Traktorenlexikon: Fahr D 17 N

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fahr“

Der von 1953 bis 1955 gebaute D 17 N ist ein 17-PS-Schlepper von Fahr, der als Nachfolger des D 17 produziert wurde. Allerdings war die Batterie jetzt unter der verlängerten Haube platziert. Wie beim D 17 wurde das bewährte, jedoch spezifizierte ZP-Triebwerk verwendet. Das Antriebsaggregat war dagegen neu und diesmal mit einer Bosch-Einspritzpumpe versehen. Parallel erhältlich war auch eine Hochradausführung mit der Bezeichnung D 17 NH.

Fahr D 17 N
Fahr D17N (Baujahr 1955)
Fahr D17N (Baujahr 1955)
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fahr
Modellreihe: D
Modell: D 17 N
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1953–1955
Stückzahl: 2.226
Maße
Eigengewicht: 1.230 kg
Länge: 2.580 mm
Breite: 1.562 mm
Höhe: 1.475 mm
Radstand: 1.640 mm
Bodenfreiheit: 410 mm
Spurweite: 1.250 und 1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.450 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2.650 mm
Standardbereifung: vorne: 5.00-16 ASF
hinten: 8-24 AS
Motor
Nennleistung: 12,5 kW, 17 PS
Nenndrehzahl: 1.800/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2300 cm³
Drehmomentanstieg: 0,7 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 5V/1R
Höchstgeschwindigkeit: 18,2 km/h
  • Güldner, Typ: 2 DN, stehender, wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wälzkammerverfahren, hängenden Ventilen, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Fünfring-Kolben, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Mann & Hummel-Spaltfilter, Bosch-Zapfen-Düse, Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, rollengelagerte Kurbelwelle, Bosch-Düsen-Halter, Wasserumlaufkühlung mit Thermostat und Lamellenkühler.


  • Bohrung = 85 mm, Hub = 110 mm
  • Verdichtung = 19:1
  • Max. Drehmoment = 7,0 mkg bei 1.610 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 750 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 0,7 % bei 1.700 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 160 atü


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 60/201/7
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 8 S 129
  • Bosch-Düsen-Halter, Typ: KB 40 SAV 645 J 2
  • Bosch-Reinigungsfilter, Typ: FJ/DF 5/103
  • Mann & Hummel Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 1.7-30
  • Mann & Hummel Spaltfilter, Typ: J 2406-0613


Kupplung

Bearbeiten
  • Pedal betätigte, trockene Fichtel & Sachs-Einscheibenkupplung, Typ: K 12 Z


Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes ZF-Schubradgetriebe, Typ: A-8 B mit Einhebelbedienung
  • 5 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten
  • 1.Gang = 2,7 km/h
  • 2.Gang = 5,0 km/h
  • 3.Gang = 7,2 km/h
  • 4.Gang = 11,0 km/h
  • 5.Gang = 18,2 km/h
  • Rückwärtsgang = 2,0 km/h


Zapfwelle

Bearbeiten
  • Kupplungsabhängige, mittige Getriebezapfwelle, auf Wunsch als kupplungsunabhängige Motorzapfwelle
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm
  • Übersetzungsverhältnis = 3,33:1
  • Drehzahl = 540 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 17 PS


  • Optional Riemenscheibe mit 220 mm Durchmesser und 165 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1,277:1
  • Drehzahl = 1.410 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 16,25 m/s
  • Übertragbare Leistung = 16 PS


  • Optional Mähantrieb mit Reibscheiben-Sicherheits-Kupplung
  • Übersetzungsverhältnis = 1,57:1
  • Drehzahl = 1.146 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Pedal betätigte, kombinierte Hand- und Fuß Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet

Max. mittlere Verzögerung = 3,7 m/s² bei 31 kg-Pedaldruck


  • Pendelnd gelagerte, gefederte Fahr-Stahlachse

Verstellbare mittels Radumschlag = 1.250 und 1.500 mm


  • ZF-Hinterachse mit bogenverzahnten Kegelrädern, als Portalachse ausgeführt
  • Pedal betätigte Differentialsperre

Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag = 1.250 und 1.500 mm


  • Vorderachslast = 495 kg

Zul. Vorderachslast = 750 kg

  • Hinterachslast = 735 kg

Zul. Hinterachslast = 1.150 kg


  • ZF-Lenkung, Typ: EL-10 008 mit Einzelradlenkung mit Volleinschlagsteuerung


Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Serienmäßiger Geräteanbau an starrer Anhängeschiene


  • Optional mit hydraulischem Fahr-Bucher-Kraftheber
  • Max. Betriebsdruck = 220 atü
  • Max. Hubkraft = 690 kg


  • Zusätzlich auf Wunsch mit Dreipunktkupplung


Steuergeräte

Bearbeiten

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-70 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/REE 75/12/1800 CR 1
  • Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1,8/12 R 66
  • Ritzel, Typ: DGT 13 L 15 Z
  • Kohlebürsten, Typ: DSK 11 sort 2


  • Beru-Glühkerze, Typ: 304 GE 1.7 V oder Bosch, KE/GA 2/18
  • Bosch-Glühüberwacher, Typ: SWJ 7 L 1 Z oder Beru, KOR 17
  • Bosch-Glühwiderstand, Typ: SWJ 10 L 17 Z oder Beru, WU 35/3


Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge = 2.580 mm
  • Breite = 1.562 mm
  • Höhe = 1.475 mm
  • Radstand = 1.640 mm
  • Bodenfreiheit = 410 mm


  • Eigengewicht = 1.230 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 1.900 kg

Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung:

  • Vorne = 5.00-16 ASF
  • Hinten = 8.00-32 AS

Optional:

  • Hinten = 9-24 AS


Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 25 l
  • Motoröl = 5 l
  • Kühlsystem = 9 l
  • Triebwerk = 9 l
  • Ölbadluftfilter = 0,5 l
  • Riemenscheibe = 1 l
  • Lenkgetriebe = 0,25 l
  • Hydraulik = 8 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 198 g/kWh bei 15,5 PS


  • Fahrerstand mit gefedertem Muschelsitz, Dreispeichen-Lenkrad und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Verdeck und rechtem Beifahrersitz


Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Motorzapfwelle
  • Fahr-Mähwerk
  • Mähantrieb
  • Riemenscheibe
  • Druckluftanlage
  • Verlängerte Anhängeschiene
  • Frontlader
  • Verdeck
  • Seilwinde
  • Hydraulischer Kraftheber
  • Vordere Kotflügel
  • Zweiter Beifahrersitz


Literatur

Bearbeiten
  • Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 40
  • Fahr-Dieselschlepper-Prospekte von 1938 bis 1961 (Kurt Häfner/Rainer Bank) Seite 34
  • Rote Schlepper vom Bodensee von 1938 bis 1961 (Gerald Sandrieser) Seite 89 und 90


Bearbeiten
  Commons: Fahr D 17 N – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fahr“