Wikipedia-Lehrbuch: Bilder und andere Medien


Hochladen von Bildern: Wikimedia Commons

Bearbeiten

Checkliste „Hochladen von Bildern“:

  • Habe ich das Urheberrecht am Bild? Kann ich einen E-Mail-Kontakt zum Urheber angeben?
  • Darf ich das Bild unter eine Freie Lizenz wie CC-BY-SA stellen? Erlaubt der Urheber das?
  • Brauche ich das Einverständnis von Personen, die auf dem Bild erscheinen (und das nicht nur als zufälliges Beiwerk)?
  • Kann das Bild der Wikipedia oder einem anderen Wikimedia-Projekt dienen?

Die Wikipedia ist eines von mehreren Projekten der Wikimedia Foundation. Ein weiteres Projekt heißt Wikimedia Commons, und es ist sehr wichtig für alle, die sich für Bilder interessieren. Das englische Wort Commons bedeutet in diesem Sinne so viel wie Allmende, ein Grundstück, das von allen Dorfbewohnern genutzt werden darf.

Bevor die Commons im Jahre 2004 eingerichtet wurden, konnte man Bilder nur in die einzelnen Wikipedia-Sprachversionen hochladen. Ein Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia, der ein Foto vom Kölner Dom gemacht hatte, lud das Foto in die deutschsprachige Wikipedia und verwendete es dann im Artikel über den Kölner Dom oder auch in einem anderen geeigneten Artikel. Wenn aber ein Japaner in der japanischsprachigen Wikipedia ebenfalls das Bild vom Kölner Dom verwenden wollte, dann musste es extra in die japanischsprachige Wikipedia hochgeladen werden.

Dank der Commons reicht es nun, das Foto einmalig in die Commons hochzuladen, und die Benutzer aller Wikipedias können es problemlos verwenden. Auf Commons findet man außer Bild- auch noch Audio- und Video-Dateien, die Bilder sind aber die weitaus meisten. Übrigens funktionieren dein Benutzername und Passwort auf Commons genauso wie in der Wikipedia.

Bevor du Bilder hochlädst, solltest du dich fragen, ob die Bilder für die Wikipedia oder ein anderes Wikimedia-Projekt überhaupt nützlich sein können. Es möge dir nicht so ergehen wie dem Benutzer, der sich auf einer niederländischen Mailinglist bitter darüber beschwerte, dass man die Fotos seiner Enkelkinder unwiederbringlich gelöscht hatte. Außerdem solltest du rechtliche Fragen abgeklärt haben, zum Beispiel, ob der Urheber des Bildes (am einfachsten: du selbst) es erlaubt, das Bild unter eine freie Lizenz zu stellen. Es reicht also nicht aus, dass der Urheber erklärt, dass das Bild (nur) „für die Wikipedia“ verwendet werden darf.

Links

Suche in Wikimedia Commons

Bearbeiten
 
Wikimedia Commons, die zentrale Mediensammlung der Wikimedia Foundation. Die meisten Bilder, die du in der Wikipedia siehst, stammen von dort.

Die Commons sind ein internationales Projekt, das nicht weiter nach Sprachen aufgeteilt ist (anders als die Wikipedia). Auch wenn es in den Commons deutschsprachige Erklärungsseiten gibt, ist die hauptsächliche Sprache dort Englisch. Meistens helfen dir englischsprachige Suchbegriffe weiter, aber du kannst auch andere probieren.

Die Dateien (Files) auf Commons haben jeweils eine eigene Internet-Seite. So eine File-Seite beginnt im Namen mit File:. Ein Beispiel ist File:Dresden-Garnisionskirche-gp.jpg. (In der deutschsprachigen Wikipedia heißt es Datei statt File.) Daneben gibt es jedoch noch eine andere Art von „Seite“; man könnte von einer Präsentationsseite sprechen. Eine solche Seite beginnt, wie die Wikipedia-Artikel, ohne vorderen Teil und heißt zum Beispiel Friedrich Ebert. Auf dieser Präsentationsseite werden mehrere Bilder von Ebert gezeigt. Mit den Präsentationsseiten soll den Wikimedianern die Bildersuche erleichtert werden.

In der Praxis jedoch hat es sich gezeigt, dass viele Wikimedianer sich die Mühe sparen, solche Präsentationsseiten anzulegen. Fündig wird man eher mit der Suche über das Kategoriensystem, das hier genauso funktioniert wie in der Wikipedia.

