Sammlung Medizin: Maennliche Geschlechtsorgane
Grundlagen
BearbeitenAnatomie:
- makroskopisch:
- Nierenbecken
- Harnleiter
- Harnblase: Trigonum vesicae • Plica interureterica
- Harnröhre
- Penis: Tunica albuginea • Vorhaut • Glans penis
- Hoden: Hodensack • Skrotalfach • Tunica dartos • Nebenhoden • Samenstrang
- akzessorische Geschlechtsdrüsen: Prostata • Bläschendrüse (Spritzkanal) • Cowper-Drüse • Samenleiterampulle
- mikroskopisch: Urothel
Embryologie: Descensus testis
Physiologie:
Diagnostik und Therapie
BearbeitenDiagnostik
BearbeitenLeitsymptome:
- Veränderungen der Miktion:
- Harninkontinenz
- Veränderungen des Urins:
- Farbe
- spezifisches Gewicht: Hypersthenurie • Hypostehnurie • Isosthenurie (Harnstarre) • • physiologisch: Eusthenurie (1,005-1,040 g/l)
- pH: dauerhaft sauer (Säurestarre) • dauerhaft alkalisch • • physiologisch: Schwankungen zwischen 4,5 und 8
- Hämaturie: Mikrohämaturie vs. Makrohämaturie • schmerzhaft vs. schmerzlos • frischblutig vs. altblutig
- Proteinurie: groß vs. klein • • physiologisch: bis 150 ml/dl
- Glukosurie
- Leukozyturie
- Bakteriurie
- Pyurie
- Veränderungen des Urin-Transports
- Schmerzen:
- Koliken
- Dauerschmerz
Laborchemische Diagnostik:
- Blut:
- Urin:
- Uringewinnung:
- Urinuntersuchung
- Prostata-Sekret (4-Gläser-Probe)
- Ejakulat
Funktionsdiagnostik:
Bildgebung:
- Sonographie
- Röntgen-Diagnostik:
- Urografie (Kontrastmittel i.v.)
- Zystographie (Kontrastmittel i.v. oder retrograd)
- Miktionszystourethrographie (alternativ: Miktionsurosonographie)
- retrograde Urethrographie*
- Magnetresonanztomographie
- Szintigraphie von Niere oder Knochen
- PET
Endoskopie: starr • flexibel
Pathologien
BearbeitenKategorie:Krankheitsbild in der Urologie
Niere
BearbeitenSIEHE AUCH: INNERE MEDIZIN
Fehlbildungen
Bearbeiten- numerische Anomalien:
- Agenesie der Niere
- Potter-Syndrom (Oligohydramnion-Sequenz, renofaziale Dysplasie)
- Syndrom mit Nierenagenesie und konsekutiv Fehlbildungen von Gesicht, Lungen und Extremitäten
- Potter-Syndrom (Oligohydramnion-Sequenz, renofaziale Dysplasie)
- zusätzliche Niere
- Agenesie der Niere
- Größenanomalien: Hypoplasie der Niere
- Lage- und Verschmelzungsanomalien:
- Nierendystopie • Rotationsanomalien • Nephroptose
- Hufeisenniere
- Verschmelzung der Nieren an den unteren Polen || KO: Störung des Harntransports | TH: OP: Durchtrennung der Gewebsbrücke, Lateropexie
- hereditäre zystische Nierenerkrankungen:
- ADPKD • ARPKD
- Markschwammniere
- Zystische Erweiterung der Sammelrohre einzelner oder aller Pyramiden || ÄP: hereditär (autosomal-dominante Vererbung) • sporadisch | P: zystische Erweiterung der Sammelrohre • evtl. erhöhte Calcium-Ausscheidung | KO: Urolithiasis • Hämaturie • renale tubuläre Azidose • Harnwegsinfekt | TH: symptomatisch
- andere Fehlbildungen:
Entzündungen
BearbeitenNeoplasien
BearbeitenBenigne Neoplasien:
Maligne Neoplasien:
Nierenbecken und Ureter
BearbeitenFehlbildungen
BearbeitenNierenbecken:
Ureter:
Harnblase
BearbeitenFehlbildungen
Bearbeiten- Blasendivertikel*
- Blasenekstrophie
- Prune-Belly-Syndrom
- Komplexes Fehlbildungssyndrom mit Hypoplasie der Bauchwand, Kryptorchismus, dysplastischen ableitenden Harnwegen und evtl. Fehlbildungen anderer Organe || TH: OP
Traumata
Bearbeiten- Harnblasenruptur
- Riss der Harnblasenwand || ÄP: stumpfes Abdominaltrauma | KO: Perforation mit Harnaustritt in die Bauchhöhle
Neoplasien
BearbeitenDefinition: Maligner Tumor der Harnblase
Einteilung:
- nach Tumorausbreitung: TNM-Stadien
- nach Differenzierung: I • II • III
- nach Wachstumsmuster: papillär • flach
Theorie:
- Ätiologie: aromatische Amine (u. a. in Tabakrauch • 2-Naphthylamin (Berufskrankheit)) • chronische entzündliche Reizung (rezidivierende Harnwegsinfekte, Blasensteine, Schistosomiasis) • Medikamente • etc.
