Biochemie und Pathobiochemie: Enolase
Enolase | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Basisdaten und Verweise | ||||||||||||||||||||||||
|
StoffwechselwegeBearbeiten
ReaktionenBearbeiten
2-Phosphoglycerat = Phosphoenolpyruvat + H2O
KofaktorenBearbeiten
Magnesium
Regulation, Inhibitoren und AktivatorenBearbeiten
ExpressionsmusterBearbeiten
- ENO1 - Verschiedene Gewebe einschl. Erythrozyten
- ENO2 (Neuronen-spezifische Enolase, NSE) - Nervengewebe, Lymphoblasten
- ENO3 - Skelettmuskel, Herzmuskel, Leber, Schilddrüse
Subzelluläre LokalisationBearbeiten
Zytosol
Protein-Struktur und FunktionBearbeiten
Die 3 Isoenzyme bestehen jeweils aus zwei identischen Untereinheiten (Homodimere):
- ENO1 - 2 α-Untereinheiten
- ENO2 - 2 γ-Untereinheiten
- ENO3 - 2 β-Untereinheiten
GeneBearbeiten
ENO1 liegt auf Chromosom 1 (1p36.3-p36.2), ENO2 auf Chromosom 12 (12p13) und ENO3 auf Chromosom 17 (17pter-p11).
SonstigesBearbeiten
ErkrankungenBearbeiten
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.