Biochemie und Pathobiochemie: Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase



Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase
Basisdaten und Verweise
Namen: Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase (AADC), DOPA-Decarboxylase (DDC)
EC-Nr.: 4.1.1.28
Enzym-DB: EC->PDB, KEGG, BRENDA
Gen: DDC
Locus: 7p11
Gen-DB: KEGG, OMIM, Entrez, GNF

Allgemeines Bearbeiten

Die DOPA-Decarboxylase katalysiert die Bildung von biogenen Aminen aus aromatischen Aminosäuren.

Stoffwechselwege Bearbeiten

Reaktionen Bearbeiten

  • L-Phenylalanin = Phenylethylamin + CO2
  • L-Tyrosin = Tyramin + CO2
  • L-DOPA = Dopamin + CO2
  • L-Tryptophan = Tryptamin + CO2
  • 5-Hydroxy-L-Tryptophan = 5-Hydroxytryptamin (Serotonin) + CO2
  • L-Histidin = Histamin + CO2

Kofaktoren Bearbeiten

Regulation, Inhibitoren und Aktivatoren Bearbeiten

Expressionsmuster Bearbeiten

Hohe Konzentration in der Niere

Subzelluläre Lokalisation Bearbeiten

Protein-Struktur und Funktion Bearbeiten

Gen Bearbeiten

Das AADC-Gen befindet sich auf Chromosom 7 (7p11).

Pharmakologie Bearbeiten

  • Decarboxylase-Hemmer wie z.B. Benserazid und Carbidopa hemmen in der Peripherie die Umwandlung von oral zugeführtem L-DOPA in Dopamin. Dadurch werden periphere Nebenwirkungen durch erhöhte Dopamin-Bildung verhindert und es kann mehr L-DOPA an den Bestimmungsort, das ZNS, gelangen und die Dosis somit reduziert werden. Anwendung in fixer Kombination mit L-DOPA bei Morbus Parkinson.

Erkrankungen Bearbeiten




 

Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.