Liederbuch/ Spanische Romanze
Solostück für Gitarre Alternativtitel: Jeux interdits • Melodie: anonym; publiziert von Fernando Sor (Anfang 19. Jh.) bearbeitet von Mjchael
Zum ÜbenBearbeiten
Was für Klavierspieler das Stück "Für Elise" ist, das ist für Gitarrenspieler das Stück die "Spanische Romanze".
Der erste Teil ist mit wenigen Vorkenntnissen in Zupftechnik und Tabulatur-Lesen relativ einfach zu erlernen. Das Zupfmuster (ein Basston und 3 Triolen pro Takt) bleiben fast das ganze Stück über erhalten, ähnlich wie es auch beim 3-Fingerpicking funktioniert.
Barré-Kenntnisse sind für dieses Stück von Vorteil, aber kein unbedingtes Muss. Dennoch wird beim Akkord zumindest bei dem B (=H) der Zeigefinger als Barré benötigt (beim Am ist der Barré-Akkord wahlweise; es funktioniert dort ebenfalls mit der leeren A-Saite). Hat man diese beiden Hürden überwunden, dann braucht man nur die Akkorde zu greifen und sich auf die Melodie auf der hohen E-saite zu konzentrieren. Das Stück wird hier wie beim Fingerstyle erarbeitet. Zuerst versucht man die Akkorde bzw. Akkordformen zu analysieren, um sie dann das Stück einfacher greifen zu können.
Am Schluss sollte man noch einmal auf die Basstöne achten. Vom Em mit dem H im Bass (Wechselbass) über das D zum H mit der 1 im Bass und wieder zum E zeichnet sich ein kleiner Basslauf ab.
Es empfiehlt sich, ganz am Anfang die Melodie einmal ohne Basstöne und ohne das Zupfmuster zu spielen. Ebenso sollte man mal die Basstöne ein klein wenig schneller einzeln (ohne Melodie und Zupfmuster) spielen, damit man den Basslauf erkennt.
Der erste Teil des Stückes ist schon für leicht fortgeschrittene Gitarrenspieler geeignet. Es reichen dafür ein paar Grundlagen im Zupfen, die man sich im Zupf-Workshop des Folkdiploms recht zügig aneignen kann.
Der zweite Teil jedoch ist wegen des relativ weiten Spreizens der Finger für Anfänger vermutlich noch zu schwer. Es macht aber gar nichts, wenn man sich vorerst nur mit dem ersten Teil begnügt. Den anderen übt man erst später, wenn man mehr Erfahrung mit Barré-Akkorden gesammelt hat. So ähnlich machen es auch die Klavierspieler, die das "Für Elise" spielen wollen. Sie können meist nur den ersten Teil und nur selten rücken sie zum zweiten Teil vor.
Behaltet euch aber den zweiten Part im Hinterkopf. Er ist keine unüberwindbare Hürde. Spätestens wenn ihr euch an das Rockballadendiplom macht, rückt der zweite Teil in unmittelbare Reichweite.
Die Akkorde sind zum Teil komplizierter angegeben, als sie tatsächlich gegriffen werden. Zwar muss man dann für jeden einzelnen Akkord noch einmal überlegen, ob man die Finger nicht irgendwie günstiger setzen kann, doch man hat immer die Akkordform(!) vor Augen, von der sich der tatsächlich gegriffene Akkord ableitet. Jetzt für dieses eine Stück mag es etwas umständlich sein, sich noch mit den einzelnen Akkordformen auseinandersetzen zu müssen. Sobald man aber Gefallen an einzelnen Solo-Stücken gefunden hat, dann kann es einem die Orientierung, das Verständnis für den harmonischen Verlauf und letztlich das Lernen erheblich erleichtern.
Zum StückBearbeiten
Das Stück ist durch den klassischen Gitarristen Narciso Yepes (* 14. November 1927 in Lorca, † 3. Mai 1997 in Murcia) berühmt geworden. Er arrangierte das Stück für den französischen Film Jeux interdits, und in einigen Ländern wird das Musikstück nach dem Film benannt.
