Anhang

Dieser Teil gehört zum Buch „MediaWiki“.


Was ist ein Wiki? [Bearbeiten]

Ein Wiki, auch WikiWiki und WikiWeb genannt, ist eine im World Wide Web verfügbare Seitensammlung, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden kann. Wikis ähneln damit Content Management Systemen. Der Name stammt von wikiwiki, dem hawaiianischen Wort für "schnell". Wie bei Hypertexten üblich, sind die einzelnen Seiten und Artikel eines Wikis durch Querverweise (Links) miteinander verbunden. Die Seiten lassen sich jedoch sofort am Bildschirm ändern. Dazu gibt es in der Regel eine Bearbeitungsfunktion, die ein Eingabefenster öffnet, in dem der Text des Artikels bearbeitet werden kann.

Mit der Änderbarkeit der Seiten durch jedermann wird eine ursprüngliche und zuvor nicht verwirklichte Idee des World Wide Web realisiert. Die Wiki-Software kann aber auch in Intranets oder auf privaten Rechnern eingesetzt werden.

Um den Text lesbarer und gegliedert zu gestalten, gibt es meist Zeichenkombinationen, die dem eingeschlossenen Text eine Formatvorlage zuweisen. Diese so genannten Tags werden im Eingabefenster an entsprechender Stelle eingegeben. In der Wikipedia beispielsweise ergibt die Eingabe "ein ''kursives'' Wort" die Ausgabe "ein kursives Wort".

Die Gesamtheit dieser Tags wird als Wiki-Syntax bezeichnet und unterscheidet sich je nach verwendeter Wiki-Software. Allen Dialekten ist jedoch zu eigen, dass sie sehr viel einfacher aufgebaut sind als das ansonsten im World Wide Web verbreitete HTML. Diese Beschränkung auf das Wesentliche ermöglicht einer großen Gruppe von Menschen, insbesondere auch Computer-Laien, mit wenig Lern- und Schreibaufwand an diesem System teilzuhaben.

Ein oft gebrachter Einwand gegenüber Wikis besteht in der Möglichkeit des Vandalismus. Bei typischer Wiki-Software ist es Benutzern jedoch möglich, von Vandalen durchgeführte Zerstörungen durch den Aufruf unzerstörter Fassungen der betroffenen Seiten zu beheben. Eine Untersuchung des IBM Watson Research Center ergab, dass dies bei der wikipedia.org durchschnittlich in weniger als 3 Minuten geschieht.

Geschichte

Bearbeiten

Wikis entstanden als Wissensmanagement-Tool im Umfeld der "Entwurfsmuster"-Theoretiker nach einer Idee aus dem Jahre 1995. Das erste WikiWikiWeb wurde vom US-amerikanischen Software-Guru Ward Cunningham entwickelt. In diesem Zeitraum entstanden eine Reihe ähnlicher Konzepte, denen jedoch kein vergleichbarer Erfolg beschieden war, beispielsweise XEROX Sparrow (1996).

Die vermutlich erste Adaption des Wiki-Prinzips jenseits von Ward Cunninghams WikiWikiWeb war das CoWeb des Hochschullehrers Mark Guzdial 1997.

Das Konzept von Wikis ähnelt dem, was sich Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, ca. 1990 ursprünglich unter selbigem vorstellte. Die Informationen sollten online verfügbar und sofort bearbeitbar sein. In historischer Perspektive beschreibt er dies in seinem Buch "Weaving The Web" (dt. "Der Web Report", Kapitel 1).

Wiki-Idee in der Literatur

Bearbeiten

Der Roman Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams aus dem Jahre 1979 wird oft als literarische Vorwegnahme des Wiki-Prinzips aufgefasst. Bei dem "Anhalter"-Handbuch im Roman handelt es sich um einen Reisebegleiter, der von mehreren durch das Universum reisenden Autoren geschrieben und aktualisiert wird; auch im "Anhalter" sind die Artikel untereinander verknüpft. Auf der BBC-Homepage existiert mit H2G2 ein redaktionell gepflegtes "Anhalter"-Handbuch als Wiki-ähnliches System.

