Examensrepetitorium Jura: BGB Schuldrecht: Allgemeine Geschäftsbedingungen


Grundlagen

Bearbeiten

Eröffnung der Klauselkontrolle

Bearbeiten

Siehe auch: Besonderheiten der Klauselkontrolle im Arbeitsrecht.

Stellen der Klausel

Bearbeiten

Einbeziehung der Klausel

Bearbeiten

Problem der kollidierenden AGB: Verwenden beide Vertragsparteien AGB, stellt sich die Frage, ob überhaupt und, falls ja, wessen AGB sich "durchsetzen" (z. B. Einkaufs- versus Verkaufs-AGB). Nach früher vertretener Theorie des letzten Wortes, nach der die jeweils zuletzt gestellten AGB als gestellt und von der Gegenseite konkludent angenommen galten (§ 150 Abs. 2 BGB). Diese Lösung wird von der heute h. M. jedoch abgelehnt. Vielmehr liegt im Fall der kollidierenden AGB ein Dissens vor (§ 154 Abs. 1 BGB). Als Folge gilt das dispositive Gesetzesrecht (§ 306 Abs. 2 BGB), während die kollidierenden AGB-Klauseln nicht als wirksam vereinbart gelten[1].

"Überraschende" Klauseln

Bearbeiten

Vorrang der Individualabrede

Bearbeiten

Vorrang der Auslegung

Bearbeiten

Inhaltskontrolle

Bearbeiten

Eröffnung der Kontrollmöglichkeit

Bearbeiten

Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit

Bearbeiten

Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit

Bearbeiten

Generalklausel

Bearbeiten

Rechtsfolge bei Unwirksamkeit einer Klausel

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Vgl. Graf v. Westphalen, Anm. zu BGH, NJW 2006, 3486.