Wikibooks:Löschkandidaten
WB:LK
Übersichtsseite | >> | Mai 2023 | >> | Juni 2023 |
Damit Wikibooks nicht zu einer „Müllhalde“ verkommt, müssen Buchprojekte und andere Seiten auch mal gelöscht werden.
- Durch Schnelllöschung werden einzelne Seiten oder offensichtlich unzulängliche Buchprojekte entfernt.
- Durch Löschankündigung ohne Diskussion werden nach dem 4-Augen-Prinzip Seiten gelöscht, für die sich eine Diskussion nicht lohnt.
- Löschanträge mit Diskussion gibt es für unzulängliche Buchprojekte, bei denen die Gründe für eine Löschung nicht so offensichtlich sind.
- Urheberrechtsverletzungen verlangen eine schnelle Reaktion.
Das Verfahren wird unten in den einzelnen Abschnitten kurz beschrieben, bei den Löschregeln stehen Erläuterungen. Die folgenden Links verweisen auf die aktuell gewünschten Löschungen.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Hinweis für Administratoren: Erledigte Anträge werden in das Archiv des betreffenden Jahres verschoben.
Allgemeine AnmerkungenBearbeiten
- Wenn du einen Qualitätssicherungs-Baustein vorfindest, lass ihn stehen!
- Im Lösch-Logbuch kannst du verfolgen, welche Bücher, Kapitel oder andere Seiten gelöscht wurden.
- Einzelheiten zum Verfahren stehen bei den einzelnen Arten von Löschungen, siehe die folgende Aufstellung:
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
- Hinweise zu den Löschgründen siehe unsere Löschregeln.
Antragsberechtigung für einen Schnelllöschungsantrag (SLA) hat jede Nutzerin (auch ohne Anmeldung); Gleiches gilt für Hinweise auf Urheberrechtsverletzungen. Andere Löschanträge kann jeder stellen, der seit drei Monaten dabei ist und mindestens 200 Bearbeitungen hat.
Wenn eine Vorlage gelöscht werden soll, sorge dafür, dass sie bis zur Entscheidung benutzbar bleibt. Setze dazu den Löschantrag auf der Vorlagenseite in die <noinclude>
-Tags:
<noinclude> {{subst:Löschantrag|Begründung -- ~~~~}} </noinclude>
Schnelllöschen einzelner SeitenBearbeiten
Das betrifft:
- Tastaturtests, Vandalismus, Beleidigungen, Blödsinn, Duplikate
- nicht mehr benötigte Redirects (Weiterleitungen)
- Seiten, die wegen Umstrukturierungen auf Wunsch des Hauptautors gelöscht werden können.
Vorgehen: Bei einzelnen Seiten, die schnellgelöscht werden sollen, füge am Anfang ein:
{{Löschen | Begründung -- ~~~~}}
Die Seite wird automatisch in der Liste der aktuellen Schnelllöschkandidaten eingetragen. Ein Admin wird den Antrag prüfen und unverzüglich ausführen.
Schnelllöschen BuchversuchBearbeiten
In diese Gruppe fallen Bücher, die ganz offensichtlich unseren Kriterien (Lehrbücher mit gesichertem Wissen) nicht entsprechen, sowie Buchkandidaten, die nach Ablauf von drei Monaten hoffnungslos verwaist aussehen und kaum Inhalt haben.
Vorgehen: Bei Buchversuchen, die beschleunigt gelöscht werden sollen, füge am Anfang der Hauptseite des Buches ein:
{{Löschen | (ganzes Buch) Begründung -- ~~~~}}
Die Seite wird automatisch in der Liste der aktuellen Schnelllöschkandidaten eingetragen. Ein Admin wird den Antrag prüfen und unverzüglich ausführen.
UrheberrechtsverletzungenBearbeiten
Ein Buch oder ein Kapitel, welches gegen das Urheberrecht verstößt, ist schnellstmöglich zu entfernen.
Vorgehen: Wenn du einen Text findest, bei dem du eine Urheberrechtsverletzung (URV) vermutest, füge am Anfang der betreffenden Seite den folgenden Hinweis ein; anstelle einer Begründung ist die Internet-Adresse (url) der vermuteten Quelle anzugeben:
{{URV | url -- ~~~~}}
Gehe anschließend zu den Urheberrechtsverletzungen und mache dort mit weiteren Erläuterungen zur (vermuteten) URV aufmerksam. Ein Admin wird sich schnellstmöglich mit dem Problem befassen.