Bedeutende Wikis

Bearbeiten

Das zur Zeit weltgrößte Wiki ist die 2001 gegründete Wikipedia, eine freie Enzyklopädie. Sie enthält über 20 Millionen Artikel, verteilt auf etwa 270 Sprachen.[1] Ebenfalls bekannt ist das englischsprachige MeatballWiki, in dem unter anderem die Eigenarten und Gesetzmäßigkeiten von Online-Communities diskutiert werden.

Im deutschsprachigen Raum bekannte Wikis sind das Deutsche-Software-Entwickler-Wiki (DseWiki),[2] das LinuxWiki, das JuraWiki, der Reiseführer WikiTravel, das WirtschaftsWiki, die Wikipedia-Parodie Kamelopedia und die Sciencefiction-Datenbanken Memory Alpha (Star Trek) und Perrypedia (Perry Rhodan).

Vernetzung von Wikis

Bearbeiten

Zur Vernetzung von Wikis dient das Konzept der InterWiki-Links. Von der Wikipedia-Tourbus-Haltestelle aus kann man eine virtuelle Busrundfahrt durch viele unterschiedliche Wikis unternehmen. Miteinander „benachbarte“ Wikis verknüpft der wiki-node.

Umfangreiche Listen der im Web verfügbaren Wikis finden sich weiter unten im Abschnitt Weblinks.

Wiki-Software

Bearbeiten

Neben dem von Ward Cunningham in Perl geschriebenen Ur-Wiki existieren mittlerweile zahlreiche Wiki-Engines in unterschiedlichen Programmiersprachen, zu den bekanntesten zählen MoinMoin, UseModWiki und die von der Wikipedia verwendete Software MediaWiki. Den Server oder die Gruppe von Servern, welche Wiki-Hosting anbieten, nennt man auch Wiki-Farm.

Siehe auch: CalitrixWiki, JSPWiki, pmWiki, SnipSnap

Wiki als Marke

Bearbeiten

In Deutschland ist „Wiki“ in der Klasse 30 (Dauerbackwaren, nämlich Dominosteine, Aachener Printen, Lebkuchenherzen gefüllt und ungefüllt, Spritzkuchen und weitere Lebkuchenspezialitäten, Kaffeegebäck) als Markenname der Firma Wilhelm Kinkartz GmbH & Co KG eingetragen. Die Eintragung besteht seit 1989; von 1956 bis 1998 war der Name zusätzlich mit einem Logo als Bildmarke für Teigwaren und Dauerbackwaren eingetragen. Für andere Güter dürfte die Bezeichnung als Gattungsbegriff inzwischen nicht mehr eintragsfähig sein.

Literatur

Bearbeiten
  • Bo Leuf & Ward Cunningham: The Wiki Way: Quick Collaboration on the Web, Addison-Wesley 2001, ISBN 0-201-71499-X
  • Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nauser: Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes, Nausser & Nausser 2003, ISBN 3901402373
  • Erik Möller: Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern, Heise 2004, ISBN 3-936931-16-X
  • Anja Ebersbach, Markus Glaser und Richard Heigl: WikiTools. Kooperation im Web, Springer 2005, ISBN 3-540-22939-6
  • Christoph Lange (Hrsg.): Wiki - Planen, Einrichten, Verwalten, Computer- und Literaturverlag 2005, ISBN 3-936546-28-2
  • Jérome Delacroix: Les wikis: espaces de l'intelligence collective, M2 Editions 2005, ISBN 2952051445
  • Dave Johnson: Blogs, wikis and feeds in action, Manninng 2005, ISBN 1932394494
  • Andreas Streiff: Wiki - Zusammenarbeit im Netz, BoD 2005, ISBN 3833426411
Wiki-Engines, Wikis und Wiki-Farmen
Hintergrundinformationen
  • Erik Möller: Tanz der Gehirne (Telepolis)
  • Richard Cyganiak: Wiki und WCMS - Vergleich von Content-Management-System und Wiki (PDF)
  • "Wiki" im Weblog Netbib Mit den Schwerpunkten Wikis in der Hochschule und im Unternehmen, Wikipedia und andere öffentliche Wiki-Gemeinschaften sowie Wiki-Software
Konferenzen
Einzelnachweise
  1. Stand vom 18.12.2011 – siehe Alle Wikipedias.
  2. Etwa 3000 Seiten April 2005.


