Labormedizin: Blut-Untersuchungen - Niere
Übersicht - Einführung - Blut - Urin - Stuhl - Liquor - Ergüsse - Normalwerte - Literatur und Weblinks
|
Übersicht Laborwerte Urogenitaltrakt
Bearbeiten---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Diagnose sinnvolle Laborwerte ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Niereninsuffizienz, chron. Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure, Cystatin C, Natrium, Kalium, Calcium, Phosphat, kleines Blutbild, Eiweiß-Elektrophorese, AP, Ferritin, Parathormon, Vitamin-D, Cholesterin, Triglyceride, Quick-Test, PTT, Glukose, CK, CRP Urin: Urinstatus, Urinkultur (Erreger & Resistenz), Urin: Eiweiß, Kreatinin-Clearance, Proteinurie-Differenzierung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Prostatahyperplasie PSA (alternativ cPSA), freies PSA, Kreatinin Urin: Urinstatus, Urinkultur (Erreger & Resistenz), ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Potenzstörung LH, FSH, Prolaktin, Testosteron, SHBG, TSH ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nephrolithiasis Calcium, Gesamteiweiß, Phosphat, AP, Harnsäure, Magnesium, Chlorid Urin: Urinstatus, Urinkultur (Erreger & Resistenz), Urin: Calcium, Phosphat, Magnesium, Cystin, Oxalat Steinanalyse ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kreatinin
BearbeitenBiologische und medizinische Bedeutung: Kreatinin ist ein Abbauprodukt des Kreatins, das im Muskelstoffwechsel als Energiezwischenspeicher eine wichtige Rolle spielt. Kreatinin wird kontinuierlich und mit konstanter Tagesmenge freigesetzt. In der Niere wird es frei filtriert, kaum sezerniert und kaum rückresorbiert. Deswegen entspricht die Kreatinin-Clearance (d.h. die Menge an Blutplasma, die pro Minute vom Kreatinin befreit wird) annähernd der glomerulären Filtrationsrate (GFR), d.h. der Menge an abgepresstem Primärharn und ist damit ein Maß für die Nierenfunktion. Während die Kreatinin-Clearance = GFR etwas umständlicher zu bestimmen oder abzuschätzen ist (s.u.), ist der Serum-Kreatinin-Spiegel als einfacher Messwert direkt vom Laborblatt abzulesen. Er verhält sich antiproportional bzw. reziprok zur Clearance/GFR. Die Beziehung zwischen S-Kreatinin und GFR entspricht damit einer Hyperbel. Daraus ergibt sich, dass das S-Kreatinin mit Abfall der GFR lange konstant bleibt und erst ansteigt (akkumuliert), wenn die GFR bereits um ca. die Hälfte unter die Norm gefallen ist.
Halbwertszeit:
Medium: Serum, Plasma (Lithium-Heparin)
Störgrößen:
- Kreatin-blinder Bereich - Das S-Kreatinin bleibt bei gering bis mäßig eingeschränkter GFR im Normbereich.
- Die Kreatin-Produktion ist abhängig von der Muskelmasse, daher steigt das S-Kreatinin mit zunehmender Einschränkung der GFR bei Frauen, alten Menschen, kachektischen Patienten später an als bei Männern, jungen und muskulösen Menschen.
Referenzwerte:
Parameter | w | m |
---|---|---|
Kreatinin | bis 1,2 (altersabhängig) |
Erhöhung: Abnahme der Nierenfunktion (geringe Sensitivität, Anstieg erst bei stärker eingeschränkter GFR).
Indikation: Routine-Messung. Bestimmung vor der Gabe von KM oder nephrotoxischen Pharmaka.
