Heimrouter-Kochbuch
Dieses Buch steht im Regal EDV sowie im Regal Anleitungen. | Zielgruppe: Freizeit, Beruf | Lehrbuch |
Zusammenfassung des Projekts
Bearbeiten„Heimrouter-Kochbuch“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 90 % fertig
- Zielgruppe: Menschen, die einen Heimrouter benutzen und Dritten (Ehepartner, Jugendliche, Wohnpartner) Zugang zum Internet über diesen Router zur Verfügung stellen.
- Projektumfang: Die Konfiguration von gängigen Router-Betriebssystemen (zunächst nur OpenWrt) soll beschrieben werden, speziell auch hinsichtlich Zugangsbegrenzung von Jugendlichen.
- Mitarbeit: Erwünscht, speziell zu Betriebssystemen abseits von OpenWrt.
Titelseite
BearbeitenAutoren
BearbeitenAutoren sind aus der Versionsgeschichte dieses Buches und aller Unterkapitel ersichtlich.
Initiiert wurde dieses Projekt am 01.01.2021 von ademant, welcher den eigenen Heimrouter so konfiguriert, dass Jugendliche im eigenen Haushalt gewisse Beschränkungen erfahren.
Haftung / Gewähr
BearbeitenDiese Anleitung soll einen sicheren Zustand beschreiben, sodass alle Nutzer hinter dem Router einigermaßen sicher arbeiten können. Die einzelnen Punkte spiegeln aber nur den Sicherheitszustand zu einem bestimmten Zeitpunkt wider. Die Anleitung ist für Privatanwender gedacht. Im geschäftlichen Bereich sind andere Anforderungen bezüglich Sicherheit zu erfüllen.
Motivation
BearbeitenIn dem Haushalt von ademant wohnen auch Jugendliche, die selbstverständlich freien Zugang zum Internet wünschen. Allerdings gibt es eine Reihe von Gründen, den Zugang für Jugendliche doch zu begrenzen.[1] Es gibt Empfehlungen,
- die tägliche Internetzeit einzuschränken,[2][3][4]
- die Inhalte einzuschränken,[5][6]
- generell die Nutzung zu begleiten oder
- Maßnahmen zum Schutz der Eltern vor unerlaubten Tätigkeiten durch Jugendliche, wie z. B. Filesharing, zu ergreifen.
Leider existieren zu diesen berechtigten Forderungen nur unvollständige Anleitungen, wie diese Vorgaben tatsächlich umzusetzen sind. Die Einschränkung der Internetzeit ist hierbei häufig noch relativ einfach umzusetzen, und es gibt auch gute Anleitungen für diesen Aspekt. Das Einschränken der Inhalte ist dann bereits für die Heimrouter außerhalb der bequemen Möglichkeiten. Es lassen sich zwar einzelne Seiten explizit erlauben (Whitelist) bzw. verbieten (Blacklist); dies ist aber mit einem hohen Pflegeaufwand seitens der Eltern verbunden. Mit Pi-Hole existiert zwar eine bequeme Möglichkeit, solche Listen von engagierten Nutzern zu verwenden und dies zu automatisieren. Allerdings wird empfohlen, den Pi-Hole auf einem separaten (Kleinst-)Rechner zu betreiben.
Dann gibt es noch Dual-Use-Seiten im Internet, die für Jugendliche sowohl Vor- als auch Nachteile haben, allen voran YouTube. Schulen verweisen gerne auf Lehrmaterial auf dieser Plattform, das dort in teils hervorragender Qualität vorrätig ist. Jugendliche können aber dazu neigen, stundenlang passiv den Empfehlungen der Plattform zu folgen. Eine zeitweise Sperrung einzelner Seiten ist bereits ein Thema, wofür keine Anleitung existiert.
Über mittlerweile mehrere Jahre habe ich (ademant) den eigenen Router erweitert, um solche Funktionen mit einer OpenWrt-Installation zu ermöglichen. Die Einzelschritte hierzu sollen andere Interessierte ebenfalls in die Lage versetzen, den Internetzugang von Jugendlichen besser zu kontrollieren.
