Wikijunior Entwicklung des Lebens: Das Land wird erobert

Das Land wird erobert Bearbeiten

Die Eroberung des Festlandes erfolgte nach und nach in mehreren Schritten. In der Erdurzeit gab es nur einige Bakterien und Archaeen an Land. Der größte Teil des Festlandes war lange eine Wüste. Das änderte sich nur langsam. Aber warum kamen Pflanzen und Tiere überhaupt an Land?

Ein Grund könnte der Platzmangel im Meer sein, denn die Meere waren damals voll von Lebewesen. Darunter waren viele Räuber und das Land bot eine sichere Zuflucht vor ihnen. Der sichere Weg an Land wurde aber erst richtig möglich, nachdem sich eine schützende Ozonschicht gebildet hatte. Denn ohne diese waren die Kreaturen an Land der schädlichen UV-Strahlung der Sonne ungeschützt ausgesetzt. Aber sie benötigten dazu neue Methoden der Fortbewegung und der Atmung und die sollte nicht lange auf sich warten!

Kambrium Bearbeiten

 
Anomalocaris (oben) und Trilobiten (unten)

Im Kambrium erlebten die Weichtiere, die Schwämme, die Würmer, die Algen, die Nesseltiere, die Stachelhäuter und die Gliederfüßer in den Meeren eine fast explossionsartige Entwicklung. Die zu den Nesseltieren gehörenden Quallen erreichten fast schon ihr heutiges Aussehen, ebenso viele Würmer, Algen und Schwämme. Auch die Vorläufer der Wirbeltiere entwickelten sich weiter. Am stärksten breiteten sich aber die Gliederfüßer aus, das sind Tiere mit äußerer Panzerhaut vielen Beinen. Aus dem Kambrium stammen vor allem die Ur-Krebse und die Trilobiten. Bei letzteren entwickelten sich fast 3000 Arten, so dass sie die Hälfte aller Fossilien aus dieser Zeit ausmachten. Eine verwandte Gruppe hatte ein ungewöhnliches Aussehen, so zum Beispiel Anomalocaris, der am Meeresgrund mit seinen Greifern nach Futter (Trilobiten und Würmer) absuchte, oder Opabinia mit einem Rüssel der in einer Greifzange endete und fünf Augen (!) am Kopf. Am Ende des Kambriums waren alle Großgruppen des Tierreiches, die man Stämme nennt, im Meer vorhanden. Räuber wie Opabinia und Anomalocaris machten Jagd auf die Pflanzenfresser, d. h. es begann das Spiel von Jäger und Gejagtem, das bis heute andauert. An Land gab es aber noch keine Pflanzen und Tiere, sondern nur Bakterien und Archaebakterien. Der Hauptgrund war, das der Aufbau der Ozonschicht noch nicht abgeschlossen war. Diese war nämlich wichtig, den sie schützte das Leben außerhalb der Ozeane vor schädlichen Strahlen aus dem Weltraum.

Am Ende des Kambriums starben einige Lebensformen aus, darunter viele Trilobiten, Opabinia und einige Frühformen der Schwämme, Würmer, Schnecken und Tintenfische. Als Ursachen werden Vulkanausbrüche, Klimaänderungen und Meteoriten vermutet, denn es gibt auch aus dieser Zeit einige Einschlagskrater.

Ordovizium Bearbeiten

Einige Millionen Jahre später hatte sich das Leben in den Ozeanen von den Katastrophen erholt. Jetzt entwickelten sich die ersten Hefepilze, Schimmelpilze, Flechten und moosähnliche Pflanzen. Sie besiedelten die Küsten, die Seen und die Flusstäler und waren die ersten Landpflanzen. Den Pflanzen folgend gehen nun Würmer und einige Krebse an Land.

Das meiste Leben spielte sich aber weiterhin in den Meeren ab. Hier nahm die Artenvielfalt weiter stark zu. Zum Beispiel erschienen bei den Stachelhäutern die Vorläufer der Seeigel und Schlangensterne. Bei den Gliederfüßern erschienen neue Arten bei Trilobiten und Krebsen, bei den Nesseltieren die ersten echten Korallen und bei den Wirbeltieren die Vorläufer der Fische. Die Herrschaft über die Ozeane aber übernahmen die bis zu 15 Meter großen Tintenfische der Nautiliden und die bis zu 3 Meter (!) großen Seeskorpione mit ihren kräftigen Scheren.

Am Ende dieser Zeit gab es einen dramatischen Kälteeinbruch, als der Großkontinent Gondwana über dem Südpol lag. Es gab eine gewaltige Eiszeit. Gletscher bedeckten den größten Teil dieses Großkontinents (Nordafrika, Arabien, Brasilien und Südeuropa) und der Meeresspiegel sank um 200 Meter. Vielleicht gab es auch noch einen Asteroideneinschlag ins Meer oder einen Gammablitz aus dem Weltraum. Was dann folgte, war das zweitgrößte Massensterben der Erdgeschichte, von dem 90 % der Meerestiere betroffen waren. Viele Arten der Würmer, der Weichtiere (Muscheln, Kopffüßer darunter viele Nautiliden), der Stachelhäuter (Ur-Seelilien) und der Gliederfüßer (Trilobiten, Ur-Krebse) starben aus.

