Chronologie Sachsens im Mittelalter

Chronik 1225
BearbeitenKloster Hecklingen: Engelszyklus entsteht als Höhepunkt des sächsischen Byzantinismus ab etwa 1225 bis etwa 1230
-
Romanischer Stuckengel (ca. 1225) von der Nordarkade der Basilika zu Hecklingen/ Anhalt
-
Klosterkirche Hecklingen, einer der 14 Stuckengel im Mittelschiff
Chronik 1446
BearbeitenDer Herzog von Sachsen hält ein (Turnier)-Stechen in Jena ab.
Quelle: Steinhausen, 44. = Georg Steinhausen: Deutsche Privatbriefe des Mittelalters. 1. Band, Berlin 1899.
Chronik 1460
Bearbeiten7. Juli: Wilhelm von Sachsen hält in Nürnberg ein Scharf-Rennen ab.
Quelle: Schultz. 326. = Schultz, Alwin: Deutsches Leben im 14. und 15. Jahrhundert, Leipzig 1892.
Chronik 1469
BearbeitenFastnacht: Der Herzog von Sachsen hält ein (Turnier)-Rennen in ? ab.
Quelle: Steinhausen, 87. = Georg Steinhausen: Deutsche Privatbriefe des Mittelalters. 1. Band, Berlin 1899.
Chronik 1473
Bearbeiten11. November: Die Herzöge von Sachsen halten ein (Turnier)-Stechen in Leipzig ab.
Quelle: Steinhausen, 113. = Georg Steinhausen: Deutsche Privatbriefe des Mittelalters. 1. Band, Berlin 1899.
Chronik 1476
BearbeitenOktober/ November: Albrecht von Sachsen hält ein (Turnier-)Stechen in der Wiener Neustadt ab.
Quelle: Langenn. 116. = F. A. von Langenn, Herzog Albrecht der Beherzte, Leipzig 1838
Chronik 1491
Bearbeiten20. Juni: Friedrich von Sachsen richtet (Turnier-)Rennen in Nürnberg aus.
Quelle: Chr. 11, 567.
Chronik 1508
Bearbeiten15./ 16. August: Turnier in Wittenberg.
Quelle: Koepplin, 190. = Koepplin, Dieter und Tilman, Falk: Lucas Cranach. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik. 2 Bände, Ausstellung im Kunstmuseum Basel, Basel - Stuttgart, 1985.
Chronik 1512
Bearbeiten4. Juli: (Turnier-)Rennen anläßlich der Hochzeit von Heinrich von Sachsen in Freiburg.
Quelle: Scheurl. 24. = Scheurl, Christoph: Geschichte der Christenhait von der iarzahl Christi 1511 bis auf dises gegenwurtig achtundzwainzaig iar. In: J. K. Knaake: Jahrbücher des deutschen Reiches und der deutschen Kirche im Zeitalter der Reformation. Leipzig 1872.