Der MB-trac 1300 turbo ist ein 125 PS starker Systemtraktor aus der großen MB-trac-Reihe von Mercedes-Benz , der von 1987 bis 1991 produziert wurde. Nach einer Überarbeitung wurde der MB-trac 1300 mit der Zusatzbezeichnung "Turbo" versehen. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger hat er den neuen Motor und eine gerade Kühlermaske. Mit 474 gebauten Exemplaren ist der 1300 turbo auch eines der seltenen Modellen der MB-trac-Reihe.
Ackerschlepper in Rahmenbauweise mit Aufbaurahmen über der Hinterachse, Allradantrieb, 4 Räder gleicher Größe, gefederte Vorderachse
Mercedes-Benz, Typ: OM 366 A.IV/1 (Baumuster: 366.977), wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mit Zahnradpumpe, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, hängende Ventile, Bosch-Mehrlocheinspritzdüsen, Bosch-Reiheneinspritzpumpe, Bosch-Drehzahlverstellregler, Bosch-Kraftstoffpumpe, Wasserumlaufkühlung mit Zweikreisthermostat und KKK(oder GARRETT)-Abgasturbolader. Hubraum: 5.958 cm³
Bohrung: 97,5 mm, Hub: 133 mm
Verdichtung: 16,5(+-0,5):1
Einspritzdruck: 200+8 bar
Förderbeginn: 16°+8° v. o. T.
Einspritzmenge: 59+2 mm²/Hub bei Nenndrehzahl und Volllast
Max. Ladedruck: 700 mbar
Nennleistung: 92 kW (125 PS) bei 2.400/min
Max. Drehmoment: 425 Nm bei 1.600-1.800/min
GARRETT, T04 B81 Abgasturbolader, max. Ladedruck 700 mbar
BOSCH Kraftstoff-Förderpumpe
BOSCH Reiheneinspritzpumpe EP 3904 EPS 6 MW 100/720 RS 1139 mit Spritzversteller
Einspritzmenge: 59+2 mm²/Hub bei Nenndrehzahl und Volllast, Förderbeginn: 16°+8° v. o. T.
BOSCH Mehrloch-Einspritzdüsen DLLA 142 S 791
Einspritzdruck 200+8 bar
BOSCH Kraftstoff-Doppelfilter mit auswechselbaren Filtereinsätzen, Kraftstoffbehälter mit 240 l Inhalt
BOSCH, RSV 350-1200 MW 1A 316-3RS 3906, Fliehkraftverstellregler, geregelter Drehzahlbereich 700 - 2620 1/min, Nenndrehzahl 2400 1/min
ROTH, SH 9020
Expansionsdämpfer, Mehrkammertopf 230x120 mm oval, 700 mm lang
links von Schleppermitte über Motorhaube, Mündung 3020 mm über Boden, zeigt nach oben hinten
LuK Zweifach-Trockenkupplung DT 350/330 G
Fahrkupplung hydraulisch durch Pedal betätigt, Kupplungsscheibe 350 mm ∅
Zapfwellenkupplung pneumatisch durch Steuerventil betätigt, Kupplungsscheibe 330 mm ∅
Mercedes-Benz, Typ: UG 3/40-7/9,35 GPA (ab 1989: UG 3/65)
synchronisiertes 8-Gang Wechselgetriebe, bestehend aus druckluftgeschalteter Planetengruppe: 2x4=8 Gänge, der 8. Gang ist gesperrt
nachgeschaltetes Planetengetriebe mit Arbeits- und Straßengruppe (A/S), Schubradschaltung
synchronisiertes Wendegetriebe für alle Gänge vorwärts-rückwärts (V/R)
insgesamt 14 Vorwärtsgänge und 14 Rückwärtsgänge, 3 Schalthebel
auf Wunsch ist eine andere Achsübersetzung und eine Kriechgruppe (21V/21R) lieferbar
