Traktorenlexikon: Deutz INTRAC 2002
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz“ |
Der INTRAC 2002 war ein zwischen 1972 und 1974 von Deutz produzierter, damals neuartiger Systemtraktor. Er basiert u.a. bezüglich Motor, Getriebe und Vorderachse auf dem Deutz-Schlepper D 5006 und besitzt im Unterschied dazu neben der auffälligen Frontkabine mit Schiebetüren auch drei Anbauräume (Heck-, Front- und Zentralanbauraum). Das technisch-gestalterische Grundprinzip der Baureihe wurde von Deutz als „INTRAC-System 2000“ bezeichnet.
Deutz INTRAC 2002 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz |
Modellreihe: | INTRAC |
Modell: | INTRAC 2002 |
Bauweise: | Trac, Halbrahmenbauweise |
Produktionszeitraum: | 1972–1974 |
Stückzahl: | 1.159 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.680 (A: 3.050) kg |
Länge: | 3.500 (A: 3.575) mm |
Breite: | 1.890 mm |
Höhe: | 2.500 mm |
Radstand: | 2.150 (A: 2.200) mm |
Bodenfreiheit: | 455 (A: 270) mm |
Spurweite: | vorne: 1.560–1.860 (A: 1.540) mm hinten: 1.520–1.830 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.700 (A: 4.700) mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4.000 (A: 5.300) mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-16 ASF (A: 7.15-18 MPT) hinten: 14.9-28 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 37,3 kW, 51 PS |
Nenndrehzahl: | 2.300/min |
Zylinderanzahl: | 3 |
Hubraum: | 2.826 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 8/4- oder 12/4-Synchrongetriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Erstmals vorgestellt wurde der INTRAC 2002 zusammen mit dem INTRAC 2005 auf der 52. DLG-Ausstellung 1972 in Hannover. Ab 1973 wurde der 2002er in Serie gefertigt – zuerst nur mit Hinterrad-, später auch mit Allradantrieb (Namenszusatz A). Ab 1974 wurde er in der Produktion vom Nachfolgemodell INTRAC 2003 abgelöst.
Mit dem Zusatz GI im Modellnamen gekennzeichnete Exemplare des INTRAC 2002 sind „Gewerbe und Industrievarianten“.
Motor
Bearbeiten- KHD, Typ: F3L 912 H, seitlich-geneigter, luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängenden Ventilen, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, zahnradgetriebener Nockenwelle, Druckumlaufschmierung, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, Bosch-Mehrloch-Düse, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Bosch-Drehzahlregler, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, Pierburg-Kraftstoffpumpe, Dreiring-Leichtmetall-Kolben und Axial-Gebläse.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtung = 17:1
- Kompressionsdruck = 25 bis 30 atü
- Drehmoment bei Höchstleistung = 16,2 mkg
- Max. Drehmoment = 18,6 mkg bei 1.610 U/min.
- Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.425 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 175 bar
- Einspritzmenge = 52 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Pierburg-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15 252
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 80 D 410/3 RS 1183
- Bosch-Düse, Typ: DLLA 149 S 394
- Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 B 657 DL
- Kraftstofffilter-Nr. 116 0243 EE 8941-17
- Ölfilter-Nr. A 1 H 4123
Kupplung
Bearbeiten- Unabhängige, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: LuK 280/250 TGU 6
- Pedal betätigte Fahrkupplung mit 280 mm Durchmesser
- Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 250 mm Durchmesser
Getriebe
Bearbeiten- Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW-50.1 mit Seitenschaltung
- Erster bis vierter Gang mit Synchronschaltung
- Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-H und R unterteilt
- Vorwärtsgruppen mit Bolzenschaltung
- Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
- 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
- Optional mit schubradgeschalteter Kriechgruppe
- 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 263,0:1
- 2.Gang = 165,5:1
- 3.Gang = 113,5:1
- 4.Gang = 67,25:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 88,43:1
- 2.Gang = 55,64:1
- 3.Gang = 38,09:1
- 4.Gang = 22,60:1
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 232,4:1
- 2.Gang = 146,3:1
- 3.Gang = 100,1:1
- 4.Gang = 59,44:1
"Gruppe-K"
- 1.Gang = 1294,1:1
- 2.Gang = 814,3:1
- 3.Gang = 557,5:1
- 4.Gang = 330,9:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Bearbeitenbei Bereifung 12.4/11-32AS, 14.9/13-28AS | ||||
Gang | K | L | S | R |
1. | 0,4 | 2,1 | 6,3 | 2,4 |
2. | 0,7 | 3,4 | 10,1 | 3,8 |
3. | 1,0 | 4,9 | 14,7 | 5,5 |
4. | 1,7 | 8,3 | 25,0 | 9,3 |
Zapfwelle
Bearbeiten- Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwellen
- Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
- Heckzapfwelle mit Normdrehzahlen 540/min und 1000/min
- Oder: 598 und 993 U/min. mit Nenndrehzahl
- Frontzapfwelle mit 1000/min
- Oder: 1.060 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional für 540 er-Zapfwelle, mit Schnellwechsel-Riemenscheibe
- Drehzahl = 1.256 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 20,9 m/sec.