Löschankündigung ohne DiskussionBearbeiten
Auf dieser Seite werden Bücher zum Löschen vorgeschlagen, für die sich eine Löschdiskussion ganz offensichtlich nicht lohnt.
Vorgehen: Füge am Anfang der Hauptseite des Buches ein:
{{Löschankündigung| Begründung -- ~~~~}}
Gehe anschließend über den vorbereiteten Link zu den Löschankündigungen und trage den Antrag dort mit Begründung ein.
Ein Admin wird den Antrag unverzüglich entscheiden, aber erst nach 14 Tagen ausführen. Sollte jemand anderer Meinung sein, hat er 14 Tage Zeit, das Buch zu den Löschkandidaten zu verschieben und dort zu diskutieren. Wenn innerhalb von drei Monaten keine Bestätigung erfolgt, gilt die Löschankündigung als abgelehnt.
Beachte: Bei den Löschankündigungen wird nicht diskutiert und nicht abgestimmt! Wenn du gegen die angekündigte Löschung bist, verschiebe das Buch zu den Löschkandidaten (ggf. einschließlich der Admin-Vorentscheidung) und diskutiere dort! – Warum soll hier nicht diskutiert werden? Wir wollen die Diskussion nicht aufsplitten! Um die Arbeitszeit der engagierten Benutzer auf die Bücher zu richten, bei denen eine Diskussion sinnvoll ist. Wer genug Erfahrung hat und den Admins vertraut, wird diese Liste nicht mehr beachten und eine Menge Zeit sparen.
Löschantrag mit 14 Tagen DiskussionBearbeiten
Wenn ein Buch „verwaist“ ist, aber einen nennenswerten Inhalt hat, muss eine Löschung diskutiert werden. Du kannst sowohl für ein ganzes Buch als auch für ein einzelnes Kapitel einen Löschantrag stellen. Einen Löschantrag darf jeder stellen, der seit drei Monaten dabei ist und mindestens 200 Bearbeitungen hat. So geht's:
- Versuche, den Hauptautor zu erreichen (E-Mail, Diskussionsseite) und ihn über den Löschantrag zu informieren. Gib ihm Zeit für eine Antwort.
- Füge am Anfang der Seite den Löschantrag ein:
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
- Wenn du einen Qualitätssicherungs-Baustein vorfindest, lass ihn stehen! Stelle keinen Löschantrag für einen Buchkandidaten in den ersten 3 Monaten!
- Gehe über den vorbereiteten Link zu den aktuellen Löschdiskussionen. Füge am Ende der Seite einen Abschnitt ein und benutze den folgenden Text:
{{subst:Wikibooks:Löschkandidaten/ Gliederung|Buchtitel}}
Als "Buchtitel" ist natürlich das zu löschende Buch einzutragen; die Zeile "Zusammenfassung" muss leer bleiben. - Veröffentliche diese Änderung und bearbeite anschließend den neuen Abschnitt. Trage jetzt die Begründung ein (so ausführlich wie nötig) und verweise auf die Versuche, den Hauptautor zu informieren.
Die Diskussion läuft mindestens 14 Tage. An der Diskussion über einen Löschantrag darf jeder teilnehmen, auch anonyme IP-Benutzer. Die Entscheidung über Löschen, Behalten oder Wiedervorlage trifft ein Administrator. Maßgebend ist weniger die Anzahl der Pro- und Contra-Stimmen, sondern in erster Linie die Qualität der Argumente. Nach seiner Entscheidung darf er sofort mit den Löschungen beginnen, er ist dazu aber nicht verpflichtet.
WiederherstellungswünscheBearbeiten
Sowohl nach Schnelllöschungen als auch nach Löschdiskussionen kommt es (vereinzelt) vor, dass ein Text vorübergehend oder dauerhaft wiederhergestellt werden soll. Einen (begründeten) Antrag dafür kann jede Nutzerin stellen.
Vorgehen: Befasse dich genau mit den Gründen, die zur Löschung geführt haben, und suche den Link zur Entscheidung über die Löschung. Gehe dann zu den Wiederherstellungswünschen und trage den Antrag dort ein (zusammen mit den benötigten weiteren Informationen).
Analog zu einer Löschdiskussion (ggf. mit der Frist von 14 Tagen) entscheidet ein Administrator über den Antrag.