Probleme und Lösungen [Bearbeiten]

Hier werden einige Ergänzungen zusammengefasst, die nur in manchen Situationen oder für verschiedene Teile der Anleitung von Bedeutung sind.

Fehlersuche

Bearbeiten

Erweiterungen installieren

Bearbeiten

Wenn es dabei zu Problemen kommt, ohne dass eine Fehlermeldung angezeigt wird, können solche Meldungen erzwungen werden. Öffnen Sie dazu LocalSettings.php und entfernen Sie die Raute in der letzten Zeile, damit die folgende Anweisung berücksichtigt wird.

$wgShowExceptionDetails = true;

Laden Sie eine Seite neu. Dort werden (vermutlich anstelle der gewünschten Seite) eine Reihe von Meldungen angezeigt. Irgendwo an einer dieser Stellen ist ein Fehler zu beseitigen.

Sobald kein Fehler mehr auftritt, sollte die Anzeige der Fehler mithilfe der Raute wieder ungültig gemacht werden:

# $wgShowExceptionDetails = true;

Datensicherheit

Bearbeiten

Auf einem USB-Stick

Bearbeiten

Version für Schüler

Bearbeiten

Wenn ein Lehrer ein lokales Wiki für seine Schüler zusammenstellt, sollte PhpMyAdmin nicht zur Verfügung gestellt werden. Löschen Sie einfach das betreffende Unterverzeichnis phpmyadmin, bevor Sie das gesamte lokale Wiki in der Schüler-Version kopieren.

Bei einem Upgrade

Bearbeiten

Die Arbeit auf einem lokalen Wiki mit der MoWeS-Umgebung ist äußerst mühsam.

Ein Cache ist unbedingt sinnvoll. Bisher ist noch kein Weg bekannt, wie ein Cache in die lokale MediaWiki-Installation über das MoWeS-Projekt eingebaut werden kann.

Problem: Der Aufruf einer jeden Seite dauert katastrophal lang: die Hauptseite oder eine beliebige Seite aufrufen, an- oder abmelden, eine Seite zum Bearbeiten öffnen, die Vorschau oder das Speichern einer Seite nach Änderungen – jeder dieser Schritte dauert eine Minute oder länger.

Lösung: Eigentlich sollte ein Cache das beschleunigen, aber wo und wie für einen Windows-PC?

  • Das MediaWiki-Manual macht nicht klar, ob PHP-Caching oder Object Caching der richtige Weg ist.
  • eAccelerator benötigt alle PHP-Quelltexte und einen C-Compiler sowie Kenntnisse über PHP und C (und vielleicht noch mehr) für eine Installation.
  • APC kann ebenfalls nicht verwendet werden:
"A DLL for this PECL extension is currently unavailable. See also the building on Windows section.
  • WinCache verlangt den MS-Web Platform Installer oder PEAR Installer – beides zu komplex für eine einfache lokale Installation.
  • XCache scheint der einzige vorbereitete Weg zu sein. Man muss natürlich php.ini anpassen; aber die Beschreibung hat Lücken:
"Read xcache.ini"
Aber welche Information ist relevant?
"... mainly uncomment zend_extension_ts=c;\php4\extensions\php_xcache.dll or uncomment extension=php_xcache.dll ..."
mainly ist in Ordnung, aber was noch? Welche Zeile muss berücksichtigt werden?
"... set xcache.size"
Welcher Wert ist passt?