Zwangsschmierung, Saugsiebfilter vor Ölpumpe, Ölkühler (vor dem Motor-Wasserkühler)
Getriebe Ölqualität API MIL-L-GL-4 2105, Ölviskosität SAE 80 oder 80W/85, Ölmenge 12 l, Wechselintervall 1.200 Betriebsstd. Optional mit zusätzlichem Nachschalt-Planetengetriebe mit Acker-und Kriechganggruppe
Bei eingeschalteter Nachschalt-Planetengruppe sind der 7. und 8. Gang entsperrt
Weitere Getriebe-Varianten: 16 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgänge bzw. 24 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgänge Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Bearbeiten
Straßengruppe: 1.Gang: 6,1 km/h; 2.Gang: 8,4 km/h; 3.Gang: 11,5 km/h; 4.Gang: 15,7 km/h; 5.Gang: 22,0 km/h; 6.Gang: 30,5 km/h; 7.Gang: 32 oder 40 km/h
Ackergruppe: 1.Gang: 1,9 km/h; 2.Gang: 2,6 km/h; 3.Gang: 3,6 km/h; 4.Gang: 4,9 km/h; 5.Gang: 6,9 km/h; 6.Gang: 9,6 km/h; 7.Gang: 13,1 km/h
Kriechgruppe: 1.Gang: 0,20 km/h; 2.Gang: 0,27 km/h; 3.Gang: 0,37 km/h; 4.Gang: 0,51 km/h; 5.Gang: 0,71 km/h; 6.Gang: 0,99 km/h; 7.Gang: 1,35 km/h
Rückwärtsgänge jeweils um drei Prozent schneller
Hauptzapfwelle: Unabhängig, angetrieben durch 2. Scheibe der Zweifachkupplung
1 Zapfwellenstummel hinten am Schlepper 20 mm rechts von Schleppermitte, 670 mm über dem Boden, 508 mm hinter Hinterachsmitte
Drehrichtung im Uhrzeigersinn (in Fahrtrichtung gesehen) 45 mm ∅, 20 Zähne, Form 3 (serienmäßig), auf Wunsch lieferbar: 35 mm ∅, 6 Keile, Form 1; 35 mm ∅, 21 Zähne, Form 2; 45 mm ∅, 6 Keile
2 Drehzahlen sind durch Umschalthebel wählbar, 540 und 1.000/min
Nebenzapfwelle: Frontzapfwelle
1 Zapfwellenstummel vorn am Schlepper, 213 mm links von Schleppermitte, 990 mm über Boden, 1100 mm vor Vorderachsmitte
Antrieb, Drehrichtung, lieferbare Profile und Drehzahlen wie Hauptzapfwelle
durch Zapfwellen-Wählhebel sind beide Zapfwellen auf gemeinsamen oder getrennten Betrieb schaltbar
Druckluftgesteuerte, zweikreisige-hydraulische Innenbackenbremse auf alle Räder wirkend
Je zwei Bremstrommeln außen an den Radvorgelegen liegend
Keine Lenkbremse vorhanden
Pneumatisch über Handventil betätigte Federspeicherbremse, auf die Hinterräder wirkend, als Handbremse
Bremsen werden bei Druckentlastung angelegt
Pneumatisch gesteuerte Anhängerbremse als Ein-und Zweileitungsanlage
Hinterachse und Endantriebe: Mercedes-Benz, Außenplanetenachse, Typ: HT 4/1S-7,0 (Baumuster: 747.304)
starr mit Fahrzeugrahmen verbunden, durch Gelenkwelle angetrieben, Kegelradantrieb, Kegelraddifferential mit Sperre, Planetenendantriebe
Hinterachse: Ölqualität API MIL-L-GL-5 2105 B, Ölviskosität SAE 90, Ölmenge 4,5 l, Wechselintervall 600 Betriebsstd.
Endantriebe hinten: Ölqualität API MIL-L-GL-5 2105 B, Ölviskosität SAE 90, Ölmenge je 1,5 l, Wechselintervall 1.200 Betriebsstd.
