Geschichte Europas/ Französische Revolution
Einleitung
BearbeitenDie Französische Revolution von 1789 ist eines der wichtigsten Ereignisse in der französischen und europäischen Geschichte. Sie markiert den Aufstieg der 3. Klasse nach Jahrhunderten hoher Steuerzahlungen an den König. Im Mittelpunkt der Revolution standen (auf ihrem Höhepunkt) der schwache König Ludwig XVI. und die unreife Königin Marie Antoinette, wie die Öffentlichkeit sie sah, und ihr verschwenderischer Lebensstil in Versailles. Die französische Bevölkerung stand 1789 unter dem Einfluss der Medien, was der Situation nicht gerade zuträglich war. Die Presse erfand Geschichten über die verschwenderische Verwendung öffentlicher Gelder durch die "böse Königin" und ihre zahlreichen Liebesaffären, die sie in der französischen Öffentlichkeit äußerst unbeliebt machten. Der 6. Oktober 1789 markiert den Beginn der Revolution, als Hunderte von Marktfrauen (und als Frauen verkleidete Männer) auf das Schloss von Versailles marschierten und den Kopf der Königin und die sofortige Rückkehr des Königs nach Paris forderten. Den Frauen gelang es, die königliche Familie zurück nach Paris zu bringen, auch wenn die Königin nicht wie beabsichtigt getötet worden war. Die Lage in Paris verschlechterte sich, als die "Schreckensherrschaft" an die Macht kam und Marie Antoinette sagte: "Jetzt werden sie richtige Gefangene aus uns machen".
Die diplomatische Revolution
BearbeitenAls diplomatische Revolution bezeichnet man die Umkehrung langjähriger diplomatischer Bündnisse im Gefolge des Friedens von Aachen, der den Österreichischen Erbfolgekrieg 1748 beendete. Die traditionellen Bündnisse von Frankreich und Preußen gegen Großbritannien und Österreich wandelten sich zu Frankreich und Österreich gegen Großbritannien und Preußen. Um das Bündnis zu festigen, verheiratete Maria Theresia von Österreich ihre Tochter Marie Antoinette mit Ludwig XVI, dem französischen Thronfolger. Trotz der Hoffnung, dass dieses Bündnis einen unschlagbaren Machtblock in Europa schaffen würde, gelang es nicht, den Siebenjährigen Krieg (der von 1758 bis 1763 in Europa ausgetragen wurde und in Amerika als Franzosen- und Indianerkrieg bekannt ist) zu gewinnen, da es sowohl Österreich als auch Frankreich nicht gelang, die aufstrebende Macht Preußens unter Friedrich dem Großen zu stoppen. Außerdem stand die Öffentlichkeit auf beiden Seiten diesem Bündnis sehr skeptisch gegenüber, da Österreich und Frankreich seit den Habsburger-Valois-Kriegen im 16. Jahrhundert traditionell verfeindet waren.
Die österreichische Allianz, einschließlich der Heirat von Ludwig XVI. und Marie Antoinette, wird gemeinhin als eine der Hauptursachen für die Französische Revolution angesehen. Die Königin wurde weithin für ihre selbst für eine Königin extreme Extravaganz verurteilt, und die meistzitierte Bemerkung, die sie nie gemacht hat, ist die, dass sie, als sie erfuhr, dass die Bauern in Frankreich so arm waren, dass sie kein Brot auf den Tisch bringen konnten, geantwortet haben soll: "Sollen sie doch Kuchen essen", was angeblich "bewies", dass sie keinen Bezug zur allgemeinen Bevölkerung hatte. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass die Königin jemals so etwas gesagt hat, ist es doch ein Beispiel für die Meinung der französischen Bürger über ihr Königtum, dass sie eine solche Geschichte erfinden würden. Wie der Historiker Munro Price andeutet, beruhte ein Großteil der Kritik an Marie-Antoinette auf der Tatsache, dass es niemanden gab, dem man die Schuld an einer schlechten Politik geben konnte. Unter Ludwig XIV. und Ludwig XV., die beide ausgiebige Frauenhelden waren und während ihrer jeweiligen Regierungszeit zahlreiche offizielle Mätressen hatten, schob die öffentliche Meinung die Schuld für die Missstände in der Gesellschaft häufig auf die amtierenden Minister des Königs, die ihre Position in den meisten Fällen der königlichen Mätresse verdankten (wie der Duc de Choiseul und Madame de Pompadour in den 1750er Jahren). Wenn es jedoch keine Mätresse gab, wie es bei Ludwig XVI. der Fall war, richtete sich die Meinung gegen die Königin, von der man weithin - und in gewissem Maße zu Recht - annahm, dass sie bei der Auswahl der Minister Einfluss auf den König ausübte, wie es bei den zeitweiligen Ernennungen des Barons de Breteuil (eines Günstlings der Königin) in den königlichen Rat der Fall war.