Stell dir vor, der Wikipedia-Artikel Moschee hätte noch keine Bilder und du wolltest ihn illustrieren. Du suchst auf Commons nach Bildern von Moscheen aus unterschiedlichen Ländern. Wie gehst du vor? Es gibt mehrere Suchstrategien:

  • Finde heraus, wie das englische Wort für Moschee heißt und suche damit. Die Suche nach „Mosque“ mit dem Suchknopf „Seite“ liefert dir direkt eine Präsentationsseite.
  • Sollte die Präsentationsseite nicht existieren, oder ist sie sehr kurz und (vermutlich) unvollständig, suche mit dem Suchknopf „Suchen“ (das entspricht in der Wikipedia „Volltext“). Dann wird auf den File-Seiten gesucht und du erhältst eine Liste mit Suchtreffern.
  • Im Kategoriensystem kannst du gezielter suchen. Wenn du eine Moschee in Syrien suchst, gehe zur Category:Syria. Dort gibt es Unterkategorien. Über Architecture in Syria kommst du zur Kategorie Mosques in Syria.

Auswahl von Bildern

Bearbeiten
 
Der sogenannte Alexandersarkophag aus Sidon (Rekonstruktion, im Museum von Istanbul). Nicht der Sarkophag von Alexander dem Großen, er ist nur dargestellt. [Siehe: Alexander der Große]

Die Wikipedia ist keine Bildersammlung. Sei daher sparsam und wähle sorgfältig aus. Verwendete Bilder müssen inhaltlich zum Artikel passen und nicht etwa nur als Schmuck dienen. Je mehr man den Artikel mit erstrangig relevanten Bildern ausstatten kann (Porträts einer Person, ihre Kunstwerke), desto eher sollte man auf weitere verzichten.

Ein Artikel über eine Person kann unter anderem versehen werden mit:

  1. Porträts der Artikelperson; Bilder aus unterschiedlichen Lebensphasen sind sinnvoll, nicht aber eine Vielzahl von Bildern, nur weil diese Bilder eben zur Verfügung stehen. Verwende:
    1. Fotos, sofern es diese gibt,
    2. gemalte oder gezeichnete bildliche Darstellungen (zeitgenössische sind späteren vorzuziehen),
    3. Bilder der Totenmaske, Statuen, Abbildungen auf Gedenkmünzen usw.
  2. Bilder von Objekten, die von der Person geschaffen worden sind: Kunstwerke, Erfindungen, Gebäude (eines Architekten), in Ausnahmefällen Buchumschläge oder Titelseiten.
  3. Orte, an denen die Person sich aufgehalten hat; auch hierbei sollte es nicht ausufern. Hat man ein Bild der Universität, an der jemand gelehrt hat, ist dies eher zu vertreten als ein Bild der Stadt, in der er währenddessen gewohnt hat.
  4. Porträts von Personen, die der Artikelperson nahe gestanden haben, wie Familienmitglieder, Förderer, enge Mitarbeiter.
  5. Sonstiges Bildmaterial, das sich inhaltlich auf die Person bezieht, wie Dokumente (Geburtsurkunde, Zeugnisse) oder Bilder von Gebäuden, die nach der Person benannt wurden. Das Willy-Brandt-Haus, die SPD-Zentrale in Berlin (im Artikel Willy Brandt), ist relevanter als eine Lessingschule oder Schillerstraße.

Sei zurückhaltend gegenüber „Historienbildern“. Diese können zur Illustration der Rezeption eines Ereignisses sinnvoll sein, müssen aber mit Angaben zur Einordnung des Bildes beschriftet sein.

Es ist nicht das Ziel der Wikipedia, möglichst viele Propaganda-Bilder oder Symbole von verfassungsfeindlichen Organisationen darzustellen. Scheue dich trotzdem nicht, bei Bedarf solche Bilder zu verwenden, denn dies ist durch den (populär)wissenschaftlichen Charakter der Wikipedia gedeckt. Sei aber bei der Bildlegende besonders sorgfältig. Schreibe etwa die Herkunft hinzu, wie „offizielle Darstellung“ oder „Bild der DDR-Nachrichtenagentur“. Bedenke: Das Foto eines gut ausgestatteten Maschinenparks einer Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft muss nicht unbedingt repräsentativ sein.

Aufgabe

Du willst einen Artikel über die Stadt Berlin illustrieren. Im Abschnitt zur Geschichte Berlins von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg kannst du vernünftigerweise drei Bilder anbringen, mehr würden einen übervollen Eindruck machen. Welche von den folgenden Bildern wählst du aus, und wovon machst du das abhängig?