- Pathologie:
- Histologie: v. a. Urothelkarzinom
- Lokalisation: v. a. Hinter- und Seitenwand • häufig multifokal
Praxis:
- Symptome: schmerzlose Makrohämaturie • Blasenentleerungsstörungen
- Diagnostik: Bildgebung • Zytodiagnostik • Biopsie
- Therapie:
- oberflächlich: kuratives Vorgehen je nach Staging und Grading:
- Carcinoma in situ: BCG-Instillation (Aktivierung von CD8+-T-Lymphozyten) • Zytostatika-Instillation
- manifester Tumor: TUR-B (mit sekundärpräventiver BCG-Instillation) • Zystektomie
- invasiv: kuratives Vorgehen: Zystektomie • Radiochemotherapie
- metastasiert: meist palliatives Vorgehen: Zystektomie • Chemotherapie
- oberflächlich: kuratives Vorgehen je nach Staging und Grading:
Anderes
Bearbeiten- Blasendivertikel • Pseudodivertikel
- Descensus vesicae
- Tiefertreten der Harnblase | D: vergrößerter dorsaler Vesikourethralwinkel* in der Seitaufnahme
- Uretermündungsstenose
Urethra
BearbeitenTraumata
BearbeitenFehlbildungen
BearbeitenNeoplasien
BearbeitenAnderes
BearbeitenPenis
BearbeitenTraumata
BearbeitenPenisruptur (Penisfraktur)
- Ruptur der Tunica albuginea bei erigiertem Penis || SY: Schmerzen • Hämatom • Penisdeviation | TH: OP (Schwellkörpernaht)
Funktionelle Störungen
Bearbeiten- Erektile Dysfunktion
- Priapismus
- Schmerzhafte Dauererektion || Eint.: low flow (venöse Stase, 90 %) • high flow (arterielle Blutzufuhr) | ÄP: idiopathisch • vaskulär • traumatisch • neurogen • medikamentös/toxisch • systemische Erkrankung | TH: konservativ: Abpunktion, Injektion von Heparin, Sympathomimetika (Etilefrin) • OP: Shunt zwischen Schwellkörpern und Glans
Neoplasien
BearbeitenBenigne Neoplasien:
Maligne Neoplasien:
Andere
Bearbeiten- Induratio Penis plastica
- Fibrosierung und Verkalkung der Tunica albuginea (Bildung peniler Plaques) mit konsekutiver Penisdeviation || TH: OP (nach mehrmonatigem symptom- und progressionsfreien Intervall)
- Phimose
- Nicht retrahierbares Präputium (bis zum 3. Lebensjahr physiologisch) || KO: Balanitis • Harnwegsinfekt • Peniskarzinom | TH: konservativ: topisch Betamethason • OP: Zirkumzision
- Paraphimose
- Ödem des distalen inneren Präputium-Blattes nach Retraktion eines zu engen Präputiums || TH: konservativ: Kompression und Reposition • OP: dorsale Inzision
Hoden, Nebenhoden, Samenstrang
BearbeitenTraumata
Bearbeiten- Hodentorsion
- Drehung des Samenstrangs mit hämorrhagischer Infarzierung und Nekrotisierung || Eint.: intravaginal vs. extravaginal(bezogen auf Tunica vaginalis) | SY: Schmerzen mit negativem Prehn-Zeichen • Hodenhochstand • Schwellung | TH: sofortige OP (< 6 h: Detorquierung, beidseitige Orchidopexie • > 6 h: Orchiektomie)
- Hydatidentorsion
- Drehung der Morgagni-Hydatide (v.a. bei Kindern) || SY: Schmerzen • "blue dot" (hämorrhagische Hydatide) | TH: sofortige OP
Entzündungen