Neoklassizismus
BearbeitenDie Schule des Neoklassizismus entstand vor allem in den späten 1700er Jahren. Der Neoklassizismus stand unter dem Einfluss der Aufklärung und betonte eher Vernunft und Ordnung als die Emotionen des Barock oder Rokoko. In der neoklassizistischen Kunst lösten kräftige Farben die Pastelltöne früherer Kunstgenerationen ab.
Der vielleicht berühmteste Künstler des Neoklassizismus war Jacques Louis David, der sowohl für die Revolutionäre der Französischen Revolution als auch für Napoleon Bonaparte malte.
Vorläufer der Französischen Revolution
BearbeitenZahlreiche Ideen der Aufklärung trugen zur Französischen Revolution bei. Lockes Ideen, eine Regierung zu stürzen, die den Gesellschaftsvertrag nicht respektiert, sowie Rousseaus Ideen über den allgemeinen Willen und das Versagen der französischen Regierung, den allgemeinen Willen des Volkes zu repräsentieren, waren wichtige Faktoren. Die Aufklärung griff auch die Religion an, insbesondere den Katholizismus, und griff direkt die Theorie des göttlichen Rechts an, mit der Ludwig XVI. von Frankreich seine Position rechtfertigte.
Hinzu kamen massive Lebensmittelknappheit in ganz Frankreich, ständige Kriege, Ärger über soziale Ungleichheit und eine schwache Königin und ein schwacher König. Außerdem hatte ein strenger Winter dazu geführt, dass die Ernte ausblieb und der Mangel an Lebensmitteln, insbesondere an Brot, zu Armut, Tod und Zerstörung führte.
Der unmittelbare Auslöser der Französischen Revolution war jedoch die Finanzkrise in Frankreich. Dieses Problem wurde durch eine Reihe von Faktoren ausgelöst. Eines der wichtigsten Probleme war die Tatsache, dass die Adligen von der Steuer befreit waren, und die Adligen wehrten sich gegen jeden Versuch Ludwigs, sie zu besteuern. Darüber hinaus hatte Frankreich durch die Unterstützung der Amerikanischen Revolution und des Siebenjährigen Krieges hohe Schulden angehäuft. Und schließlich waren die französischen Steuereintreiber korrupt. Daher rief Ludwig die Generalstände um Hilfe und Rat, um die Finanzkrise zu lösen.
Die Generalstände setzten sich aus drei Ständen zusammen: Der erste Stand bestand aus Geistlichen, der zweite aus Adligen und der dritte aus den Bürgerlichen, die mindestens 95 % der Bevölkerung ausmachten. Aus Verärgerung über ihre unverhältnismäßige Vertretung und ihre Unfähigkeit, nach ihren Bedürfnissen zu handeln, rebellierte der dritte Stand und erklärte sich zur Nationalversammlung. Drei Tage später leisteten die Mitglieder des dritten Standes den Eid auf dem Tennisplatz, schworen der französischen Nation die Treue und erstellten eine Liste von Beschwerden (cahiers de doléances) gegen den König. Ihr Ziel war es, den Willen des Volkes demokratisch zu vertreten und dem Volk eine Verfassung zu geben, und sie waren eindeutig von der Glorreichen Revolution von 1688 in England motiviert.
