang? Gruß. --Tomodachi 09:14, 15. Jul 2005 (UTC)

nagut, klingt einleuchtend, hab' manches in der richtung verändert. wenn wir mehrere "lösungsseiten" verwenden, dann solten wir zumindest für die leseübung nicht den begriff "lösung" verwenden, da es ja eigentlich keine lösung dafür gibt. also würd ich dafür folgendes vorschlagen: Esperanto: Kapitel 10 - Übersetzung der Leseübung. wie wir am besten von den kapiteln auf die seiten verweisen ist mir noch nicht klar - wir können kapitel 10 ja weiterhin als testobjekt nutzen. --Kristjan' 15:33, 15. Jul 2005 (UTC)

"Übersetzung der Leseübung" trifft es wirklich besser, ja. :) --Tomodachi

ich hab es mal so umgesetzt - inzwischen gefällt es mir sogar recht gut so. aber verbesserungsvorschläge sind natürlich immernoch willkommen. --Kristjan' 08:49, 16. Jul 2005 (UTC)

Mir gefällt's auch sehr gut so! :) --Tomodachi 08:52, 16. Jul 2005 (UTC)

Kapitelüberschriften Bearbeiten

Cxiu pagxo havas titolon, kiu aperas auxtomate en la supro. Mi sxatus iom post iom sxangxi la titolojn de ekzemple "Kapitel3" al "Kapitel III", do kun interspaco kaj romaj ciferoj. Poste mi eligus la titolon el la teksto de la cxapitro mem, cxar tio estas ja duoble obligita. Sed fakte al mi preferas arabajn ciferojn, sed tio estas nur mia bontrovo. Gxis! --Tomodachi 09:10, 22. Jun 2005 (UTC)

do ni ankaŭ povus eligi la titolojn el la tekstoj nun - ni ne devas uzi la romaj ciferoj mi pensas. --Kristjan' 18:24, 22. Jun 2005 (UTC)

Dann machen wir das doch so! :) --Tomodachi 16:34, 23. Jun 2005 (UTC)

Kannst du eigentlich die Seitennamen umändern, dass alles so aussieht wie bei der Einleitung? ("Esperanto:_Einleitung" -> "Esperanto:_Kapitel_1" ...) --Tomodachi 16:59, 23. Jun 2005 (UTC)

ich würde die von dir vorgeschlagene form auch bevorzugen - man könnte alle kapitel einzeln versschieben, was recht mühseligt wär', da man dann auch noch alle verweise die auf das jeweilige verzeichnis zeigen auch noch ändern muss. ich habe das mal auf der hilfeseite angesprochen, wurde aber nur darauf hingewiesen, dass sowas ein bot lösen kann, nur hat sich niemand gemeldet der damit erfahrung hat. ich werd, mich mal damit demnächst beschäftigen. --Kristjan' 17:11, 23. Jun 2005 (UTC)
so hab gestern das verschieben mal erledigt, nun steht nur noch an die links die auf die alte bezeichnung verweisen abzuändern - werd das immer mal beizu machen. --Kristjan' 10:32, 25. Jun 2005 (UTC)

Was so ein Leerzeichen ausmacht - ich find's viel toller jetzt. :) --Tomodachi 10:34, 28. Jun 2005 (UTC)

find' auch, dass es so besser ausschaut - die mühe war also nicht umsonst. --Kristjan' 17:04, 28. Jun 2005 (UTC)

Arbeitssprache: bevorzugt Deutsch Bearbeiten

eo: ĉu mi rajtas proponi ke ni estonte diskuti prefere germanlingve? mi timas iomete ke iu (komencantoj aŭ neesperantoparolantoj) povus senti malintegra.
de: darf ich vorschlagen, dass wir künftig vorzugsweise deutsch diskutieren? ich befürchte, dass sich jemand (Anfänger oder Nicht-Esperantosprecher) ausgeschlossen fühlen könnte.
dies entspricht vielleicht nicht umbedingt dem esperanto-prinzip (ne kokodilu!), aber bei diesem projekt können eben auch nicht-esperantisten helfen und bei über 40 kapiteln die noch aus dem englischen zu übersetzen sind, können wir jede hilfe gebrauchen. --Kristjan' 18:30, 22. Jun 2005 (UTC)

Oh, das sehe ich natürlich ein. --Tomodachi 16:32, 23. Jun 2005 (UTC)