Bearbeiten- Epididymitis
- akut
- (Bakterielle) Entzündung des Nebenhodens || ÄP: absteigender Harnwegsinfekt | SY: Schmerzen mit positivem Prehn-Zeichen • Fieber | TH: kausal: Antibiotikatherapie • symptomatisch: Kühlung, Analgesie
- chronisch
- Nicht ausgeheilte akute Epididymitis || SY: Missempfindungen • Schwellung
- akut
- Orchitis
- Entzündung des Hodens || ÄP: Begleitorchitis bei Epididymitis • Mumps | SY: Schmerzen • Fieber
Neoplasien
BearbeitenÜberschrift | Überschrift | Überschrift | Überschrift | Überschrift |
---|---|---|---|---|
germinale Tumoren (Keimzelltumoren) | Seminom | Beispiel | Beispiel | |
Nichtseminom | Dottersacktumor | Beispiel | Beispiel | |
Embryonales Karzinom* | Beispiel | Beispiel | ||
Teratom | Beispiel | Beispiel | ||
Chorionkarzinom | Beispiel | Beispiel | ||
nicht germinale Tumoren | Leydigzelltumor | Beispiel | Beispiel | |
Sertolizelltumor | Beispiel | Beispiel |
Anderes
Bearbeiten- Maldescensus testis
- Hodenektopie
- Hydrozele
- Flüssigkeitsretention zwischen viszeralem und parietalem Blatt der Tunica vaginalis || Eint.: primär • sekundär(nach Ätiologie) | ÄP: primär (angeboren; oftmals Spontanremission) • sekundär (Entzündung, Trauma, Tumor etc.) | TH: Punktion • Sklerosierung • OP
- Spermatozele
- Retentionszyste der Epididymis || ÄP: kongenital • posttraumatisch • postentzündlich | TH: OP
- Varikozele
- Erweiterung des Plexus pampiniformis || Eint.: I • II • III • IV(zunehmende Schwere) | ÄP: primär (Kompression der Vena renalis oder Vena iliaca interna durch Baucharterien) • sekundär bei (retroperitonealer) Raumforderung | KO: Infertilität durch Überhitzung des Hodens | TH: Sklerosierung • Resektion
Prostata
BearbeitenEntzündungen
BearbeitenNeoplasien
BearbeitenMaligne Neoplasien:
Definition: Maligner Tumor der Prostata, häufigstes Malignom des alten Mannes
Einteilung:
- nach Klinik: manifest (symptomatisch) • inzidentell (zufällig entdeckt) • latent (asymptomatisch, nicht behandlungsbedürftig) • okkult (Metastasen bei palpatorisch unauffälliger Prostata)
- nach Ausbreitung: TNM-Stadien
- nach Differenzierung: Gleason-Score (1-5 Punkte für häufigstes Wachstumsmuster, 1-5 Punkte für zweithäufigstes Wachstumsmuster)
Theorie:
- Pathogenese: langsames Wachstum
- Pathologie: v. a. Adenokarzinom
Praxis:
- Symptome (beim fortgeschrittenen Karzinom): Blasenentleerungsstörung (obstruktiv • irritativ) • Hämaturie • Rückenschmerzen (bei Knochenmetastasen) • Lymphödem • B-Symptomatik
- Diagnostik: MRT • PET • sonographiegestützte Biopsie
- Therapie:
- nicht metastasiert: Prostatektomie • Radiatio
- metastasiert: Androgenblockade* (bilaterale Orchiektomie • Antiandrogene • GnRH-Analoga (chemische Kastration durch kontinuierliche Rezeptoraktivierung) • evtl. Estramustin) • evtl. Chemotherapie
- Prävention:
