Traktorenlexikon: Deuliewag D 240
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deuliewag“ |
Deuliewag D 240 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deuliewag |
Modellreihe: | D |
Modell: | D 240 |
Bauweise: | rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1950–1952 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1700(1850[1]) kg |
Länge: | 2630 (2750[1]) mm |
Breite: | 1535[1] mm |
Höhe: | 1685 (1870[1]) mm |
Radstand: | 1570 mm |
Bodenfreiheit: | 300[1] mm |
Spurweite: | 1270[1]/1450 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5.50-16 hinten: 6.50-30 |
Motor | |
Nennleistung: | 20,5 kW, 28 PS |
Nenndrehzahl: | 1500/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 2356 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasser |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 4/1-Schaltgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 22 km/h |
Der Deuliewag D 240 ist eine Weiterentwicklung des D 24. Die Auslieferung begann ab Juni 1950. Optisch unterschied er sich durch seine Kühlerhaube mit den nierenförmigen Ausschnitten für die Lüftungsgitter. Technisch hat er eine gefederte Vorderachse und die Räder hatten einen größeren Durchmesser.
Motor Bearbeiten
Kupplung Bearbeiten
Getriebe Bearbeiten
- Renk Schaltgetriebe mit 4 Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
Zapfwelle Bearbeiten
- Zapfwelle und Riemenscheibe
Bremsen Bearbeiten
Achsen Bearbeiten
- vorne: gefederte Pendelachse
- hinten: starre Antriebsachse
Lenkung Bearbeiten
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
Steuergeräte Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
Maße und Abmessungen Bearbeiten
Bereifung Bearbeiten
Füllmengen Bearbeiten
Verbrauch Bearbeiten
Kabine Bearbeiten
Sonderausrüstung Bearbeiten
Literatur Bearbeiten
Weblinks Bearbeiten
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Erwin Neubauer: Schlepperjahrbuch 1950: Der Schlepper in Theorie und Praxis Seite 76 (Schneider & Weber KG Kassel 1950; Nachdruck Schwungrad-Verlag 1994 ISBN 3-9803185-3-2)
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deuliewag“ |