Das Ende der königlichen Familie
BearbeitenDer verängstigte König Ludwig XVI., Königin Marie Antoinette, ihre beiden kleinen Kinder (die 11-jährige Marie Therese und der 4-jährige Louis-Charles) und die Schwester des Königs, Madame Elizabeth, wurden am 6. Oktober 1789 von einem Mob von Marktfrauen gezwungen, von Versailles nach Paris zurückzukehren. In einer Kutsche fuhren sie zurück nach Paris, umringt von einer Menschenmenge, die Drohungen gegen den König und die Königin ausstieß und schrie. Der Mob zwang den König und die Königin, die Fenster ihrer Kutsche weit zu öffnen. Einmal schwenkte ein Mitglied des Mobs den Kopf eines in Versailles getöteten königlichen Wachmanns vor den Augen der verängstigten Königin. Obwohl Marie Antoinette sich nach Kräften bemühte, den Mob zu besänftigen, indem sie Brot aus der Kutsche verteilte, wurde es zurückgeworfen, da das Volk sich weigerte, es zu essen, da es sicher vergiftet sei". Die nächsten vier Jahre des Lebens der königlichen Familie sollten trotz der Bemühungen der österreichischen Familie von Königin Marie Antoinette und enger Freunde des Königs und der Königin wie Graf Ferson und Graf Mercy von Elend und Hoffnung geprägt sein, und trotz eines gescheiterten Rettungsversuchs wurde die königliche Familie gefangen genommen. Die königliche Familie erlebte den Terror der Französischen Revolution, und der Neffe der Königin war 1792 bereits Kaiser von Österreich und hielt es nicht für nötig, seine Tante zu retten, die er noch nie zuvor gesehen hatte. 1792 wurde die Krone zugunsten einer Republik abgeschafft, was der nun ehemaligen königlichen Familie Frankreichs den Spitznamen "Die Teppiche" einbrachte. Louis Carpet, der ehemalige König, stand im Januar 1793 vor Gericht und wurde des Hochverrats für schuldig befunden und zum Tod durch die Guillotine verurteilt. Es folgte eine emotionale Szene, in der sich der König von seiner am Boden zerstörten Familie verabschiedete. "Und dafür seid ihr nach Frankreich gekommen!" rief Ludwig seiner schwarz gekleideten Frau Marie Antoinette zu, als er erfuhr, dass ihr Mann von diesem Tag an hingerichtet worden war. Doch noch mehr Traurigkeit folgte, als der "Witwenteppich" Marie Antoinette ihren 8-jährigen Sohn Louis-Charles wegnehmen sollte. Marie Antoinette stürzte sich in seine Arme und ließ ihn eine ganze Stunde lang nicht los, obwohl ihr Leben bedroht war. Erst als man ihr drohte, Marie Therese zu töten, ließ sie los. Der Junge, der von Royalisten in ganz Frankreich und Europa als König gefeiert wurde, wurde integriert und gegen seine Mutter aufgehetzt. Die ehemalige Königin wurde auch von Madame Elizabeth und ihrer Tochter getrennt: "Behandle sie wie eine zweite Mutter", sagte Marie Antoinette zu Marie Therese, bevor sie den Turm verließ. Als Marie Antoinette aus dem Turm geführt wurde, schlug sie sich den Kopf an der letzten Säule des Treppenhauses an. "Hat das wehgetan, Madame?", fragte ein Wächter. "Nein, ich habe nichts gespürt", antwortete die ehemalige Königin, die in Schwarz gekleidet war. Die Teppichwitwe wurde in ein Frauengefängnis gebracht. Ein Mann, der an der Rezeption wartete, wurde von einem Wärter geweckt (der Mann hatte einst in Versailles als Konditor gearbeitet und erkannte die ehemalige Königin sofort wieder): "Ihren Namen, bitte", fragte er, und Marie Antoinette antwortete ausdruckslos: "Sehen Sie mich an". Ohne alles verbrachte die ehemalige Königin Tage in ihrer heißen Zelle, las Bücher, nähte Kleider für ihre Tochter und spielte mit einem Ring an ihrem Finger, den