Zusätzlich hat ein MediaWiki-Entwickler hier geschrieben:

"MediaWiki comes with its own memcached client, DO NOT INSTALL THE MEMCACHED EXTENSION FOR PHP, IT WILL BREAK STUFF"

Diese Aussage klingt wie ein Widerspruch zur MediaWiki-Installation, wo auf der Seite "Willkommen" das Vorhandensein eines Caches geprüft wird.

Fragen über Fragen. Ich hoffe, dass ein anderer Autor das ergänzen kann. Jürgen 17:52, 30. Dez. 2011 (CET)



Programmfehler [Bearbeiten]

 

Merke
Bugzilla ist überholt. Inzwischen dient Phabricator als Oberfläche für die Weiterentwicklung und Anpassung der MediaWiki-Software.
 
MediaZilla-Begrüßungslogo mit All your base are belong to us-Anspielung

MediaZilla (bugzilla.wikimedia.org) ist ein von der Wikimedia Foundation unterhaltenes, englischsprachiges Projekt zur Verwaltung von Fehlerberichten (bug reports) und Wünschen nach zusätzlichen Funktionen (feature requests), die die Wikipedia-Software MediaWiki mit Erweiterungen sowie seitenspezifische Probleme der verschiedenen Wikimedia-Projekte betreffen. Der engl. Begriff Bug wird der Einfachheit halber im Folgenden zusammenfassend für Fehler und Erweiterungswünsche verwendet.

Im August 2004 ersetzte MediaZilla den alten MediaWiki-Bugtracker bei SourceForge, seitdem werden die eigenen Wikimedia-Server für das neu eingerichtete MediaZilla genutzt. Hinter der für Wikipediabenutzer gewohnten Wiki-Optik von MediaWiki verbirgt sich das Programm Bugzilla, so ist auch der Name MediaZilla eine Kombination von MediaWiki und Bugzilla.

Wichtige Vorbemerkung

Bearbeiten

Diese Seite kann und soll lediglich denjenigen, die willens sind, konstruktiv bei der Fehlerbeseitigung mitzuhelfen und sich einzulesen, einige Hinweise geben.

MediaZilla ist als Werkzeug für Entwickler zu betrachten, es dient nicht als Diskussionsforum für unspezifische Beschwerden.

Anmeldung

Bearbeiten

MediaZilla kann aktiv nur mit einem eigenen Benutzerkonto genutzt werden – im nicht angemeldeten Zustand kann man dort nicht schreiben und auch nicht alle Seiten einsehen. Bei der Anmeldung ist die Angabe einer funktionierenden E-Mail-Adresse nötig, die auch bei jedem späterem Einloggen statt eines gesonderten Accountnamens verwendet wird. Ein Name (Nickname oder Klarname) kann jedoch zusätzlich angegeben werden, was ausdrücklich erwünscht ist.

  1. Bei bugzilla.wikimedia.org auf create account klicken, eines oder beide Felder ausfüllen und die Daten absenden.
  2. Eigenen E-Mail-Posteingang prüfen (die automatische Passwortzusendung kann eine Weile dauern)
  3. Nach Passworterhalt das Benutzerkonto bestätigen, in den Einstellungen (preferences) kann das Passwort geändert werden.

