Mathematik: Lineare Algebra: Grundlagen: Mengen 1



Wikipedia hat einen Artikel zum Thema:

Geschichtliches

Bearbeiten

Nach der Definition des Mathematikers Georg Cantor, der als Begründer der Mengenlehre gilt, ist eine Menge "eine Zusammenfassung von bestimmten wohl unterschiedenen Objekten der Anschauung oder des Denkens, welche die Elemente der Menge genannt werden, zu einem Ganzen".

Grundlage

Bearbeiten

Die Definition von Cantor klingt heute etwas geschwollen. Es ist der sogenannte naive Standpunkt. Kurz gesagt ist eine Menge nach dem naiven Standpunkt eine Zusammenfassung unterscheidbarer Objekte wobei diese Objekte als Elemente bezeichnet werden. Das Wort unterscheidbar in obigem Satz ist wichtig, weil in einer Menge kein Element doppelt vorkommen darf. So ein Objekt kann also zum Beispiel eine Zahl sein, ein Wort oder eben alles Andere, was voneinander unterscheidbar ist.

Darstellung einer Menge

Bearbeiten

Im Prinzip gibt es drei verschiedene Möglichkeiten eine Menge darzustellen:

  1. durch explizites Aufzählen aller Elemente, die in der Menge enthalten sind, und zwar in geschweiften Klammern. Zum Beispiel   oder   oder aber auch sowas wie  . Die Elemente müssen bei so einer Aufzählung deutlich voneinander getrennt sein, deswegen verwendet man üblicherweise einen Beistrich zwischen den Elementen. Bei Zahlen ist aber (gerade wenn am Computer geschrieben wird) auch einfach nur ein Leerzeichen denkbar. Wenn mit der Hand geschrieben wird, sind Zwischenräume aber eher ungünstig, weil die meistens mit der Zeit so eng werden, dass nicht mehr wirklich gesagt werden kann, ob es noch eine Lücke ist oder nicht.
  2. durch implizites Aufzählen aller Elemente, welche in der Menge enthalten sind. Dabei werden charakteristische Elemente der Menge angegeben und dem Leser durch "..." angezeigt, dass es mehr als die angegeben Elemente gibt, die einer bestimmten Form genügen. So kann man zum Beispiel die Menge   aller Primzahlen durch   angeben.
  3. durch Definieren ihrer Eigenschaft, z.B. mittels  . Damit sind alle ganzen Zahlen größer als   in   enthalten. Also  

Um ein Element einer Menge anzuzeigen, schreibt man  .

Beispiele:

  •  
  •  

Leere Menge

Bearbeiten
Definition
Es gibt eine Menge, die keine Elemente enthält. Sie wird mit   oder auch mit   bezeichnet.

Übliche Schreibweisen für die leere Menge sind:

  •  
  •  
  •  
  •  


Wesentliche Eigenschaften der leeren Menge sind:

  • Die leere Menge ist Teilmenge jeder Menge :  
  • Jede Menge bleibt bei der Vereinigung mit der leeren Menge unverändert :  
  • Der Durchschnitt jeder Menge mit der leeren Menge ist wiederum die leere Menge :  .

Beispiele:

  • Für   und   ist  
  • Ist   und  , dann ist  

Relationen und Operationen auf Mengen

Bearbeiten
Symbol Bedeutung Beispiel
  m ist Element von M.  
  M ist Teilmenge von N, das heißt, jedes Element von M ist auch Element von N.   und  
  M ist echte Teilmenge von N, das heißt, M ist Teilmenge von N, aber nicht gleich N.  , aber nicht:  
  Vereinigung von M und N: die Menge aller Elemente, die Element von M oder N (oder beiden) sind  
  Schnittmenge von M und N: die Menge aller Elemente, die Element sowohl von M als auch von N sind  
  Mengendifferenz von M und N: die Menge aller Elemente, die Element von M sind, aber nicht Element von N  
  Symmetrische Differenz von M und N: die Menge aller Elemente, die Element der Vereinung   sind, aber nicht Element des Durchschnitts  . Mit anderen Worten    

Potenzmenge

Bearbeiten

Es lassen sich auch Mengen als Elemente von Mengen auffassen. Hierzu wird die Potenzmenge als Menge von Mengen eingeführt.

Definition
sei   eine Menge. Dann nennt man
  Die Potenzmenge von  . Sie enthält alle Teilmengen von  .

Zur Verdeutlichung der Definition sind folgende Beispiele nützlich:

  •  . Das bedeutet, dass die Potenzmenge einer Menge stets nichtleer ist. Denn die Potenzmenge enthält immer die leere Menge als Element.
  •  .

Kardinalität und Mächtigkeit

Bearbeiten
Definition
Bei einer endlichen Menge   bezeichnet die Mächtigkeit (Kardinalität) die Anzahl der Elemente von  .
  1. Die Mächtigkeit einer Menge   aus   Elementen ist  .
  2. Die Mächtigkeit der Potenzmenge   einer Menge   ist  .

Beispiele:

  •   hat die Kardinalität  
  •  
  •  .

Kartesisches Produkt

Bearbeiten
Definition
Für zwei Mengen   ist die Menge aller geordneten Paare   mit   und   das kartesische Produkt von   und  . Man schreibt dies als
 
und es gilt:  . Falls   schreibt man auch abkürzend  , bzw. allgemeiner  .

Beispiele:

  • Das kartesische Produkt   der beiden Mengen   und   ist  .

  • Die reelle Zahlenebene entsteht aus dem kartesischen Produkt der reellen Zahlen   mit sich selbst