- Sekundärprävention: DRU • PSA (korreliert mit Größe der Prostata • erhöht auch bei Entzündungen, BPH, mechanischer Reizung etc.) • evtl. transrektale Prostatasonographie
- Tertiärprävention: PSA-Kontrolle
Andere
BearbeitenDefinition: Hyperplasie der Prostata mit obstruktiver Blasenentleerungsstörung
Einteilung: nach Symptomschwere: I (Reizstadium) • II (Restharnstadium) • III (Dekompensationsstadium: Harnverhaltung • Ischuria paradoxa • Balkenblase • obstruktive Uropathie mit Hydronephrose)
Theorie:
- Ätiologie: Verschiebung des Estrogen-Testosteron-Verhältnisses
- Pathologie: nodulärer Umbau
Praxis:
- Symptome: Blasenentleerungsstörung bis zu Ischuria paradoxa und Harnverhaltung • irritative Symptome (Dysurie • Pollakisurie)
- Komplikationen:
- funktionell: Harnverhaltung • Ischuria paradoxa • rezidivierende Harnwesinfekte • Blasensteine
- strukturell: Balkenblase • obstruktive Uropathie • Hämaturie
- Diagnostik: International Prostate Symptom Score • Uroflowmetrie • Sonografie • weitere urologische Diagnostik (Urodynamik • etc.) • Ausschluss eines Prostatakarzinoms (PSA • Biopsie)
- Therapie:
- konservativ: Alphablocker • 5α-Reduktasehemmer (verringerte Bildung von Dihydrotestosteron)
- operativ: transurethrale Resektion (TUR-P) • offene Adenomenukleation • Laserverfahren (ILC* • HoLEP* • Laservaporasiation*)
- andere: TUMT* • TUNA* • Stenteinlage • WIT* • HIFU*
Retroperitonealraum
Bearbeiten- Morbus Ormond
- Fibrosierung des Retroperitonealraums mit Ummauerung der dortigen Strukturen || ÄP: primär (idiopathisch) • sekundär (Entzündung, Radiatio, Pharmaka) | TH: Glucocorticoide, Azathioprin • OP
- Phäochromozytom
- Endokrin aktiver Tumor des Nebennierenmarks oder Grenzstrangs
Andere
BearbeitenStörungen der Geschlechtsdifferenzierung
Bearbeiten- chromosomales Geschlecht: Turner-Syndrom • Klinefelter-Syndrom
- gonadales Geschlecht: Hermaphroditismus verus
- phänotypisches Geschlecht: Pseudohermaphroditismus femininus • Pseudohermaphroditismus masculinus
- psychologisches Geschlecht
- Urachuszyste
- Urachusrest ohne Verbindung zur Blase
- Urachusdivertikel
- Persistenz des Urachus mit Verbindung zur Blase
- persistierender Urachus
- Zwischen Blase und Bauchnabel durchgängiger Urachus || SY: Entleerung von Urin über den Nabel
- Urachuskarzinom
- Maligne Entartung von Überbleibseln des Urachus
Infektionen
BearbeitenSTD:
Art der Inkontinenz | Stichworte Theorie | Stichworte Praxis |
---|---|---|
Belastungsinkontinenz |
Urinabgang bei Belastung
|
Therapie:
|
Dranginkontinenz |
plötzlicher imperativer Harndrang mit Verlust von Urin
|
Therapie:
|
Überlaufinkontinenz (Ischuria paradoxa) |
Urinverlust aus übervoller Blase (> 2500 ml)
|
|
Reflexinkontinenz |
autonome Blase mit hyperreflexivem Detrusor
|
Therapie: |
Mischinkontinenz: Mischung aus Belastungsinkontinenz und Dranginkontinenz