Fehlerberichte schreiben

Bearbeiten
Voraussetzungen
Für die MediaZilla-Benutzung sind grundlegende Kenntnisse der englischen Sprache und das ernsthafte Lesen und Verstehen der beiden folgenden Links notwendig.
Unabdingbare Lektüre zu Anfang
Fehlerberichte: Wie du Softwarefehler sinnvoll meldest
MediaZilla Bug Writing Guidelines
Zentrale Schritte, einen Fehler oder Erweiterungswunsch zu melden
  1. Suche, ob der Bug schon bekannt ist, entweder mit der normalen, der erweiterten Suche oder in der Gesamtliste - bei Unklarheiten eventuell im IRC-Channel #mediawiki nachfragen
  2. Wenn unbekannt, dann Enter a new bug anklicken
  3. Vorauswahl treffen, für welchen Bereich der Bug eingetragen werden soll
  4. Formular ausfüllen (Hilfe zu den einzelnen Feldern)
    • bei Assign To sollte in der Regel wikibugs-l@wikipedia.org eingetragen werden
    • Im Feld URL soll nach Möglichkeit eine Referenzseite eingetragen werden, auf der der Fehler beispielhaft auftritt oder auf der nähere Erläuterungen vorhanden sind.
    • Gemäß der obigen Lektüre gut ausgefüllte Bug-Formulare werden grundsätzlich schneller und besser bearbeitet, besonders wichtig sind deshalb insbesondere die Felder Description (möglichst prägnante Hinweise) und Summary. Letztere erscheint als bleibender Bug-Titel, deshalb lohnt es sich, ruhig ein paar Minuten für die Formulierung aufzuwenden; am besten mal nach aussagekräftigen Beispielen in der Gesamtliste gucken.
  5. Mit Commit den Bug-Eintrag abschicken, ggf. Eintrag überprüfen (ausloggen, fertig)

Bug Vote-System

Bearbeiten

Um anzuzeigen, wie relevant, dringend oder wie ärgerlich ein gemeldeter Bug ist, besteht die Möglichkeit, pro Benutzer eine Stimme je Fehler/Funktionserweiterungswunsch abzugeben – die so genannten bug votes (engl. "Fehlerstimmen"; MediaZilla-Hinweise). Je mehr Stimmen ein Bug auf sich vereint, desto dringlicher ist der Wunsch der Gemeinschaft nach Änderung. Insgesamt hat jeder Benutzer 1.000 Votes pro Bereich. Die persönlichen Stimmen können in der Übersicht My Votes zurückgezogen oder erneuert werden.

Kurzanleitung

Voraussetzung ist, dass du bereits bei MediaZilla angemeldet bist!

  1. Bei MediaZilla einloggen
  2. Passenden Bug suchen oder – wenn die Fehlernummer bekannt ist – direkt über das Suchfeld in der Navigation auswählen (siehe Abb.)
     
    Fehlernummer eingeben

  3. Den Link Vote for this bug ziemlich unten auf der jeweiligen Fehlerseite anklicken (siehe Abb.)
     
    Position des Links Vote for this bug

  4. Häkchen machen und Change My Votes klicken (ausloggen, fertig)

FAQ – Häufige Fragen

Bearbeiten
Gibt es MediaZilla nur in Englisch?
Ja, die von allen Entwicklern gemeinsam genutzte Sprache ist Englisch. Wenn du Hilfe bei der Übersetzung benötigst, kannst du für einzelne Wörter LEO benutzen.
Muss ich bei der Anmeldung unbedingt meine E-Mail angeben?
Ja, denn zur Anmeldung wird zwecks Bestätigung, dass die E-Mail-Adresse gültig ist, ein Passwort verschickt und außerdem werden zu selbst gemeldeten oder individuell beobachteten Fehlern aktuelle Änderungen automatisch per E-Mail verschickt (z.B. wenn der Fehler behoben wurde).
Muss ich nach der Anmeldung mit Spam rechnen?
Jein, Spam kann auf Grund der teilweise offen lesbaren E-Mail-Adresse vorkommen, allerdings in sehr geringem Umfang. Das Aufkommen ist abhängig davon, ob und wie viele Fehlerberichte du abgibst (unterschiedlich viel Spam) oder ob du nur abstimmst (offenbar kein Spam). Rein präventiv ist es daher schon sinnvoll, eine entsprechende E-Mail-Adresse zu verwenden (eine grundsätzliche Empfehlung im Internet). Solange du dich nur anmeldest, aber MediaZilla nur lesend benutzt, also selbst keine Fehlerberichte schreibst, ist deine E-Mail-Adresse nicht öffentlich sichtbar.
Kann ich zu einem bestimmten Bug aktuelle Infos bekommen?
Ja, du kannst alle einen Bug betreffende Statusänderungen automatisch zugeschickt bekommen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Melde dich an, gehe zu dem fraglichen Bug, ergänze deine E-Mail-Adresse im Feld Add CC: und klicke auf Commit (mit Remove selected CCs kannst du dich auch wieder austragen). Alternativ kannst du gleich für einen Bug stimmen.
Bearbeiten