Weblinks: Laborlexikon, med4you, Kreatinin
Kreatinin-Clearance
BearbeitenBiologische und medizinische Bedeutung: Kreatinin wird in der Niere frei filtriert, kaum sezerniert und kaum rückresorbiert. Deswegen entspricht die Kreatinin-Clearance (d.h. die Menge an Blutplasma, die pro Minute vom Kreatinin befreit wird) annähernd der glomerulären Filtrationsrate (GFR), d.h. der Menge an abgepresstem Primärharn und ist damit ein Maß für die Nierenfunktion. Die Menge an Kreatinin, die pro Zeit aus dem Blutplasma extrahiert wird ist genauso groß wie die Kreatininmenge, die im Urin erscheint. Daher gilt:
QPlasma x CPlasma = QUrin x CUrin
mit QPlasma: Abgepresster Primärharn pro Minute (GFR) = Kreatinin-Clearance, CPlasma = Plasma-Kreatininkonzentration, QUrin: Endharn pro Minute, CUrin = Urin-Kreatininkonzentration.
Messmethode:
a) Benötigt werden 24-Stunden-Urin (QUrin [ml/min] = 24-Stunden-Menge/(24x60), Urin-Kreatinkonzentration CUrin) und Kreatin-Konzentration im Plasma CPlasma. Mit den drei Werten lässt sich der vierte, die Kreatinin-Clearance QPlasma bzw. GFR ausrechnen.
b) Da das korrekte Sammeln von 24-Stundenurin außer bei DK-Trägern fast nie funktioniert, ist die Abschätzung der GFR mit der Cockroft-Gault-Formel eine gute Alternative. Benötigt werden die Plasma-Kreatininkonzentration, Alter, Körpergewicht und Geschlechtsangabe.
(140 - Alter) x Gewicht x F GFR = ------------------------------ (F: Frauen = 0,85, Männer = 1) CPlasma x 72
Störgrößen: Fleischgenuß (exogene Kreatinin-Zufuhr), starke Muskelarbeit (Kreatin-Freisetzung).
Referenzwerte: altersabhängig (kontinuierliche Abnahme der GFR)
Parameter | Alter | w | m |
---|---|---|---|
GFR | ca. 25 J. | 70–110 ml/min | 95–140 ml/min |
ca. 50 J. | 50–100 ml/min | 70–115 ml/min | |
ca. 75 J. | 35–60 ml/min | 50–80 ml/min |
Verminderung: Akutes Nierenversagen (ANV), chronische Niereninsuffizienz.
Indikation: V.a. Niereninsuffizienz.
Weblinks: Laborlexikon, med4you, Kreatinin-Clearance
Harnstoff
BearbeitenBiologische und medizinische Bedeutung: Harnstoff ist ein Endprodukt des Aminosäurensäurenstoffwechsels, er dient der Ausscheidung von Stickstoff bzw. Ammoniak (Harnstoffzyklus). Die Bildung erfolgt überwiegend in der Leber, danach wird der Harnstoff an das Blut abgegeben und größtenteils über die Niere ausgeschieden.
Halbwertszeit:
Medium: Serum, Plasma (Lithium-Heparin)
Messmethode:
Referenzwerte:
Parameter | w | m |
---|---|---|
Harnstoff |
Erhöhung: Niereninsuffizienz. Katabole Stoffwechsellage (Proteinabbau).
Indikation: Niereninsuffizienz (geringe Aussagekraft, meist traditionell mit dem S-Kreatinin mitbestimmt).
Weblinks: Laborlexikon, med4you, Harnstoff
Cystatin C (CysC)
BearbeitenBiologische und medizinische Bedeutung: Cystatin C ist ein Protein, das als Inhibitor von Cysteinproteasen (z.B. Caspasen) wirkt. Es wird kontiniuerlich freigesetzt und im Ggs. zum Kreatinin von allen Körperzellen produziert. Die diagnostische Aussagekraft entspricht etwa der des S-Kreatinins, bei höheren Laborkosten.
Halbwertszeit:
Medium:
Messmethode:
Referenzwerte:
Parameter | w | m |
---|---|---|
Cystatin C | 0,50 - 0,96 mg/l |
Erhöhung: Niereninsuffizienz.
Indikation: Evtl. zusätzlich zum S-Kreatinin bei V.a. Niereninsuffizienz.
Weblinks: Laborlexikon, Cystatin C
Hinweis: Soweit nicht anders angegeben gelten die angegebenen Referenzwerte (Normalwerte) für Erwachsene.
Übersicht - Einführung - Blut - Urin - Stuhl - Liquor - Ergüsse - Normalwerte - Literatur und Weblinks
|