  • Merian-Stadtansicht von 1652
  • Eine Landkarte Berlins von 1688
  • Eine gezeichnete Stadtansicht von 1730
  • Ein Porträt von Friedrich II., dem großen Preußenkönig
  • Ein Gemälde von Kreuzberg 1829, damals eine kleine Gemeinde vor den Toren Berlins
  • Eine Szene aus dem Revolutionsjahr 1848: dem König werden die Leichen von Gefallenen der Straßenkämpfe gezeigt
  • Ein Gemälde, das die Straße Unter den Linden von 1852 zeigt
  • Die Ausrufung des Kaiserreichs von 1871, wodurch Berlin deutsche Hauptstadt wurde
  • Ein Foto von der Friedrichsbrücke um 1870
  • Ein Foto, das den Pariser Platz samt Brandenburger Tor um 1900 zeigt
  • Ein Foto, das die Straße Unter den Linden um 1900 zeigt
  • Ein Gemälde von Max Liebermann, das die Straße Unter den Linden um 1900 zeigt

Zur Lösung.

Bilder einbinden

Bearbeiten
 
Salzburger Altstadt, heute Weltkulturerbe

Die Wikisyntax hat für das Einbinden einen bestimmten Code, hier derjenige für das nebenstehende Bild: [[Datei:SalzburgerAltstadt02.JPG|thumb|Salzburger Altstadt, heute [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]]]]

Der gesamte Code steckt also zwischen doppelten eckigen Klammern, wie wir das bereits von Links kennen. Darin steht zunächst der Name der Datei, die eingebunden wird, also Datei:SalzburgerAltstadt02.JPG. Es ist wichtig, dass hinter Datei: der genaue Name erscheint. Am besten kopierst du den Namen von dort, wo du das Bild gefunden hast, also beispielsweise von der Beschreibungsseite auf Wikimedia Commons. Statt Datei: hieß es früher übrigens Bild:, und auch das englischsprachige File: trifft man noch oft in der deutschsprachigen Wikipedia an. Alle drei Wörter funktionieren.

Dann folgt mit thumb eine Angabe darüber, wie das Bild angezeigt werden soll. Fast immer ist dieses „thumb“ erwünscht, damit das Bild als kleine Vorschau (daumennagelgroß) erscheint. (Es gibt übrigens noch die Angabe left, sodass das Bild am linken und nicht am rechten Rand erscheint.)

Schließlich siehst du die Bildunterschrift Salzburger Altstadt, heute Weltkulturerbe. Sie hat in sich einen Teil, der verlinkt ist. So kann der Leser auf „Weltkulturerbe“ klicken und kommt dann zur Seite UNESCO-Welterbe. So ein Link funktioniert hier wie andernorts auch.

Manchmal bekommen Bilder eine feste Bildgröße mit. Beispielsweise ist es bei der Erwähnung von Städtepartnerschaften üblich, die Nationalflagge zu der Stadt zu zeigen, und dieses Flaggenbild bekommt dann eine angemessene kleine Größe (mittlerweile sogar per Vorlage). Mit 50px wäre die Größe beispielsweise 50 Pixel. Ansonsten solltest du Bildern grundsätzlich keine feste Größe mitgeben, denn du kannst nicht wissen, wie der Leser die Bilder angezeigt bekommen möchte. Vielleicht hat er einen kleinen Bildschirm (etwa bei einem PDA oder Netbook) oder er ist sehbehindert. Jeder angemeldete Benutzer kann in seinen Einstellungen bestimmen, in welcher Größe Bilder ihm standardmäßig angezeigt werden sollen. Wenn du eine feste Bildgröße wählst, wird leider jene Größe verwendet und nicht die, die er will.

Bilder benötigen unbedingt eine Bildunterschrift (Bildtitel, Bildlegende), die angibt, was man auf dem Bild sieht und wann es angefertigt wurde. Eventuell ist auch die Angabe der Herkunft sinnvoll, gerade bei älteren Bildern. Die Nennung eines Malers ist üblich, die eines Fotografen nicht. Durch Verweise kannst du Wörter sparen, denn wenn du den (Nach-)Namen eines Malers verlinkst (auf seinen Artikel in der Wikipedia), dann brauchst du meist nichts weiter über ihn in der Bildunterschrift zu schreiben. Trotzdem sollte die Bildunterschrift noch aussagefähig genug sein. Die Bildunterschrift darf auch von der Aussagerichtung im Fließtext etwas abweichen, also andere oder zusätzliche Informationen beinhalten, sodass das Bild mit Bildunterschrift eigenständiger wird. Imitiere aber nicht die manchmal recht schwülstigen Unterschriften in populären Darstellungen, wie „Papst Benedikt XV. – letzte Hoffnung auf einen Verständigungsfrieden“.

