Hilfe:Vandalismus/ Eingabeprüfungen
- Maßnahmen: Allgemein – Eingabeprüfungen – Einzelne Regeln – Vorschläge
- Beispiele: Löschen – Verfälschen – Unfug – Ficken – Unautorisiert – Unangemeldet – Ignoranz – Penetranz – Werbung – Fälschungen – Verschiedenes
Weitere Beispiele zu diesem Thema sind hochwillkommen! - Missbrauchsfilter: Verwaltung – Logbuch – Änderungen
Vorbeugen ist besser als reparieren
BearbeitenDie automatische Eingabeprüfung war ursprünglich nur gedacht als Missbrauchsfilter (Englisch: edit filter oder abuse filter). Sie ist ein vielseitig einsetzbares Werkzeug zur Bekämpfung von Vandalismus und wiederkehrender Trollerei und ermöglicht eine automatische Überprüfung von Bearbeitungen nach Kriterien, die in Filtern festgelegt werden, ist aber auch für andere nützliche Hinweise sehr gut geeignet.
Technisch steckt hinter dem Missbrauchsfilter die MediaWiki-Erweiterung AbuseFilter. Sie wurde am 25. Februar 2009 testweise in der deutschsprachigen Wikipedia sowie diversen anderen Wikis aktiviert.[1] Seit dem 24. August 2011 ist der Missbrauchsfilter in allen Wikis der Wikimedia Foundation aktiviert.[2] Seit dem 16. Juni 2012 nutzen auch die deutschsprachigen Wikibooks diese Möglichkeiten.[3]
Derzeit können alle Administratoren Filter bearbeiten.
Wichtige Spezialseiten sind:
- Spezial:Missbrauchsfilter: Hier können die Filter eingesehen, getestet und von berechtigten Benutzern (Administratoren) verändert werden.
- Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch: Alle Änderungen, die von einem Filter als potenziell schädlich identifiziert werden, werden in einem Logbuch aufgelistet.
- Spezial:Logbuch/abusefilter: Listet alle Änderungen am Missbrauchsfilter auf (vgl. auch Spezial:Missbrauchsfilter/history).
Die Diskussion über bestehende sowie Vorschläge für neue Regeln finden sich in der Aufstellung Einzelne Regeln.
Grundsätzliches
BearbeitenDer Missbrauchsfilter ist ein sehr mächtiges Werkzeug. Falsch konfigurierte Filter können weitreichende Folgen haben, und schon kleine Tippfehler können dazu führen, dass viele sinnvolle Bearbeitungen verhindert werden. Aus diesem Grund sollten neue Filter zunächst ausführlich getestet werden (nur im Logbuch markieren), bevor sie „scharf geschaltet“ werden durch das Auswählen weiterer Maßnahmen. Ebenso sollte beim Aktualisieren vorhandener Filter darauf geachtet werden, dass nicht unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Fehlerhafte Erkennungen durch Filter können unter „Probleme, Fragen“ des speziellen Filters – siehe die Liste der Filter – gemeldet werden.
Zur allgemeinen Nachvollziehbarkeit sollten Filter möglichst nicht als „privat“ deklariert werden. Dies kann jedoch nötig werden, wenn ansonsten Vandalen durch die Kenntnis der Filterregel diesen Filter problemlos umgehen könnten.
Rechteverteilung
BearbeitenDie Rechte zum Einsehen und Bearbeiten der Missbrauchsfilter und der dazugehörigen Logbücher sind folgendermaßen verteilt:
- Alle Benutzer
- Einsehen der Filtereinstellungen und Versionsgeschichten der Filter, sofern der jeweilige Filter nicht als privat markiert wurde
- Einsehen der Basisinformationen im Missbrauchsfilter-Logbuch, auch für private Filter
- Automatisch bestätigte Benutzer (d. h. ab 7 Tage nach Anmeldung)
- Einsehen der detaillierten Informationen für einzelne Einträge im Missbrauchsfilter-Logbuch, Aufrufen einer Trefferliste eines bestimmten Filters (nicht für private Filter); bei Wikibooks
- Administratoren
- Filtereinstellungen verändern
- Filter als privat markieren und diese Markierung wieder entfernen
- Filtereinstellungen, Versionsgeschichten, detaillierte Logbucheinträge und Trefferlisten privater Filter einsehen
- Oversighter (solche Benutzer gibt es bei de-Wikibooks zurzeit nicht)
- Einzelne Einträge im Missbrauchsfilter-Logbuch verstecken und versteckte Einträge einsehen
Information über einen Filter
BearbeitenAn mehreren Stellen werden Inhalt und Funktion eines Filters beschrieben:
- Öffentliche Beschreibung
- Dieser Text wird dem Benutzer angezeigt, wenn er eine Maßnahme ausführen will. Es kann sich um einen deutliches Verbot wie „No spam allowed“ handeln, aber auch um erläuternde Hinweise wie beim Filter 8.