Bremsen
Bearbeiten- Vorne mit Girling-Scheibenbremse, Typ: GM PD 9" x 6"
Scheibendurchmesser = 193 mm
- Hinten mit Trommelbremse
- Deutsche-Perrot-Feststellbremse auf die Bremstrommeln der Hinterräder wirkend
Trommeldurchmesser = 180 mm
- Max. Bremsverzögerung = 5,3 m/s² bei 80 kp- Pedalkraft
- Bremsweg bei 25 km/h. = 6,0 m
Achsen
Bearbeiten- SIGE-Teleskop-Vorderachse, Typ: 3500 LBS mit vierfacher Spurverstellung
- Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.560 bis 1.860 mm
- Allrad mit SIGE-Lenktriebachse, Typ: 3500 B
- Spurweite = 1.540 mm (Achse-LBS auch 1.800 mm)
- Hinterachse in Portal-Bauweise ausgeführt, mit fünffacher Spurverstellung durch Verstellräder
- Spurweiten = 1.513, 1.613, 1.735, 1.828 und 1.928 mm
- Mechanisch betätigtes Kegelraddifferential mit Sperre
- Vorderachslast = 1.030 kg (Allrad = 1.390 kg)
Zul. Vorderachslast = 2.000 kg (Allrad = 2.500 kg)
- Hinterachslast = 1.650 kg (Allrad = 1.660 kg)
Zul. Hinterachslast = 3.800 kg
Lenkung
Bearbeiten- Optional mit ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 7409 ( Serie bei Allrad )
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten- Hydraulischer Deutz-Blockkraftheber, Typ: K-45 mit Oberlenkerregelung und Tranfermatic-System
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
- Sicherheitsventil des Arbeitszylinders auf 210 kp/cm² eingestellt
- Dreipunktkupplung der Kategorie I oder II mit "Weiste-Dreieck"
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
- Tiefenregulierung, Hubhöhenbegrenzung und Senkdrossel
- Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFS 1/16 L (112/1) mit 39,0 l/min. bei 175 bar-Betriebsdruck
- Leistung der Hydraulik = 11,7 PS
- Max. Hubkraft an den Kupplungspunkten = 2.100 kp
- Fronthubwerk mit "Weiste-Dreieck"
- Dreipunktkupplung der Kategorie I
- Max. Hubkraft = 1.170 kp
Steuergeräte
Bearbeiten- Optional bis zu vier Zusatz-Steuergeräte
- Drei einfachwirkende Steuergeräte und ein doppelt wirkendes Steuergerät, oder umgekehrt
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-110 Ah
- Bosch-Anlasser, Typ: DD (R) 12 V-3 PS
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: G1 R2 14 V-26 A 22
Maße und Abmessungen
Bearbeiten- Länge = 3.500 mm (Allrad = 3.575 mm)
- Breite = 1.890 mm
- Höhe mit Kabine = 2.500 mm
- Radstand = 2.150 mm (Allrad = 2.200 mm)
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 455 mm (Allrad = 270 mm)
- Eigengewicht der Hinterradantrieb-Variante = 2.680 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 4.800 kg
- Eigengewicht der Allrad-Variante = 3.050 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 5.200 kg
- Nutzlast der Ladepritsche (Zentralanbauraum): 1200 kg
Bereifung
Bearbeiten- Standardbereifung der Hinterradantrieb-Variante
- Vorne = 7.50-16 AS Front
- Hinten = 14.9-28 AS
Optional:
- Vorne = 7.50-18 AS Front
- Hinten = 12.4-32 und 16.9-26 AS
Standardbereifung der Allrad-Variante
- Vorne = 7.50-18 MPT
- Hinten = 14.9-28 AS
Optional:
- Vorne = 10,5-18 MPT
- Hinten = 12.4-32 und 16.9-26 AS
Füllmengen
Bearbeiten- Kraftstofftank = 87 l
- Motoröl = 8,5 l
- Getriebe = 19,5 l
Verbrauch
Bearbeiten- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 159 g/PSh bei 28,9 PS und 1.380 U/min.
Kabine
Bearbeiten- Vollverglaste Sicherheitskabine mit Schiebetür, gefedertem Grammer-Sitz, Heizung, Traktormeter, seitlich-und hinteres Schiebefenster und Beifahrersitz
- bei Vollverglasung 4,65 m² verglaste Fläche
Sonderausrüstung
Bearbeiten- Deutz-HITCH-Schnellkuppler
- Frontzapfwelle
- Frontkraftheber
- Zugpendel
- Anhängeschiene, kurz oder lang
- bis zu 4 weitere Steuergeräte (ew und dw)
- Ballastierung
- Arbeitsscheinwerfer
- Heizung und Lüftung
- Hubkupplung
- Druckluftbremsen
- Riemenscheibe mit Antrieb
- Pritsche, einfach
- Rangierkupplung
- Zusatzölbehälter
- Auspuff oben
- Fahrerkabine mit Frontscheibe und Dach
Sonstiges
BearbeitenDer INTRAC 2002 wurde im Original komplett, einschließlich Rumpf, grün lackiert.
Literatur
Bearbeiten- Joachim M. Köstnick: Traktoren made in Germany, Seite 46
- Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 774
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 3/2024, Seite 86 ff.
Weblinks
Bearbeiten- http://www.deutz-traktoren.de/deutz_oldtimer/intrac2002_info.htm
- http://www.konedata.net/Traktorit/deutzIntrac2002.htm
- http://puddingsworld.com/Machinery/Deutz/deutz_intrac_system_2000.htm
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz“ |