In Ausnahmefällen kann man Bilder auch in einer Gallery (meist gegen Ende des Artikels) präsentieren. Das macht man am ehesten, wenn das Artikelthema einer Bebilderung besonders bedarf, aber die vielen nötigen oder sinnvollen Bilder kaum in den Artikel integriert werden können. Technisch macht man es mit dem Befehl „gallery“:

<gallery>
Datei:Toulouse-Lautrec - Adèle de Toulouse-Lautrec.jpg|Madame la Comtesse Adèle de Toulouse-Lautrec au Jardin de Malromé, 1880-1882
Datei:Henri de toulouse-lautrec - woman with an umbrella, 1889.jpg|Frau mit Regenschirm, 1889
Datei:Lautrec jane avril at the jardin de paris (poster) 1893.jpg|Jardin de Paris, 1893
Datei:Henri de Toulouse-Lautrec 050.jpg|Napoléon, 1896
</gallery>

Das Ergebnis sieht so aus:

Wenn du ein Bild geschossen und in die Wikimedia Commons hochgeladen hast, willst du natürlich auch, dass es in einem Artikel sinnvoll verwendet wird. Es ist erwünscht und gilt nicht etwa als Unbescheidenheit, wenn du selbst es in einen Artikel einbindest. Beachte aber, ob an jenem Bild überhaupt noch Bedarf besteht. Mehr als unfein wäre es, wenn du für dein Bild ein bisheriges, qualitativ gleichwertiges Bild entfernen würdest.

Audio und Video

Bearbeiten
Der Start eines Space-Shuttle, 2005. Beispiel für eine Video-Datei in der Wikipedia.

Audio-Dateien beinhalten Geräusche, wie ein Musikstück oder eine Rede. Video-Dateien zeigen bewegte Bilder und lassen oft auch Ton hören. Von beidem gibt es in der Wikipedia noch wenig, denn solche Dateien verbrauchen viel Speicherplatz und sind schwieriger herzustellen als Bilder. Außerdem ist das Einbinden in einen Artikel nicht so leicht – es sollen schließlich enzyklopädisch sinnvolle Dateien sein.

Die Wikipedia hat am liebsten Dateien, die in einem freien oder offenen Dateiformat abgespeichert sind. Damit geht man rechtlichen Problemen aus dem Weg. Bevorzugt wird also das freie Format ogg gegenüber mp3-Dateien.

Bitte beachte, dass bei Hördateien und bewegten Bildern der Leser immer derjenige sein muss, der Ton oder Bewegung in Gang setzt. Viele Leser finden es sehr störend, wenn plötzlich Geräusche aus dem Lautsprecher kommen oder neben Text ein Video spielt. Verzichte daher auf animierte GIF-Bilder, die von selbst laufen.

Links

Verweise auf Wikimedia-Projekte

Bearbeiten

Wenn es in den Wikimedia Commons eine Seite oder wenigstens eine Kategorie zu einem Artikel-Thema gibt, kann der Wikipedia-Artikel darauf verweisen. Beispielsweise findet man im Artikel Schildkröten unter „Weblinks“ den Hinweis:

  [{{fullurl:Commons:
Category:Testudines|uselang=de}} Commons: Schildkröten] – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Der Code dazu heißt: {{Commons|:Category:Testudines|Schildkröten}}. Der Link steht unter „Weblinks“, weil sich die Commons streng genommen außerhalb der Wikipedia befinden. Es ist also kein interner Link, sondern ein externer.

Ähnlich kann man auf andere Wikimedia-Projekte verweisen. Gelegentlich sieht man Links für Wikisource, Wiktionary und Wikinews. Etwa in Weimarer Verfassung gibt es: {{Wikisource|Verfassung des Deutschen Reiches (1919)}} und in Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland {{wiktionary|Grundgesetz}}. Einen großen Unterschied zwischen diesen anderen Projekten und den Commons macht der Umstand aus, dass man Inhalte aus den Commons (zum Beispiel Bilder) direkt im Wikipedia-Artikel verwenden kann. Auf Inhalte der anderen Projekte wird nur verwiesen.