Silur Bearbeiten

 
riesige Seeskorpione

In dieser Zeit begannen Pilze, Flechten und Moose immer weiter an Land vorzustoßen. Dazu kamen die Frühformen der Farne. Gegen Ende dieser Zeit tauchten immer mehr Wirbellose Tiere an Land auf. Tausendfüßer und primitive Spinnen und Skorpione erschienen. Seeskorpione, die teilweise bis zu zwei Meter lang wurden, gingen in den flachen Küstengewässern auf die Jagd nach kleineren Tieren. Wann die Regenwürmer an Land kamen, wissen die Forscher nicht genau, denn es gibt leider keine Fossilien von ihnen, die das belegen.

Im Meer entwickelten sich die ersten echten Wirbeltiere, darunter Schleimaale, Neunaugen, Ur-Haie und die ersten Panzerfische. Auch die Weichtiere und die Stachelhäuter entwickelten sich weiter. Es erschienen neue Arten bei Muscheln, Schnecken, Seeigeln, Schlangensternen und Tintenfischen, darunter Vorläufer der Ammoniten, der Seesterne und der Seegurken.

Im Silur nahm die heutige Landkarte langsam Gestalt an, vor allem Europa. Es entstanden die Berge im Norden- und Nordwesten Europas. Am Ende des Silurs folgte wieder eine Aussterbewelle, vermutlich durch den Einschlag eines Asteroiden, verursacht, denn aus dieser Zeit gibt es weitere Meteoritenkrater.

Devon Bearbeiten

In dieser Zeit entstanden wieder neue Gebirge wie die Appalachen im Osten Nordamerikas.

 
der räuberische Dunkleosteus

Mit dem Beginn dieser Zeit erschienen neue Pflanzen und Tiere an Land. Dazu gehörten Bärlappe, Ur-Farne, Schachtelhalme, Gliederfüßer (Skorpione, Spinnen, Milben und Tausendfüßer). Diese entwickelten dazu eine neue Art Luft zu atmen - durch die Haut oder mit Hilfe von Luftröhren (Tracheen). Außerdem entstanden immer mehr Fischarten, wie Haie oder die sogenannten Panzerfische. Deshalb wird der Devon auch "Zeitalter der Fische" genannt. Das größte bekannte Tier aus dem Devon war der räuberische Fisch Dunkleosteus, der wahrscheinlich an der Spitze der Nahrungskette stand. Als letztes erschienen gegen Ende der Devonzeit vor 360 Millionen Jahren die Schnecken, die Insekten und die Wirbeltiere an Land.

 
Ichthyostega, eines der ersten Landwirbeltiere

Die Landwirbeltiere stammen dabei von Lungenfischen und Quastenflossern ab, die es seit 400 Millionen Jahren im Meer gab. Diese hatten dazu vier kräftige Flossen entwickelt mit denen sie sich an Land fortbewegen konnten. Um Luft außerhalb des Meeres atmen zu können, entwickelte sich ihre Schwimmblase zu einer einfachen Lunge. Aber ihre Eier, noch ohne Schale, mussten sie ins Wasser legen und hier schlüpften die Jungen, die erst ausgewachsen wieder an Land kommen konnten. Man nennt diese ersten Landwirbeltiere Amphibien und ihre Nachfahren leben noch heute.

Die Pflanzen entwickelten sich gegen Ende der Devonzeit weiter zu den ersten Bäumen, das Festland wurde im Devon von vielen verschiedenen Pflanzenarten "erobert". Dann gab es eine Katastrophe. Was die Ursache war, darüber rätseln die Forscher noch. Es könnte der Einschlag eines Asteroiden gewesen sein. Auf jedem Fall gab es eine Klimaänderung. Viele Tier- und Pflanzenarten starben aus, darunter viele Ur-Farne, zahlreiche Moose, viele Gliederfüßer (Trilobiten), viele Ur-Farne, viele Stachelhäuter (Ur-Seelilien), viele Tintenfische aus der Gruppe der Nautiliden und alle Panzerfische. Auch der letzte Nachkomme des Räubers Anomalocaris aus dem Kambrium ist jetzt verschwunden.

Karbon Bearbeiten

 
Pulmonoscorpius

Diese Zeit war tropisch warm und riesige Sumpfwälder aus Schachelhalmen, Farnen, Bärlappen und den Vorläufern unserer Bäume bedeckten den Süden Europas, Nordamerikas und Chinas, die damals am Äquator lagen. Bärlappe und Schachtelhalme wurden damals bis zu 25 Meter (!) hoch. Die Reste dieser ersten Sümpfe der Erdgeschichte liegen heute als Steinkohle in der Erde und manchmal kann man darin noch die Herkunft in Form eines Blattes erkennen.