Vorderachse und Endantriebe: Mercedes-Benz, Außenplanetenachse, Typ: AT 4/1S-7,0 (Baumuster: 737.304)
über Schraubenfedern, Stoßdämpfer und Panhardstab mit dem Fahrzeugrahmen verbunden
Antrieb durch Gelenkwelle im Schubrohr während der Fahrt pneumatisch über Drehknopf zu- und abschaltbar
Kegelradantrieb, Kegelraddifferential mit Sperre, Planetenendantriebe
Vorderachse: Ölqualität API MIL-L-GL-5 2105 B, Ölviskosität SAE 90, Ölmenge 3 l, Wechselintervall 600 Betriebsstd.
Endantriebe vorn: Ölqualität API MIL-L-GL-5 2105 B, Ölviskosität SAE 90, Ölmenge je 1,5 l, Wechselintervall 1.200 Betriebsstd.
beide Achsantriebe sind wahlweise mit den Übersetzungen 25:8 oder 27:7 lieferbar
Differentialsperren in der Vorder- und Hinterachse während der Fahrt gemeinsam (unter Last) pneumatisch über Drehknopf zu- und abschaltbar
Achsuntersetzung mit Ausführung 304 1:12,33
Hydrostatische ZF-Lenkung mit separatem Ölkreislauf
ZF-Flügelhochdruckpumpe mit 16 l/min. bei 100 bar
Zwei doppelt wirkende Lenkzylinder mit 58 mm Bohrung und 250 mm Hub
Mercedes-Benz/BOSCH hydraulischer Kraftheber, aufgelöste Bauweise
Offenes System, ECKERLE Innenzahnradpumpe IPF-3-16644, über Keilriemen direkt vom Motor angetrieben
Fördermenge 57 l/min bei Motornenndrehzahl, max. Arbeitsdruck 200+15 bar
separater Hydraulikölkreislauf mit 60 l Inhalt, Hydraulikfilter im Rücklauf, Filterwechsel nach 1.800 Betriebsstunden
Mechanischer Regelkraftheber MHR (a. W. auch mit elektronisch-hydraulischer Regelung EHR lieferbar)
BOSCH Regelsteuergerät SR 60
Zugwiderstands-, Lage-, und stufenlos einstellbare Mischregelung, Schwimmstellung, Unterlenkerregelung, a. W. Fernbedienung
einfach wirkende WEBER Arbeitszylinder mit 200 mm Hub und 100 mm ∅, Kolbenstange 40 mm ∅, Transportsicherung: Senkdrossel, Steuerhebel-Arretierung
6.500 kg
Auf Wunsch lieferbar
angeschlossen über Hydraulik-Kupplungen an doppelt wirkendes BOSCH Zusatzsteuergerät SR Z60
2 doppelt wirkende WEBER Arbeitszylinder mit 250 mm Hub, 63 mm ∅, Kolbenstange 30 mm ∅, direkt auf die seitenstabilen Unterlenker wirkend
Absperrventil in Druckleitung als Transportsicherung
3.000 kg
3 (a. W. bei EHR bis zu 4) doppelt wirkende BOSCH Zusatzsteuergeräte SRZ 60
3 Kupplungspaare und ein zusätzlicher Rücklauf, jeweils vorn und hinten
über die Ölzapfstellen dürfen sowohl im Fahrbetrieb als auch im Stationärbetrieb max. 47 l Hydrauliköl entnommen werden
Motorenöl, Qualität API-CC
empfohlene Viskosität: SAE 10 (ganzjährig) oder SAE 5W/10-20 (bei Kälte) oder SAE 30 (bei hohen Außentemp.)
