Staatsbürgerkunde Deutschland/ Anhang/ Projektdefinition

Ziel des Buches

Bearbeiten

Dieses Buch soll einen Überblick über Deutschland als Ganzes geben. Es richtet sich an:

  • Kinder und Jugendliche, die sich allgemein informieren
  • Deutsche und Ausländer, die Grundkenntnisse erwerben oder auffrischen
  • Migranten, die sich auf den Einbürgerungstest vorbereiten
  • Organisatoren und Leiter von Integrationskursen (den Teilnehmern solcher Kurse dürften oft die Sprachkenntnisse fehlen)

Als Ziel sollen die Leser Kenntnisse über Deutschland erhalten, die dem Einbürgerungstest von 2008 entsprechen.

Wenn das Buch inhaltlich fertiggestellt ist, sind Fragen und Antworten durch den Einbürgerungstest in der dann aktuellen Fassung zu ersetzen.

Hauptautor ist Jürgen. Co-Autoren sind herzlichst zur Mitarbeit eingeladen; bitte beachtet die folgenden Richtlinien.

Die Leser werden gesiezt. Die Autoren duzen sich untereinander in der Regel (aber das ist keine Pflicht). Es gelten die aktuellen Rechtschreibregeln; Abkürzungen sind auf ein Mindestmaß zu beschränken. „BRD“ wird nur verwendet, wenn es sich ausdrücklich um den westlichen Teilstaat (1949 bis 1990) handelt. Links auf andere Kapitel oder Internet-Seiten gehören ausschließlich an das Ende eines Kapitels in einem Abschnitt Siehe auch.

Berufe und dergleichen werden möglichst geschlechtsneutral bezeichnet. (In den amtlichen Fragen werden durchgehend männliche und weibliche Form benutzt; das muss reichen. Die erläuternden Texte müssen nicht auch noch so holprig geschrieben werden.) Andererseits sollten sich alle Leser angesprochen fühlen. In der Einzahl darf deshalb wahlweise die männliche oder die weibliche Form (auch abwechselnd) verwendet werden; in der Mehrzahl bezeichnet etwas wie „die Leser“ immer alle Geschlechter, aber auch die Schreibweise „Leser*innen“ ist möglich.

Sofern Textteile aus anderen Büchern (oder Wikipedia-Artikeln) in nennenswertem Umfang kopiert werden, sind wegen der Nutzungsbedingungen die Autoren zu nennen. Sie sind auf der Hauptdiskussionsseite in die entsprechende Liste einzutragen.

Das Projekt „Wikibooks“

Bearbeiten

Bürgerwissen Deutschland entspricht eigentlich der gleichen Zielsetzung. Es ist aber ursprünglich schon vor dem bundesweiten Einbürgerungstest entstanden, befasst sich wesentlich mit den nicht mehr relevanten Fragen aus Baden-Württemberg und Hessen und ist in vielerlei Hinsicht (auch mit der Gliederung) Stückwerk geblieben. (Der Hauptautor hat sich 2009 aus Wikibooks weitgehend zurückgezogen; seitdem ist das Projekt eingeschlafen.) Man könnte das Buch übernehmen und umschreiben. Dafür hat es aber zuviel Inhalt; das wäre wie eine Vergewaltigung des Hauptautors. Also ist ein neues Buch sinnvoller.

Der gewählte Buchtitel hat nichts mit dem berüchtigten DDR-Schulfach zu tun. Die Zielgruppen werden über 20 Jahre nach der Wiedervereinigung vermutlich nicht verwirrt. Noch besser wäre „Bürgerwissen“, aber dieser Titel ist blockiert; etwas wie „Grundlagenwissen“ oder „Grundkenntnisse“ klingt zu banal. Vielleicht gibt es noch einen besseren Vorschlag.

Aufbau der Kapitel

Bearbeiten

Das Buch ist thematisch gegliedert und nicht nach Zeit oder Nummern der Fragen. Jedes Kapitel bezieht sich auf etwa fünf bis zehn Fragen.