 
Stethacanthus, ein eigenartiger Hai

In dieser Zeit eroberten die Insekten die Luft. Unter diesen ersten Insekten gab es viele Riesenformen, so zum Beispiel die Ur-Libelle Meganeura mit 70 cm Flügelspannweite! Auch die Amphibien wurden immer größer und manche erreichten eine Größe von 5 Metern. Die meisten von ihnen fraßen Fische, andere Insekten, Tausendfüßer und Würmer. Nur wenige waren Vegetarier. Auch die Tausendfüßer und Spinnentiere brachten Riesenformen hervor, wie zum Beispiel den Tausendfüßer Arthropleura oder den 70 Zentimeter langen Landskorpion Pulmonoscorpius. Ein Grund für das Entstehen von Riesenformen war, dass die Atmosphäre wegen der Riesenpflanzen mehr Sauerstoff als heute enthielt. Das Karbon brachte auch verschiedene Arten bizarrer Fische hervor, so wie zum Beispiel Stethacanthus, einen Hai, der auf dem Kopf und der Rückenflosse viele kleine Stacheln trug. Gegen Ende des Karbons entwickelten einige der Landwirbeltiere die ersten Eier mit Schale und Dotter. Diese Tiere waren nun vollkommen unabhängig vom Wasser und man nennt sie Reptilien.

Langsam schlossen sich fast alle Landmassen der Erde zu einem Superkontinent zusammen, dem der Deutsche Forscher Alfred Wegener den Namen Pangaea gegeben hatte.

Auch diese Zeit endet mit einer größeren Aussterbewelle. Ursache waren wie immer Vulkanausbrüche und die Einschläge von Meteoriten, denn man fand einen großen Krater aus der Zeit vor 305 Millionen Jahren in Nordamerika.

Perm Bearbeiten

 
Moschops, ein Pflanzenfresser

Mit der Permzeit endet das Erdaltertum. Es war die Zeit in dem Pangäa entgültig geformt wurde. Als letztes entstand der Ural als Sibirien und Kasachstan mit Europa vereinigten. Nur Südostasien bildete noch eine Inselkette.

In dieser Zeit breiteten sich die Reptilien aus, darunter die Urahnen der Dinosaurier und der heutigen Reptilien. Sie profitierten vor allem von der einsetzenden Wüstenbildung. Eine Riesenwüste bedeckte so Europa, Afrika und Teile Asiens. Auch die Insekten und die Pilze entwickelten sich weiter. Es erschienen die Trüffelpilze, die Käfer, die Heuschrecken, die Schaben, die Termiten und die ersten Wanzen.

Im Perm gab es viele außergewöhnliche Reptiliengruppen, die am Ende des Perms schon wieder verschwanden. Die meisten von ihnen gehörten zu den Synapsiden, zu denen unter anderem auch die Therapsiden zählen. Dies sind die Vorfahren der Säugetiere, sowie die Säuger selbst, letztere traten jedoch noch nicht im Perm auf. Im Perm waren die Arten der Therapsiden ziemlich vielfältig und unterschiedlich. Einige fraßen Pflanzen, wie zum Beispiel Moschops, andere wiederum Fleisch, wie der Pristerognathus, der schon ziemlich an ein heutiges Säugetier erinnert.

 
Dimetrodon

Andere Synapsiden waren zum Beispiel die Pelycosaurier, die Vorfahren der Therapsiden. Eines von ihnen war das Dimetrodon, das ein großes Hautsegel auf dem Rücken trug, und heute sehr populär ist. In der Pflanzenwelt dominierten jetzt die sogenannten Nacksamigen Pflanzen, wie zum Beispiel Nadelhölzer oder Ginkgopflanzen. Vor allem Farne hatten jetzt noch ihre große Zeit. Einige wurden so groß wie Bäume.

Dann gegen Ende dieser Zeit kam es zu einer Folge von Katastrophen: Gewaltige Vulkanausbrüche in Sibirien und die Einschläge von Asteroiden, vor allem in Australien und der Antarktis! Einer von den Asteroiden hatte 25 Kilometer Durchmesser (!) und schlug im Osten der Antarktis ein! Sie lösten eine drastische Klimaänderung aus. Im Meer gingen die letzten Trilobiten und Seeskorpione zu Grunde, außerdem viele Weichtiere, vor allem Nautiliden, viele Stachelhäuter (Darunter die letzten Ur-Seelilien) und einige Fische. An Land starben viele Ur-Farne, viele Amphibien, die Rieseninsekten und die Segelechsen aus. Es war das größte Artensterben in der Geschichte der Erde, 80 % des Lebens auf der Erde wurde vernichtet!!!