Biochemie und Pathobiochemie: Glutaracidurie Typ I



Allgemeines Bearbeiten

Für die Glutaracidurie Typ I, die zu den Organoazidopathien gezählt wird, sind neurologische Veränderungen und Makrozephalie bei normaler Intelligenz typisch.

Epidemiologie Bearbeiten

Ca. 1 : 100.000 im Kindesalter.

Ätiologie Bearbeiten

Ursächlich sind autosomal-rezessive Mutationen im Gen GCDH (19p13.2), das für die Glutaryl-CoA-Dehydrogenase (EC 1.3.99.7) kodiert.

Pathogenese Bearbeiten

Das Enzym katalysiert die Oxidation und Decarboxylierung von Glutaryl-CoA zu Crotonyl-CoA im Rahmen des Lysin- und Tryptophan-Abbaus.

Der Enzymdefekt führt zur Anhäufung der neurotoxischen Metabolite Glutarat, 3-Hydroxyglutarat und Glutaryl-CoA.

Pathologie Bearbeiten

  • Prominente Stirn
  • Makrozephalie
  • Frontotemporale Hirnatrophie
  • Leukenzephalopathie
  • Striatale Degeneration
  • Gliose und Neuronenverlust in den Basalganglien

Klinik Bearbeiten

  • Erkrankungsbeginn in den ersten Lebensjahren
  • Akute infantile Enzephalopathie, häufig Infekt-getriggert
  • Opisthotonus, Dystonie/Dyskinesie, Choreoathetose, Bulbärparalyse, spastische Diplegie, Krampfanfälle, progressive Zerebralparese
  • Hyperthermie
  • Akute subdurale Blutung nach Bagatelltrauma
  • oft normale Intelligenz
  • geringe metabolische Auffälligkeiten (Hypoglykämie, metabolische Azidose, Karnitindefizienz, Glutarazidurie)
  • evtl. auch asymptomatisch

Diagnostik Bearbeiten

  • MRT: Mikroenzephalische Makrozephalopathie

Differentialdiagnosen Bearbeiten

  • Glutaracidämie II durch Mutationen in den Genen ETFA, ETFB oder ETFDH, deren Genprodukte am Elektronentransfer in der mitochondrialen Atmungskette mitwirken.

Therapie Bearbeiten

  • Metabolische Basisbehandlung (Basic metabolic treatment):
    • Lysin-arme Diät
    • Karnitin-Supplementation
  • Intensivierte metabolische Behandlung bei Infektionen und Verschlechterung:
    • hoch-kalorisch
    • Proteinarm oder -frei

Komplikationen Bearbeiten

Prognose Bearbeiten

Geschichte Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten




 

Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.