Latein/ Grammatik/ Substantiv/ A-Deklination
a-Deklination (1. Deklination)
Substantive der a-Deklination sind meistens feminin. Ausnahmen sind z.B. agricola, auriga, nauta, pirata, poeta („Bauer“, „Wagenlenker“, „Seemann“, „Seeräuber“, „Dichter“) und einige andere männliche Personen- und Flussnamen auf -a und -as.
Der Vokativ ist gleich dem Nominativ im entsprechenden Numerus. In der Tabelle wird als Beispiel puella („das Mädchen“) dekliniert (als Gegenstück zu puer in der o-Deklination).
|
|
Abweichende Formen
Ein alter Genitiv hat sich in den Wendungen
pater familias = „der Familienvater, Hausvater“
mater familias = „die Familienmutter, Hausfrau“
erhalten.
- dea („die Göttin“) und filia („die Tochter“) haben im Dat. und Abl. Pl. in Verbindung mit den maskulinen Formen zur Unterscheidung die alte Endung -bus
- dis et deabus = „den Göttern und Göttinnen“
- cum filiis filiabusque = „mit den Söhnen und Töchtern“
Einige Eigennamen und andere Wörter auf -as, -es und -e, die aus dem Griechischen stammen, werden im Lateinischen wie Substantive der a-Deklination behandelt. Auch Wörter auf -ides und -ades, die eine familiäre Abstammung kennzeichnen, gehören zu diesen Wörtern. Sie werden jedoch nicht einheitlich dekliniert:
- einige griechische Wörter werden im Lateinischen nicht nach der 1. Deklination, sondern nach der 3. Deklination gebeugt. Doch auch dort können sie einen Akk. Sg. auf -en besitzen.
- der Nom. Sg. Circe bildet den Akk. Sg. Circen, Abl. Sg. Circe
- der Akk. Sg. lautet bei Dichter oft (griechisch) -an statt (lateinisch) -am: z.B. Pythagoran
Hier ein paar vollständig deklinierte Beispiele:
|
|
|
|
|
Auch hier muss man darauf achten, dass einige Wörter trotz a-Deklination männlich sind!
Hinweise zur Übersetzung
In der deutschen Übersetzung sind die Artikel und Endungen von der Deklination und dem Geschlecht im Deutschen abhängig oder allgemein ausgedrückt: von der Zielsprache. So muss substantia mit „die Ware“, aber puella mit „das Mädchen“ übersetzt werden. Im Ablativ wird hier ein Ablativus sociativus oder Ablativus instrumentalis angenommen.
Hinweise zur Wortbildung
In den obigen Deklinationstabellen ist der Trennstrich „-“ immer zwischen Wurzel und Wortausgang (nicht der Endung!). Also gehört das -a- des Gen. Pl. -arum noch zum Wortstamm, die Endung lautet nur -rum. Dazu muss man die Wurzeln und Stämme des jeweiligen Wortes kennen:
- puella: Wurzel puell- / Stamm puella-
- dynastes: Wurzel dynast- / Stamm dynasta-
Hinweise zur Aussprache
Das -a- im Abl. Sg., Gen. Pl. und Akk. Pl. ist lang, eben so das -is des Dat. Pl. und Abl. Pl.