sie von Finger zu Finger weiterreichte. Ab und zu blickte die Königin auf, wenn sie das Spiel einer Harfe hörte, das sie an längst vergangene Tage erinnerte. Das Leben der königlichen Familie war von Leid und Schmerz geprägt, und Marie Antoinettes Schwester schrieb über Marie Antoinette: "Vielleicht ist der natürliche Tod das beste Schicksal". Schließlich wurde Antoinette im Oktober 1793, volle 4 Jahre nach der französischen Revolution, verfolgt und unter anderem des Hochverrats für schuldig befunden. Sie wurde am 16. Oktober 1793 auf der Guillotine hingerichtet. Bevor sie sich in den Tod stürzte, soll sie gesagt haben: "Jetzt werde ich meinen Platz in der Hölle einnehmen, zusammen mit meiner Mutter und meinen beiden kaiserlichen Brüdern, und was meinen fetten, aufgeblasenen Ehemann angeht, so will ich nichts mehr mit ihm zu tun haben". Marie Antoinette hat dies jedoch nicht wirklich gesagt, es war nur ein weiterer öffentlicher Auftritt in den Medien. Ihre letzten Worte waren einfach: "Tut mir leid, Moussier, ich habe es nicht absichtlich getan", nachdem sie dem Henker auf den Fuß getreten war. Madame Elizabeth folgte ihrem Bruder und ihrer Schwägerin ein Jahr später auf die Klinge. Louis-Charles starb 1795 allein in seiner Zelle. Marie Therese hingegen überlebte die Revolution und wurde bis in die 1850er Jahre hinein für 20 Minuten Königin von Frankreich und trug den Titel Dauphine von Frankreich", den ihre Mutter so berühmt gemacht hatte. Sie starb in Österreich und verbrachte den größten Teil ihres Lebens im Exil, unter anderem in Schottland, Kent und Österreich. Sie kehrte für kurze Zeit nach Frankreich zurück, bevor sie von Napoleon gezwungen wurde, das Land zu verlassen, der sagte: "Sie war der einzige Mann in ihrer Familie", als Marie Therese eine Armee sammelte und sich weigerte, Frankreich zu verlassen.
Der Sturm auf die Bastille
BearbeitenAm 14. Juli 1789 stürmte die revoltierende Pariser Meute die Bastille. Zwar waren nur sieben Gefangene hinter den Mauern der Bastille untergebracht, von denen keiner in irgendeiner Weise als politisch zu betrachten war, doch war dieses Ereignis von entscheidender Bedeutung, da es symbolisierte, dass das Volk nicht länger für die Macht des Adels und des Königs oder für den Aufstand des Volkes gegen die Tyrannei des Absolutismus eintrat. Der Fall der Bastille war auch das erste, aber sicher nicht das letzte Mal während der Revolution, dass sich das Volk erhob und außerhalb der Legislative aktiv wurde. Diese späteren Aufstände, im Französischen "journees" genannt, erwiesen sich sowohl als äußerst einflussreich auf die öffentliche Meinung als auch als Anlass für ein heftiges Händeringen seitens des Gesetzgebers, der keine massive Volksrevolution im Gegensatz zu einer kontrollierten "bürgerlichen" Revolution riskieren wollte.
New Governments
BearbeitenThe revolutionaries in France established a new government in order to accomplish what they desired.
National Assembly 1789-1791
BearbeitenThe members of the National Assembly came from the members of the third estate in the Estates General. These members tended to be from the upper middle class, or bourgeois, and were often referred to as "Jacobins" since they frequently met in Jacobin clubs to discuss the revolution.
The lower third estate, or the rest of the citizenry, led the fighting arm of the revolution and the National Assembly at this time. They did not, however, take part in the government. The urban middle class led the storming on the Bastille and the march on Versailles.