Projektdefinition [Bearbeiten]

Zielgruppen
alle Leser, Autoren und Administratoren von Wiki-Projekten
Lernziele
Benutzung der MediaWiki-Software
Buchpatenschaft / Ansprechperson
Jürgen – früher MF-Warburg (seit Dez. 2007 in WB nicht mehr aktiv)
Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?
Ja!
Richtlinien für Co-Autoren
Deutsche Sprache (Anglizismen möglichst vermeiden), aktuelle Rechtschreibung, Siezen (wie in Lehrbüchern üblich), keine geschlechtsspezifischen Schreibweisen
Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks
  • Anderes Wikibook zum Thema Wikis: Wikis in Organisationen
  • Mit m:Hilfe:Handbuch existiert bereits ein deutsches MediaWiki-Handbuch. Hier sollte man sich auf Ergänzungen zu diesem Handbuch beschränken.
Aufbau des Buches
Vorerst geplant sind:
  • Inhaltsangabe von und Verweis auf m:Hilfe:Handbuch
  • Inhaltsangabe von und Verweis auf mw:How does MediaWiki work?/de und die Folgeseiten
  • mw:Manual:Installation guide/de
  • Einrichtung eines lokalen Wiki mit w:MoWeS
  • Anpassungen eines Wiki an das Erscheinungsbild von de-WB und de-WP gemäß Extensions, Stylesheets, Vorlagen und Kategorien
  • Import und Export, damit Texte (aber auch Vorlagen usw.) hin- und herkopiert werden können
Nicht mehr relevant
In der Vergangenheit waren folgende Themen geplant, das ist wegen der Verweise weitgehend hinfällig:
  1. Was ist ein Wiki
  2. Ist MW die richtige Wiki-Software
  3. Installation
    1. XAMPP
    2. MW
    3. Einrichten mehrerer Sprachen
  4. Seiten bearbeiten
  5. Konfiguration, z.B.:
    1. Logo
    2. Rechte/Gruppen
    3. Import
    4. etc.
  6. Erweiterungen


Wikibooks-Hinweise
Druckversion des Buches MediaWiki/ Anhang
  • Dieses Buch umfasst derzeit etwa DIN-A4-Seiten einschließlich Bilder.
  • Wenn Sie dieses Buch drucken oder die Druckvorschau Ihres Browsers verwenden, ist diese Notiz nicht sichtbar.
  • Zum Drucken klicken Sie in der linken Menüleiste im Abschnitt „Drucken/exportieren“ auf Als PDF herunterladen.
  • Mehr Informationen über Druckversionen siehe Hilfe:Fertigstellen/ PDF-Versionen.
  • Hinweise:
    • Für einen reinen Text-Ausdruck kann man die Bilder-Darstellung im Browser deaktivieren:
      • Internet-Explorer: Extras > Internetoptionen > Erweitert > Bilder anzeigen (Häkchen entfernen und mit OK bestätigen)
      • Mozilla Firefox: Extras > Einstellungen > Inhalt > Grafiken laden (Häkchen entfernen und mit OK bestätigen)
      • Opera: Ansicht > Bilder > Keine Bilder
    • Texte, die in Klappboxen stehen, werden nicht immer ausgedruckt (abhängig von der Definition). Auf jeden Fall müssen sie ausgeklappt sein, wenn sie gedruckt werden sollen.
    • Die Funktion „Als PDF herunterladen“ kann zu Darstellungsfehlern führen.
  • Autorenliste, sofern möglich

Dieser Text ist sowohl unter der „Creative Commons Attribution/Share-Alike“-Lizenz 3.0 als auch GFDL lizenziert.

Eine deutschsprachige Beschreibung für Autoren und Weiternutzer findet man in den Nutzungsbedingungen der Wikimedia Foundation.