  • Am Anfang eines Kapitels stehen die Fragen. Damit kann eine Leserin sofort ihre Kenntnisse prüfen.
  • Ein Kapitel enthält eine Beschreibung des jeweiligen Themas, und zwar grundsätzlich ohne eine bestimmte Frage (Nummer oder Text) zu nennen.
  • Die Erläuterungen sind so zu formulieren, dass die Antworten direkt klar sind.
  • Die Fragen werden auf einer Unterseite gespeichert, und zwar in der amtlichen Formulierung, ebenso die verwendeten Grafiken. Abweichungen werden im Kapitel Copyright erläutert.
  • Die Antworten stehen am Ende des Kapitels. Sie werden ebenfalls aus einer Unterseite eingebunden und mit der Vorlage:Klappbox ausgeblendet.

Rein thematisch sind verschiedene Kapitel eng verwandt und könnten zusammengefasst werden. Dann würde aber der Teil mit den Fragen „optisch“ zu lang werden; deshalb wurde die Aufteilung vorgezogen.

Alle Fragen könnten am Anfang eines Themenbereichs gemeinsam stehen und direkt vom Inhaltsverzeichnis aus aufgerufen werden. In diesem Fall funktioniert aber die Schaltfläche „Überprüfen“ nicht wunschgemäß. Deshalb wird auf die Zusammenfassung der Fragen verzichtet, um die Leser nicht zu verwirren.

Der amtliche Fragenkatalog enthält keine Antworten, damit man sie nicht auswendig lernen kann. Dieses Argument passt aber nur sehr bedingt, da im amtlichen Test unterschiedliche Fragen ausgewählt werden und die Nummern beim Test nicht genannt werden. Wegen der Vollständigkeit enthält das Buch am Ende eines jeden Kapitels die Antworten, auch wenn sie aus den Erläuterungen immer hervorgehen sollen.

Der Schreibstil sollte sowohl hinsichtlich der Fachbegriffe als auch hinsichtlich der Satzkonstruktion nicht zu kompliziert werden. Eine einfache Sprache ist aber wegen der Thematik wohl kaum zu erreichen.

Fragen, Anmerkungen, Diskussionen

Bearbeiten

In der Regel sollte alles auf der zentralen Diskussionsseite besprochen werden. Weil sich viele Teilthemen überschneiden, ist eine zentrale Diskussion vermutlich übersichtlicher.

Vorlagen

Bearbeiten
Wikibooks Automatische Vorlagen
Das Buch selbst wird damit gebildet. Nähere Erläuterungen sind dort zu finden.
Staatsbürgerkunde Deutschland/ Vorlage:Include
Mit dieser Vorlage werden die Fragen und Antworten eingebunden. Am Anfang eines Kapitels stehen die Fragen, am Ende bzw. vor "Siehe auch" die Antworten.
{{:Staatsbürgerkunde Deutschland/ Vorlage:Include|{{subst:PAGENAME}}|F}}
{{:Staatsbürgerkunde Deutschland/ Vorlage:Include|{{subst:PAGENAME}}|A}}
Die Parameter sind wie folgt anzugeben:
  • der Name der Seite (er wird beim ersten Speichern durch den korrekten Namen ersetzt)
  • "F" holt die Fragen, "A" holt die Antworten
Staatsbürgerkunde Deutschland/ Vorlage:Link
Diese Vorlage wird auf den Unterseiten für Fragen und Antworten an den Anfang gesetzt. Damit kann ein Autor direkt zwischen diesen Unterseiten hin- und herspringen. In den Kapiteln selbst erscheinen diese Links nicht.
Die Fragen
Diese Seiten bestehen aus einem Abschnitt <quiz display="simple">...</quiz>. Erläuterungen siehe Hilfe:Quiz. Jede einzelne Frage wird in der Regel wie folgt aufgebaut. Nur wenige Fragen sind mit typ="[]" versehen. In der Textbox steht die Nummer aus dem amtlichen Fragenkatalog. lightgreen sind unveränderte Fragen, yellow abweichende Formulierungen, white eigene ergänzende Fragen.
{ Fragetext {{Textbox|1|bg=lightgreen}}
|typ="()" }
- Antwort 1
- Antwort 2
- Antwort 3
+ Antwort 4
Die Antworten
Diese Seiten bestehen aus einer einfachen Wiki-Tabelle mit folgenden Spalten:
  1. laufende Nummer der Frage innerhalb des Kapitels
  2. Textbox als Verweis auf den amtlichen Fragenkatalog (gleiche Angabe wie bei der Frage)
  3. die korrekte Antwort: Richtig ist 3: (die Nummer der Antwort)
  4. der Text der korrekten Antwort, sehr häufig passend abgekürzt