Dresden im Mittelalter
UNTERTITEL: Dresden im Jahre 1517 und davor.

Dieses Buch steht im Regal Geschichte sowie im Regal Reisen und Landeskunde.

Quellen zum Mittelalter Bearbeiten
- CODEX DIPLOMATICVS. AUF BEFEHL SEINER HOHEIT DES HERZOGS LEOPOLD FRIEDRICH VON ANHALT HERAUSGEGEBEN VON Dr. OTTO VON HEINEMANN, HERZOGL. BRAUNSCHW.-LÜNEB. BIBLIOTHEKAR ZU WOLFENBÜTTEL. 6 Bände, Dessau 1867 bis 1883[1]
Quellen zu Sachsen im Mittelalter Bearbeiten
- Sächsische Münzen[2]
Quellen zu Dresden im Mittelalter Bearbeiten
Das Mittelalter Bearbeiten
Dresden im Jahre 1517 Bearbeiten
Dresdner Befestigungsanlagen im Jahre 1517 Bearbeiten
Dresdner Straßen im Jahre 1517 Bearbeiten
Dresdner Gebäude im Jahre 1517 Bearbeiten
Altendresden im Jahre 1517 Bearbeiten
Die Dresdner Vororte im Jahre 1517 Bearbeiten
Dresdner Persönlichkeiten im Jahre 1517 Bearbeiten
Die Stadt Dresden im Mittelalter Bearbeiten
Dresdner Befestigungsanlagen im Mittelalter Bearbeiten
Dresdner Straßen im Mittelalter Bearbeiten
Dresdner Gebäude im Mittelalter Bearbeiten
Altendresden im Mittelalter Bearbeiten
Die Dresdner Vororte im Mittelalter Bearbeiten
Dresdner Persönlichkeiten im Mittelalter Bearbeiten
Geschichte Dresdens im Mittelalter Bearbeiten
Geschichte Altendresdens im Mittelalter Bearbeiten
Geschichte der Dresdner Vorstädte im Mittelalter Bearbeiten
Dresden 1517 und Dresden heute Bearbeiten
Chronologie Dresdens im Mittelalter Bearbeiten
Literatur zu Dresden im Mittelalter Bearbeiten
Chronologie Sachsens im Mittelalter Bearbeiten
Literatur zu Sachsen im Mittelalter Bearbeiten
Allgemeine Chronologie des Mittelalters Bearbeiten
Literatur zum Mittelalter Bearbeiten
Anmerkungen Bearbeiten
- ↑ Vgl. Wikipedia-Artikel Codex diplomaticus Anhaltinus und den Codex diplomaticus Anhaltinus auf Wikisource.
- ↑ Vgl. Sachsenpfennig und Sächsische Münzgeschichte.