- Private Notizen
- Dieser Text kann bei der Definition eines Filters angesehen werden, sofern es über die Rechteverteilung vorgesehen ist. Der Text enthält üblicherweise Erläuterungen zum Zweck oder zur Funktion des Filters.
- Erläuterungen
- Für jeden Filter ist über die Liste „Einzelne Regeln“ eine (öffentlich sichtbare) Beschreibung zu finden. Auf den Diskussionsseiten können Wünsche nach weiteren Bedingungen oder Hinweise auf Probleme wie „Falsche Treffer“ gegeben werden.
Filtermöglichkeiten
BearbeitenDie Filter besitzen eine eigene Syntax, um Bedingungen miteinander zu verknüpfen. In den Tabellen stehen nur die wichtigsten Möglichkeiten.
In den Bedingungen können dabei die Variablen der nachfolgenden Tabelle verwendet werden:
Variablenname | Wert |
---|---|
user_editcount
|
Anzahl der Beiträge des Benutzers, wird nicht bei IPs gesetzt |
user_name
|
Benutzername. Bei Neuanmeldungen wird stattdessen accountname gesetzt.
|
user_age
|
Alter eines Benutzerkontos in Sekunden, 0 bei IPs. |
user_groups
|
Liste der Benutzergruppen, IPs sind nur in „*“, angemeldete Benutzer auch in weiteren Gruppen wie „user“, „bot“, „editor“, „autoreview“ und „autoconfirmed“. |
user_emailconfirm
|
Zeitstempel der Form YYYYMMDDHHMMSS, Beispiel „20081231235959“. |
article_namespace
|
Nummer des Namensraums, in dem der Edit stattfindet, beispielsweise 0 für den Artikelnamensraum – Gesamte Liste |
article_prefixedtext article_text
|
Titel der Seite mit und ohne Namensraum-Präfix. Gleich im Falle des Artikelnamensraumes. |
action
|
Aktion, die der Benutzer ausführt – „edit“, „move“, „createaccount“, „delete“ |
summary
|
Zusammenfassung |
old_size new_size edit_delta
|
Größe in Bytes vor und nach einem Edit sowie die Größenänderung. |
old_wikitext new_wikitext
|
Gesamter Wikitext der Seite vor und nach einem Edit. |
added_lines removed_lines edit_diff
|
Hinzugefügte und entfernte Textzeilen wie im Diff sowie der Textvergleich. Bei einer (kleinen) Änderung innerhalb eines Absatzes steht der gesamte „alte“ Absatz unter removed_lines und der gesamte „neue“ Absatz unter added_lines .
|
old_links added_links all_links
|
Externe Links vor der Bearbeitung, neue Links sowie alle Links jeweils als Liste. |
Mit den folgenden Operatoren werden die Inhalte der Variablen mit Zeichenketten und anderen Werten verglichen:
Operator | Beispiel | Bedeutung |
---|---|---|
== !=
|
article_namespace == 0
|
Gleichheit oder Ungleichheit mit Vergleichswert oder -zeichenkette. |
< <= > >=
|
article_namespace >= 0
|
Arithmetische Vergleiche |
contains
|
user_name contains "Vandale"
|
Prüft, ob die angegebene Zeichenkette in der Variable enthalten ist. |
like
|
user_name like "ab?d*"
|
Vergleich der Variable mit einem Muster, ? steht hierbei für genau ein beliebiges Zeichen, * für unbeschränkt viele.
|
rlike
|
user_name rlike "^ab.d.*$"
|
Wie like , statt eines einfachen Musters wird hier jedoch auf der rechten Seite des Operators ein regulärer Ausdruck nach PCRE-Regeln verwendet. Zu beachten ist hier, dass Maskierungen doppelt erfolgen müssen (also z. B. \\d statt \d ).
|
Zusätzlich existieren einige Funktionen, mit denen Variablen für Vergleichszwecke leichter verändert werden können.
Funktion | Beispiel | Bedeutung |
---|---|---|
length
|
length("test") → 4
|
Länge der übergebenen Zeichenkette |
lcase
|
lcase("VANdaLe") → "vandale"
|
Transformiert alle Großbuchstaben einer Zeichenkette in Minuskeln |
count
|
count("t", "test") → 2
|
Zählt, wie oft die erste Zeichenkette in der zweiten vorkommt, im Beispiel, wie viele „t“ in „test“ sind. |
norm
|
norm("!!ω..ɨ..ƙ..ɩ..ᑭᑭ..Ɛ.Ɖ@@l%%α!!") → "W1K1PED1A"
|
Transformiert optisch ähnliche Zeichen auf eine gemeinsame Repräsentation (im Beispiel „ɨ“, „ɩ“ und „l“ auf „1“), entfernt Sonderzeichen und Doppelungen. |
Maßnahmen
BearbeitenFür den Fall, dass die Bedingung eines Missbrauchsfilters erfüllt sind, lassen sich die folgenden Maßnahmen auswählen.
