Formelsammlung Mathematik: Reihenentwicklungen
↑ Formelsammlung Mathematik |
Exponentialreihe
Bearbeiten
Logarithmus
Bearbeiten
Winkelfunktionen
BearbeitenSinus
Bearbeiten
Kosinus
Bearbeiten
Tangens
BearbeitenErsetzt man in der Reihenentwicklung
Die Variable durch ,
so ist .
Kotangens
BearbeitenErsetzt man in der Reihenentwicklung für
durch
so ist .
Sekans
Bearbeiten
Kosekans
BearbeitenErsetzt man in der Reihenentwicklung
die Variable durch , so ist .
Hyperbelfunktionen
BearbeitenSinus Hyperbolicus
Bearbeiten
Kosinus Hyperbolicus
Bearbeiten
Tangens Hyperbolicus
BearbeitenAus der Reihenentwicklung für
und der Identität folgt dass für
sein muss.
Kotangens Hyperbolicus
BearbeitenFür ist .
Somit ist . Und das ist .
Ersetzt man durch so erhält man die Formel für .
Sekans Hyperbolicus
Bearbeiten
Kosekans Hyperboliucs
BearbeitenAus der Reihenentwicklung für
und der Identität folgt dass
sein muss.
Arkusfunktionen
BearbeitenArkussinus
Bearbeiten
Ausdruck mit Arkussinus
BearbeitenAus folgt und daraus
.
Die analytische Funktion ist ungerade und besitzt daher eine Taylorreihenentwicklung der Form .
Durch die Ableitung ergibt sich die Differenzialgleichung .
Durch das Einsetzen der Reihenentwicklung von in die Differenzialgleichung soll nun eine Rekursionsformel für die Koeffizienten gefunden werden.
Es ist und somit .
Und aus ergibt sich durch Indexverschiebung .
Also ist . Und dies soll mit übereinstimmen.
Durch Koeffizientenvergleich ergibt sich und die Rekursionsformel , gleichbedeutend mit .
Demzufolge lässt sich schreiben als Teleskopprodukt . Und das ist . Also ist .
Potenzen des Arkussinus
BearbeitenIntegriert man die Formel auf beiden Seiten, so ist .
Aus der Formel
für und
folgt unmittelbar
Lässt man gehen, so ist
Dabei ist .
Also ist .
Ersetze durch um die gesuchte Reihenentwicklung zu erhalten.
Setzt man , so ist .
Mache den Ansatz , und differenziere beide Seiten zweimal:
Es muss also und sein.
Somit ist .
Also ist .
Setzt man , so ist .
Es ist ,
wobei ist und somit gilt.
Mache den Ansatz , mit , und differenziere beide Seiten zweimal:
.
Also ist .
Setzt man , so ist .
Es ist ,
wobei und somit ist.
Mache den Ansatz , mit , und differenziere beide Seiten zweimal:
.
Also ist .
Arkuskosinus
Bearbeiten
Arkustangens
Bearbeiten
Areafunktionen
BearbeitenAreasinus Hyperbolicus
Bearbeiten
Potenzen des Areasinus Hypoerbolicus
Bearbeiten
Areatangens Hyperbolicus
Bearbeiten
Spezielle Funktionen
BearbeitenZeta-Funktion
Bearbeiten
Man erhält die Gleichung ,
welche insbesondere ein Spezialfall der Eulerschen Summenformel ist.
Wende auf an, ,
setze , ,
und lasse gehen, .
Betrachte nun nur für und lasse erst gehen, ,
wende darauf an, ,
und lasse gehen, .
Vergleicht man mit , so erkennt man, dass
sein muss.
Die Reihenentwicklung von im Punkt lautet also .
Gamma-Funktion
Bearbeiten
Digamma-Funktion
Bearbeiten
Bessel-Funktionen
Bearbeiten
Lambert W-Funktion
BearbeitenDie holomorphe Funktion
bildet null auf null ab und ist wegen im Punkt lokal biholomorph.
Es gibt also Umgebungen und , so dass biholomorph ist.
Die Koeffizienten der Umkehrfunktion
erhält man mit der Lagrange'schen Inversonsformel .
Dabei ist , somit
und somit ist .
[Reihe mit Bessel-Funktion]
Bearbeiten
Da für verschwindet, kann man auch alle ganzen Zahlen durchlaufen lassen.
Anschließend vertauscht man die Summationsreihenfolge.
Bei der Laurentreihenentwicklung
lassen sich die Koeffizienten mit der Formel berechnen.
Hierbei ist eine geschlossene Kurve, die den Ursprung einmal gegen den Urzeigersinn umläuft.
Die Funktion ist für auf ganz meromorph; sie besitzt also nicht die Unstetigkeitsachse .
Bei der Hankelschen Integraldarstellung der Besselfunktion,
,
kann man daher für die Kurve als bei geschlossen betrachten. Also ist .
Ausdrücke mit Winkelfunktionen
Bearbeitencos(αx)/sin(απ)
Bearbeiten
sin(αx)/sin(απ)
BearbeitenEs sei und das Quadrat mit den Eckpunkten .
Ist so gilt und wegen ist
für .
Daher fällt für exponentiell ab.
Somit gilt . Die Summe aller Residuen von muss daher verschwinden.
ist und .
Also ist .
Ein Vergleich der Real- und Imaginärteile auf beiden Seiten liefert die Behauptung.
cot(πz)
Bearbeiten
csc(πz)
Bearbeiten
tan(πz)
Bearbeiten
sec(πz)
Bearbeiten
sin(α arcsin(z))
Bearbeiten
Ausdrücke mit Wurzeln
Bearbeiten9.1
Bearbeiten .
mit
9.2
Bearbeiten .
mit
9.3
Bearbeiten
Ausdrücke mit Hyperbelfunktionen
Bearbeiten10.1
BearbeitenDie Funktion hat bei einen Pol dritter Ordnung.
Die Laurentreihen-Entwicklung von um hat den Hauptteil .
Alle weiteren Polstellen von sind einfache Polstellen bei
Setze
, hierbei ist
Also ist
.
Die Funktion ist holomorph auf ganz .
Wegen für , ist eine beschränkte ganze Funktion, und damit konstant. (Satz von Liouville)
Die Konstante verschwindet, da ist. Also ist .
10.2
BearbeitenBetrachte folgende Formel:
Ersetze durch :
Zähle beide Gleichungen zusammen:
Multipliziere die Gleichung mit durch:
Rest
Bearbeiten11.1
Bearbeiten
Lagrange-Inversion
Bearbeiten- Zu mit Umgebungen sei eine biholomorphe Funktion.
- Für die Koeffizienten der Umkehrfunktion
- gibt es die Formel .
Setzt man , so ist und und es ist ,
wobei wegen der Biholomorphie ist. Nun ist
und das ist , wenn eine einfach geschlossene Kurve um ist.
Substituiert man , so ist
.
Da aus der Biholomorphie folgt, berechnet man hier das Residuum an einer Polstelle -ter Ordnung.
Also ist .