Vorwort
BearbeitenUm den Zugang von Jugendlichen in das Internet zu begrenzen, gibt es zahlreiche Anleitungen, welche sich in der Regel überwiegend auf das Gerät (Arbeitsplatzrechner oder Mobilgerät) beziehen. Diese sind auf allen Geräten anzuwenden, welche Jugendlichen zur Verfügung gestellt werden. Gerade wenn Jugendliche aber den vollen Zugang auf von ihnen genutzte Mobilgeräte haben, können sie diese Schutzmaßnahmen selbst deaktivieren. Es gibt sicherlich unterschiedliche Philosophien darüber, wieviel Rechte einem Jugendlichen an einem Mobilgerät eingeräumt werden. Diese Diskussionen werden an anderen Stellen besser geführt.
Grundsätzlich bedeutet aber die Einschränkung auf Ebene einzelner Geräte einen hohen Administrationsaufwand. Wenn den Jugendlichen mehr Internetzeit gewährt werden soll, muss dies auf allen Rechnern konfiguriert werden. Und bei ausreichendem Interesse der Jugendlichen an der Technik besteht immer die Gefahr, dass diese Maßnahmen umgangen werden. Daher vereinfacht eine Zugangsregelung über den vorhandenen Heimrouter die Administration und Sicherheit.
Bisher existieren kaum umfassende Anleitungen, wie Heimrouter einzurichten sind, um den Zugang von Privatnutzern zu reglementieren. Dies soll in dieser Anleitung erfolgen.
Zielsetzung
BearbeitenEs existieren zahlreiche Anleitungen, um Heimrouter zu konfigurieren. Oft sind dies Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine konkrete Zielsetzung. Auf Blogs sind manchmal neben einer allgemeinen Beschreibung dann auch Erweiterungen für ein konkretes Szenarium beschrieben. Es fehlen oft Hintergrundinformationen. Zudem sind für die meisten Anleitungen fundierte Englischkenntnisse notwendig.
Ziel dieses Kochbuches ist es, zunächst für das Heimrouter-System OpenWrt eine deutschsprachige Einführung in die Konfiguration des Heimrouters zu bieten, mit Links für Hintergrundinformationen (teils nur auf Englisch).
Anschließend sollen verschiedene Szenarien beschrieben werden, wie sie in unterschiedlichen Haushalten anzutreffen sind. Diese Szenarien sind prinzipiell kombinierbar, sodass das Szenarium des regulierten Zugangs von Jugendlichen um eine DMZ ergänzt werden kann.
Die meisten Szenarien sind überwiegend mit der Web-Oberfläche des Heimrouters umsetzbar. Nur bei wenigen Situationen ist explizit die Nutzung der Kommandozeile notwendig.
„Heimrouter-Kochbuch“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 100 % fertig
„Heimrouter-Kochbuch“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 90 % fertig
„Heimrouter-Kochbuch“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 70 % fertig
Einrichtung von OpenWrt anhand verschiedener Szenarien.
„Heimrouter-Kochbuch“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 10 % fertig
Regelmäßige Tätigkeiten, um den Router aktuell zu halten.
„Heimrouter-Kochbuch“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 80 % fertig
Dieses Lehrwerk ist erst vor kurzem angelegt worden. – Nützliche Hinweise findest du im Wikibooks-Lehrbuch. – Bei Problemen kannst du unter diesem Link um Hilfe bitten. – Diskussionen zu diesem Buch führst du auf dieser Seite. – (Datum im Format Jahr_Monat_Tag: 20210101))
Details zu diesem Baustein erfährst du unter diesem Link.
- ↑ https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/medienkompetenz
- ↑ https://www.klicksafe.de/eltern/kinder-von-10-bis-16-jahren/nutzungszeiten-und-regeln/
- ↑ https://www-de.scoyo.com/eltern/kinder-und-medien/tipps-und-hilfe-kinder-und-computer-wie-viel-ist-gesund
- ↑ https://avm.de/ratgeber/rundum-geschuetzt-mit-der-kindersicherung/
- ↑ https://familytime.io/de/features/content-filters-for-ios.html
- ↑ https://www.heise.de/ct/artikel/Gefahrenzone-1353628.html