Biochemie und Pathobiochemie: alpha-Methylacetoaceturie
AllgemeinesBearbeiten
EpidemiologieBearbeiten
ÄtiologieBearbeiten
Ursächlich sind autosomal-rezessive Mutationen im Gen ACAT1 (11q22.3), das für die Acetyl-CoA-C-Acetyltransferase 1, eine mitochondriale und auf kurze Fettsäuren spezialisierte Thiolase, kodiert.
PathogeneseBearbeiten
Das Enzym katalysiert die Bildung von Acyl-CoA und Acetyl-CoA aus 3-Ketoacyl-CoA und CoA-SH bzw. 2 Acetyl-CoA aus Acetoacetyl-CoA und CoA-SH. Dieser enzymatische Schritt findet sich in zahlreichen Stoffwechselwegen:
- beta-Oxidation der Fettsäuren
- Biosynthese und Verwertung von Ketonkörpern
- Cholesterin-Biosynthese
- Endstrecke des Abbaus des Aminosäuren
Klinisch am bedeutsamsten ist die Störung im Abbauweg der verzweigtkettigen Aminosäure Isoleucin.
PathologieBearbeiten
KlinikBearbeiten
- rekurrierende schwere metabolische Azidose mit
- Hypoglykämie, Ketonurie, Hyperurikämie, Leberfunktionsstörungen
DiagnostikBearbeiten
Labor:
- erhöhte Ausscheidung von alpha-Methyl-beta-Hydroxy-Buttersäure (2-Methyl-3-Hydroxybutyrat, MHB) über den Urin mit Zunahme nach Isoleucinaufnahme.
- erhöhte Ausscheidung von alpha-Methylacetoacetat (2-Methylacetoacetat)
- „Ketotische Hyperglycinämie“
DifferentialdiagnosenBearbeiten
TherapieBearbeiten
KomplikationenBearbeiten
PrognoseBearbeiten
GeschichteBearbeiten
LiteraturBearbeiten
WeblinksBearbeiten
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.