Ölwechsel nach jeweils 1.800 Betriebsstunden
Dreipunktanbau, Kupplungspunkte Kategorie 2 nach ISO 730/I bzw. DIN 9674
Dreipunktanbau mit WALTERSCHEID Schnellkupplern, Kupplungspunkte Kategorie 3 nach ISO 730/I bzw. DIN 9674
MANN wahlweise KNECHT, FP 9009
Trockenfilter mit Sicherheitselement, Filtereinsätze auswechselbar, Wartungs-Kontrollleuchte
separater Zyklon-Vorabscheider MANN wahlweise KNECHT, FZ 9001
Luftansaugung über der Motorhaube
Druckumlaufschmierung mit Zahnradpumpe, MANN ww. KNECHT Hauptstrom-Schmierölfilter (mit Umgehungsventil), auswechselbar
Filterwechsel nach jeweils 300 Betriebsstunden, Schmierölvorrat 15 l
vorgeschriebene Ölqualität MIL-L-2104 C bzw. API-CD
empfohlene Ölviskositäten: Winter: SAE 10W, 20W/20, 20W/30, 15W/40, Sommer: SAE 30, 15W/40, Tropen: SAE 40
Ölwechsel nach jeweils 300 Betriebsstunden
Motoröl-Kühlwasser-Wärmetauscher in der Seitenwand des Kurbelgehäuses
Wasserumlaufkühlung mit Pumpe, thermostatgeregelt, Überdruckventil auf 0,7 bar eingestellt
Lüfter mit 9 Flügeln, 515 mm ∅, Keilriemenantrieb
Kühlwasservorrat 22 l Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten
12 Volt
BOSCH Drehstromgenerator BOSCH K1-14V 23/55A 770W
1 Batterie, 120 Ah (auf Wunsch 154Ah) bei 20-stündiger Entladezeit
Elektrisch, BOSCH Schubschraubtriebanlasser JD 12V 3 kW
Starthilfeeinrichtung STARTPILOT
Anlasssicherung: Fahr- und Zapfwellenkupplung ausgerückt Maße und Abmessungen
Bearbeiten
Länge = 4.730 mm ohne Unterlenker
Breite = 2.500 mm
Höhe = 3.050–3.100 mm (mit gekippter Kabine: 3.650–3.700 mm)
Spurweite = 1.871–2.003 mm (mit Verstellfelgen: 1.800–2.595 mm)
Leergewicht = 5.980 kg
zul. Gesamtgewicht = 7.000–10.000 kg
Standardbereifung, vorne und hinten gleich: 18.4 R34
Optional = 18.4-30 AS; 18.4 R 30 AS; 18.4-34 AS; 18.4 R 34 AS; 12.4-38 AS; 12.4 R 38 AS; 13.00 R 20; 17,5-25 EM; 17,5 R 25 EM
Diesel: 240 Liter
Motoröl: 15 Liter (Wechselintervall: 300h)
Vorgeschriebene Motorölqualität: MIL-L-2104 C bzw. API-CD
Empf. Motorölviskosität: Winter: SAE 10W, 20W/20, 20W/30, 15W/40, Sommer: SAE 30, 15W/40, Tropen: SAE 40
Kühlflüssigkeit: 22 Liter (Überduckventil auf 0.7 bar eingestellt)
Mercedes-Benz-Sicherheitskabine, auf Silentblöcken gelagert, schallisoliert 84 dB (A), Heizung-und Lüftungsanlage, Komfortsitz, gepolstere-klappbarer Beifahrersitz, Kurbelfenster in den Türen, Sitz und Armaturen um 180 Grad drehbar
Optional, Front-und Heckscheibe ausstellbar, Warmwasserheizung und Klimaanlage
Frontzapfwelle
Fronthubwerk
Anhängerbremsen
Klimaanlage
Warmwasserheizung
Front-und Heckscheibe ausstellbar
Verstellfelgen
Kriechgruppe
Preis: 114.100 DM (Grundausstattung)
Mercedes-MB-trac, Typengeschichte und Technik (Ulf Kaack)
OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 03-04/2012, Seite 12 ff.