Efforts to Remake Society
BearbeitenThe National Assembly took a number of actions to remake society. They established social equality, and signed the Declaration of Rights of Man and Citizen, which was a social contract. It provided for freedom of religion, taxation of equality, legal equality, and freedom of press and expression. They wrote a constitution that established a constitutional monarchy with a parliament. The parliament was to be run by the bourgeois, who were considered "active" citizens, while the rest of the citizens were considered "passive" citizens and would not be allowed to take part in government. People in government were to progress based upon merit. Finally, the National Assembly established the Civil Constitution of the Clergy (1790), which clergymen would eventually be required to swear an oath to in 1791. In addition to nationalizing church property, the Civil Constitution also abolished religious vows and turned all Church clerics (including monks and nuns) into civil servants who received their pay and assignments not from Rome, but from Paris. While this was initially well-received by many Frenchmen who applauded the "bringing home" of the church, the subsequent punitive measures taken against clergy who did not swear the oath (also known as the refractory clergy) would be a cause of great resentment in the Western provinces, and was one of the causes behind the Vendee rising in 1793.
Legislative Assembly 1791-1792
BearbeitenThe provisions of the National Assembly established what was supposed to be a permanent constitutional monarchy, the Legislative Assembly, with Louis XVI as the monarch. However, the Legislative Assembly failed very quickly for a number of reasons. The lower third estate felt abandoned by the bourgeois politically. In addition, the Legislative Assembly failed to fix the food and unemployment problems. As a result, the working men of France, or the sans-culottes, rose against the Legislative Assembly.
War with Austria and Prussia
BearbeitenEmigres, or nobility that had fled France during the Revolution, in Austria wanted the Austrian government to crush the Revolution. Other nations feared revolution in their own countries. Austria signed the Declaration of Pillnitz (1791), which stated that if the other powers attack France, so would Austria. The French interpreted this as a virtual declaration of war.
The Brunswick Manifesto (1792) by Prussia stated that the Prussians would punish the citizens of Paris if they did anything to harm Louis XVI or Marie Antionette. Prussia and Austria allied for the balance of power, in order to weaken France. The draining of war on the newly formed government also contributed to its downfall.
Convention 1792-1795
BearbeitenThe Convention was an emergency republic with universal male suffrage. The leading body of the Convention was the Committee of Public Safety, who worked to suppress dissent and protect the revolution. The Committee was composed of twelve members, of whom the dominant individual was Maximilien de Robespierre. The leadership of the Convention split into two factions: the Montagnards (or "Mountain"), who was more radical and included Robespierre, and the Girondin, which was more middle class.
The Convention had a number of issues to address. First, and perhaps most importantly, they were actively engaged in war with Prussia and Austria. They instituted the first draft, called the levee en masse, and a nationalist feeling rose among troops. In 1794, the French army invaded Austria and was successful.
In addition, the Convention needed to remake society. Members instituted "dechristianization," which was essentially the purging of Christians in France.
The Convention also needed to address the food problem, and established the "General Maximum" that controlled bread prices and wages.
Finally, the Convention needed to stop the counter-revolution and write a new constitution. During a period known as "The Terror," Robespierre and the Committee of Public Safety utilized the newly invented guillotine to kill tens of thousands of counter-revolutionaries. The Convention successfully wrote a new constitution, establishing a government known as the Directory as a permanent republic.
On 27 July ("9 Thermidor" in the Revolutionary Calendar) 1794, Robespierre himself was arrested, and was executed the next day. The resulting "Thermidorian Reaction" was a response to France's swing to the left, during which the government briefly went to the right, and finally back to the center. The Jacobins and other Montagnards were replaced with the more moderate Girondins (Bourgeois), and many Montagnard members were executed.
Directory 1795-1799
BearbeitenThe Directory was the first constitutional republic, which had an executive body of five directors, as well as a bicameral legislative body consisting of the Council of Ancients and the Council of 500. In 1797, the first free elections were held, and the people of France astonished members of the Directory by electing a majority of royalists to the legislature. Unwilling to risk the reversal of everything achieved since 1789, left-wing members of the legislature, combined with support from the military, purged the Directory of rightist members in the coup of 18 Fructidor, which established a dictatorship controlled by left-wing Directors. However, people grew fearful of a possible return of the Terror, thus, when Napoleon Bonaparte and Abbe Sieyes launched the coup of 18 Brumaire to end the Directory and instead establish the Consulate, there was little opposition.