Annahme entgegen den Tatsachen

Bearbeiten

1. Eine Annahme entgegen den Tatsachen zeigt an, dass das Gegenteil dessen, was erwähnt wird, wirklich stattgefunden hat oder stattfindet; für eine Erfüllung der Bedingung ist es somit zu spät. Es drückt die Gewissheit des Sprechers aus, dass eine Tat oder ein Zustand eingetreten wäre, wenn eine andere Tat oder ein anderer Zustand auch eingetreten wäre. Solche Bedingungen können sich nicht auf die Zukunft, aber nur auf die gegenwärtige oder vorige Zeit beziehen. Es wird das Konditional verwendet:

Se vi estus turninta vin, vi estus vidinta tion. – Wenn du dich umgedreht hättest, hättest du das gesehen.
Se la malsekaĵo ne estus densiĝinta, ne estus pluvinte. – Wenn die Feuchtigkeit nicht kondensiert wäre, hätte es nicht geregnet.
Se li estus kaptita, li estus punita. – Wäre er gefangen worden, so wäre er bestraft worden.
Se li estus sidinta tie, mi estus vidinta lin. – Wenn er dort gesessen hätte, hätte ich ihn gesehen.

Das Verb „devi“

Bearbeiten

2. Das Verb devi bedeutet „müssen“, „verpflichtet sein“, eine unausweichliche Konsequenz; es steht wie im Deutschen mit dem Infinitiv.

Im konditionalen Modus ist die Bedeutung abgeschwächt zu „sollte“ und kann als eine moralische Verpflichtung verstanden werden.

Objektoj en la aero devas fali. – Dinge in der Luft müssen fallen.
Ni devas agi laŭ la leĝoj. – Wir müssen nach den Gesetzen handeln.
Vi devos iri. – Du wirst gehen müssen.
Ŝi ne volas devi fari tion. – Sie will das nicht tun müssen.
Oni devigis min iri. – Man trieb mich dazu zu gehen.
Vi devus iri. – Du solltest gehen.
Oni devus pensi antaŭ ol paroli. – Man sollte denken, bevor man spricht (wörtlich: vor sprechen).
Li estus devinta veni. – Er sollte gekommen sein.
Tio devus esti farita. – Das sollte gemacht sein.

Das Verhältniswort „sen“

Bearbeiten

3. Das Verhältniswort sen, ohne, zeigt die Weglassung, die Abwesenheit oder den Ausschluss davon an, was durch seine Ergänzung ausgedrückt wird. Es kann als ein Präfix (Kap. 34 #1) verwendet werden und damit dem Wort den Sinn einer Beraubung oder eines Ausschlusses geben:

Li difinis la vorton sen eraro. – Er definierte das Wort ohne einen Fehler.
La rivero senĉese fluas. – Der Fluss fließt unaufhörlich.
Tio estas ne nur senutila sed eĉ malutila. – Das ist nicht nur nutzlos, sondern sogar schädlich.
Li ne plu estas senmona. – Er ist nicht mehr mittellos.
Li sentime alproksimiĝis al ĝi. – Er näherte sich ihm furchtlos.

Vokabeln

Bearbeiten
akuzi – beschuldigen
instrui – unterrichten
kondamni – verurteilen, verdammen
konfesi – anerkennen, zugeben
konscienco – Gewissen
kulpo – Schuld
meriti – verdienen, würdig sein
nobla – nobel
pardoni – verzeihen
peki – sündigen
prava – recht, richtig
sen – ohne (248)
Sokrato – Sokrates
veneno – Gift

La filizofo Sokrato (Leseübung)

Bearbeiten

Unu el la plej famaj grekaj filozofoj estis nomata Sokrato. Li estis malbela malalta persono, kun senhara kapo kaj dika korpo, sed malgraŭ tio li estis treege bona, nobla kaj saĝa. Li instruadis per interparolado kun la lernantoj. Kutime li komencis per demando pri io ajn, pri kio la aŭskultanto respondos. Fine, la lernanto grade komprenis ĉu liaj propraj opinioj pri la afero estas pravaj. Ankoraŭ nun oni nomas tiun metodon de instruado per la interparolado „la Sokrata metodo.“ Sokrato diradis tute sen timo ĉion, kion li pensis, eĉ pri la dioj kaj pri la nekredeblaj rakontoj pri la dioj. Se li ne estus tiel multe klariginta, eble li estus vivinta pli longan tempon. Sed multaj personoj malamis lin, precipe ĉar li donis novajn ideojn al la junuloj, kiuj sekve komencis pensi por si mem, anstataŭ fari tion kion faras ĉiu alia. Tial oni akuzis Sokraton en la juĝejo, nomante lin pekanto kaj malbonfaranto, unue, ĉar li ne disdonas oferojn al la dioj, due, ĉar li enkondukas novajn diojn (ĉar li diris ke supernatura voĉo, kiu sendube estis lia nomo por la konscienco, parolis mallaŭte ĉe lia orelo), trie, ĉar li malbonigas la junularon de la urbo. Se li estus konfesinte la kulpon kaj petinte pardonon, tiam la juĝistoj eble estus punintaj lin per nura („bloß“) monpago („Geldbuße“). Sed li fiere respondis ke efektive li multe plibonigas la junularon, kaj anstataŭ esti malutila, aŭ eĉ neutila, li treege utilas al la urbo. Li diris ke oni havas nenian rajton puni lin, sed ke, kaŭze de sia bonfarado al la urbo, li efektive meritas ĉiutagan manĝon senpagan. Tamen, tute ne kompreninte kiel prava Sokrato estas, la juĝistoj mortkondamnis lin. Oni devigis lin trinki la venenon. Iom poste, en la malliberejo, li trankvile adiaŭis siajn plorantajn amikojn, kaj akceptinte la venenan trinkaĵon, sentime ĝin trinkis.


Übersetzungsübung

Bearbeiten
  1. Sokrates glaubte, dass derjenige, der weiß, was gut ist und was schlecht, das Gute tut und nicht das Schlechte.
  2. Deshalb wollte er der Menschheit (homaro) helfen, indem er lehrte, was das Gute ist.
  3. Er wollte auch für sich selbst herausfinden, was recht und falsch ist.
  4. Also fragte er jeden, den er traf nach, seinen Ansichten, und der Gesprächspartner würde ebenso merken, ob seine Vorstellungen richtig waren oder nicht.
  5. Aber die Mitbrüder von Sokrates waren neidisch und hassten ihn, weil sie ihn nicht verstanden.
  6. Deswegen klagten sie ihn an, nannten ihn einen Sünder und verbreiteten (Kap. 52 #5) falsche Kunde (falsajn sciigojn) über ihn.
  7. Weil er sagte, dass Gewissen ihn leitete (in der Form einer sanften Stimme an seinem Ohr), beschuldigten sie ihn der (pri) Einführung (Kap. 46 #3b) neuer Götter.
  8. Sie sagten auch, er verderbe die Jugend der Stadt.
  9. Wenn Sokrates auf schuldig plädiert und um eine Geldstrafe anstatt der Todesstrafe gebeten hätte, wäre er ohne Zweifel begnadigt und mit einer Geldstrafe belegt (monpunita) worden.
  10. Aber er sagte: „Ich habe nie im Leben in irgendeiner Weise gesündigt und verdiene keinerlei Strafe.“ Daher verurteilten ihn die Richter zum Tode durch den Giftbecher.