Fälschlicherweise nahm man an, Yepes sei auch der Komponist des Stückes gewesen. Er selbst hatte dieses jedoch nie behauptet.
Im Jahre 1927 wurde das Stück durch Daniel Fortea veröffentlicht. Dieser war Eigentümer eines Manuskriptes, welches Anfang des 19.Jh. von Fernando Sor handgeschriebenen wurde. Obwohl das Stück die Bezeichnung "Melodia de Sor" erhielt, muss Sor nicht auch der Komponist sein, denn als Notensetzer und Gitarrenspieler veröffentlichte und kopierte er auch andere Werke.
Der eigentliche Komponist des Stückes wird wohl weiterhin unbekannt also "anonym" bleiben. Dieses Stück ist eine gute Vorübung zu Rockballaden wie "Nothing else Matters " von Metallica.
Spanische Romanze (Jeux Interdits) Part 1Bearbeiten
- Anonymus
Die eingeklammerten Akkorde dienen hier nur für die Theorie der Akkordformen. Sie werden weder komplett so gegriffen noch gespielt. Sie dienen nur zur Orientierung.
(info)
Bei dem klassischen Stück sollte man sich auch Gedanken über die Position des Daumens machen. Ist der Daumen richtig positioniert, dann erleichtert dies es sehr, die einzelnen Töne zu treffen. Die folgenden Empfehlungen sind jedoch lediglich Vorschläge, die man ausprobieren und gegebenenfalls für sich selbst noch einmal anpassen sollte.
Während der ersten 4 Takte kann er gegenüber des 3. Bundes etwa auf mittlerer Höhe verbleiben.
Beim 5.Takt rutscht der kleine Finger zum 12 Bund. Bei einer klassischen Gitarre gibt die Zarge einen natürlichen Orientierungspunkt, so dass man kaum abzählen oder aufs Griffbrett schauen muss. Der Daumen wird automatisch mitgezogen. Wenn deine Spannweite ausreicht, dann positioniere den Daumen am besten in den 5. Bund, da er dort für den Am-Akkord benötigt wird.
Wenn deine Spannweite nicht so weit reicht und du den Daumen eher im 6. oder gar 7. Bund hast, dann rutsche im 6. Takt mit dem Daumen zurück in den 5. Bund.
Es steht einem frei, ob man den 7. und 8.Takt mit einem vollen Barré-Akkord spielt oder mit einem halben Barré-Akkord unter Ausnutzung der leeren A-Saite. Beim B-Barré-Akkord rutscht der Daumen zwei Bünde weiter, so dass er gegenüber vom Barré-Finger zu liegen kommt. Wenn man den kleinen Finger nicht sonderlich überstreckt, dann müsste er fast automatisch auf der 11 landen. Beim Em rutscht der Daumen wieder zurück in den dritten Bund.
Beim H7 (engl. B7) klingt der Verlauf des Basses besser, wenn man den Ton D# im Bass hat. Es mag aber für einige einfacher sein, den Ton H (die eingeklammerte 2) im Bass zu haben. Versuche beide Varianten und entscheide dich für die, die dir am besten gefällt.
Spanische Romanze (Jeux Interdits) Part 2Bearbeiten
Der zweite Teil ist eine echte Herausforderung, da man schon sattelfest in den Barréakkorden sein sollte. Von daher kann der zweite Teil ggf. warten, bis du das Rockdiplom in Angriff genommen hast.
(info)
- Bei einigen Akkorden wurde in der PDF-Version angenommen, dass die ausgelassenen Saiten eine Septime der angegebenen Akkorde enthalten. Somit ist eine einfachere Akkordbezeichnung möglich geworden.
- Also anstelle einen Akkord Eadd9sus4 zu nennen, könnte man diesen mit einer zusätzlichen Septime einfach E11 nennen. (= E7/9/11)
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.