Maßnahme | Erklärung |
---|---|
Bearbeitung im Missbrauchsfilter-Logbuch markieren | Standardmäßig aktiviert und nicht deaktivierbar. |
Aktion nur auslösen, wenn der Benutzer ein bestimmtes Limit überschreitet | Detaillierte Beschreibung unter Gruppendrossel. |
Aktionen nach Warnung des Benutzers ausführen | Dem Benutzer, der den Missbrauchsfilter auslöst, wird eine Warnnachricht angezeigt, welche unter [[MediaWiki:(Nachrichtenname)]] editiert werden kann. Empfehlung: Der Name der Nachricht sollte ähnlich wie abusefilter-warning-filter08 beim Filter 8 gewählt werden. |
Die vom Benutzer vorgesehene Aktion nicht ausführen | |
„Automatisch bestätigte Benutzer“-Status entziehen | Nähere Erklärung des Status |
Bearbeitung für eine spätere Überprüfung markieren | Der Änderung werden Schlagworte (Tags) zugewiesen, die in der Versionsgeschichte erscheinen und nach denen verschiedene Seiten (u. a. Letzte Änderungen oder Benutzerbeiträge) gefiltert werden können. |
Weitere Maßnahmen, wie automatische Sperren von Benutzern und IP-Adressbereichen, können in der aktuellen Konfiguration nicht ausgewählt werden.
Gruppendrossel
BearbeitenDie Gruppendrossel-Funktion löst erst dann eine Aktion aus, wenn eine bestimmte Anzahl gleichartiger Bearbeitungen innerhalb eines einstellbaren Zeitraums getätigt wurden. Konfigurierbare Optionen sind hierbei:
- Anzahl erlaubter Aktionen, bevor eine Maßnahme ausgeführt wird
- Zeitraum, in dem die Aktionen geschehen sein müssen, damit eine Maßnahme ausgeführt wird
- Regeln für die Gruppendrossel, die beschreiben, auf welche Art sich die Bearbeitungen ähneln müssen, damit eine Maßnahme ausgeführt wird.
- page: Alle Bearbeitungen müssen auf derselben Seite getätigt worden sein.
- user: Alle Bearbeitungen müssen vom selben Benutzerkonto getätigt worden sein.
- ip: Alle Bearbeitungen müssen unter derselben IP, können aber mit unterschiedlichen Benutzerkonten oder unangemeldet getätigt worden sein.
- range: Alle Bearbeitungen müssen aus derselben /16-Range durchgeführt worden sein. Auch Beiträge von angemeldeten Benutzern aus der Range werden berücksichtigt.
- creationdate: Alle Bearbeitungen müssen mit Benutzerkonten getätigt worden sein, die am selben Tag registriert wurden.
Diese fünf Optionen lassen sich, mit Kommas separiert, zu einer Regel kombinieren. Es ist möglich, mehrere Regeln aufzustellen, diese werden mit einem Zeilenumbruch getrennt.
Beispiele
BearbeitenDie folgenden Anwendungsfälle wurden aus der deutschsprachigen Wikipedia übernommen. In der Praxis wurden bisher andere Filter eingerichtet.
- Bearbeitungen, die im Artikelnamensraum stattfinden, bei denen über 10 kB an Text entfernt werden und deren neuer Inhalt nicht die Vorlage:URV enthält, können gefiltert werden. Dem Bearbeiter würde eine (auf diesen Filter zurechtgeschnittene) Warnung ausgegeben. Speichert der Bearbeiter die Änderung dennoch, so wird sie mit dem Schlagwort „viel Text entfernt“ versehen.
- Das Verschieben von Seiten, deren jeweiliger neuer Seitentitel das Wort „böses Schimpfwort“ enthält, kann untersagt werden und dem Benutzer würde eine Meldung ausgegeben, er möge sich an einen Administrator wenden, um die Verschiebung durchzuführen.
- Eine Bearbeitung einer Unterseite von Wikibooks:Meinungsbilder durch einen Benutzer mit einem Editcount unter dem durch die Stimmberechtigung festgelegten Wert wird mit einem Schlagwort „Stimmberechtigung überprüfen“ versehen.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Projektneuheiten am 25. Februar 2009
- ↑ Filter für alle Wikis ab 24. Aug. 2011
- ↑ Filter 1 bei de-Wikibooks (erste Änderung)
Weblinks
BearbeitenAuf mediawiki.org finden sich genaue Informationen: