Diskussion:Python unter Linux

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Juetho in Abschnitt Python 2 wiederherstellen

Für die Diskussion siehe zuerst: Python unter Linux: Todo

Graphische Oberflächen

Bearbeiten

Ist geplant, das Toolkit TkInter zu erwähnen? Soll in diesem Fall ein Kapitel zum Thema "GUI Allgemein" entstehen, gefolgt von QT, TkInter und PyGame? Ich weiß, PyGame fällt mehr in den Bereich Grafik, so könnte man dann aber auch alles zusammen nennen. TkInter ist eben sehr verbreitet, und sehr einfach für den Einstieg. --80.136.95.88 01:24, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht hast du Lust, ein eigenes Kapitel TKInter zu erstellen? ein allgemeines GUI-Kapitel fände ich persönlich zu unübersichtlich. Tandar 14:43, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt zum Thema Qt4-Designer ist noch recht kurz (ein Satz ca.) Falls darauf genauer eingegangen werden soll, koennte ich ein kurzes Beispiel dazu schreiben. Muesste allerdings jemand drueber sehen, da ich nur ueber Grundkenntnisse verfuege.

Jaaaa! Gerne! ;-) Tandar 14:43, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

wxPython

Bearbeiten

Da ich persoenlich ein Freund und Fan von wxPython bin, waere ein passendes Kapitel darueber von mir gern gesehen. Wenn gewuenscht, uebernehme ich das. Meiner Meinung nach ist wxPython auch weitaus pythonischer als pyQT oder pyGTK, muss aber zugeben, mich mit letzteren beiden nie intensiv befasst zu haben. --Nkoehring 12:20, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi! Mich würde so ein Kapitel sehr interessieren. Füge es am besten direkt vor oder nach dem Qt-Kapitel ein, da passt es am besten. Wäre schön, wenn du da am Ball bleiben würdest. Tandar 14:55, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vorlagen allgemein

Bearbeiten

Ist es eigentlich allgemein von Co-Authoren erwuenscht Vorlagen zu erstellen? Ich haette gern eine Art Tipp- oder Hint-Fenster. Ich kenne mich aber ueberhaupt nicht damit aus. Vielleicht gibt es das ja schon und ich weiß es nur nicht? --Nkoehring 04:42, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Vorlage für die Ausgabe

Bearbeiten

Ich habe die Vorlage ein wenig "konstrastärmer" gestaltet. Mich hat zumindest der schwarze Balken irritiert. --84.130.172.197 23:57, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Python-Version(en)

Bearbeiten

Wie wollen wir mit verschiedenen Python-Versionen umgehen? Aktuell scheint 2.4 von 2.5 abgelöst zu werden. Bei den Modulen etwa steht die hashlib, die erst seit Version 2.5 besteht. Eine Möglichkeit wäre, das Buch auf eine Version festzulegen, so dass man für die nächste ein neues schreiben muss. Eine andere Möglichkeit wird seit Jahren erfolgreich bei SelfHTML praktiziert: An jedem Feature steht dran, für welche Version(en) es gilt. So könnte das Buch für Python ab 2.4 gelten, und bis 2.6 skalieren - für Python 3.0 müsste man freilich ein neues Kapitel/Buch anlegen, wenn es denn mal erscheint. --Schmidt2 20:47, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würd' keine Rücksicht auf alte Versionen nehmen. Einmal am Anfang erwähnen, dass das Buch die aktuelle Version beschreibt (und welche das ist), und vielleicht, dass bei Nutzung von älteren Versionen das eine oder andere Feature noch fehlt. Im Idealfall sollte danach im Buch keine Versionsnummer mehr auftauchen. Wer Linux nutzt, ist meist ja mit "Das geht erst ab (z.B. Kernel-/KDE-/FOO-)Version X.Y.Z" vertraut. --84.130.148.98 21:13, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
OK, ich plädiere momentan für Python 2.4. Gründe: Wir erklären AFAIK nirgendwo die Installation, weil wir davon ausgehen, dass Python auf Linux vorinstalliert ist. Auf Debian Etch/Stable ist momentan 2.4 der Default, und Python-Einsteiger dürften sich mit den Usern überschneiden, die nicht selbstständig die neuesten Versionen ihrer Distribution verfolgen - d.h. auch in moderneren Distros kann es IMHO passieren, dass 2.4 installiert ist. Ich bin erheblich dagegen, Skripte abzudrucken, die bei etlichen Lesern einfach nicht laufen - zumindest nicht, ohne es dranzuschreiben (denke da an hashlib im Modul-Überblick). Python 2.3 dagegen können wir - denke ich - voraussetzen, drunter dürfte kaum noch eine Installation existieren. Werde mal einen Hinweis reinsetzen. -- Schmidt2 08:50, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach sollte die aktuelle Version verwendet werden. Das ist heute Version 2.5.2. Wenn unter Debian ein Vorkriegs-Python installiert wird ( :-) ), dann kann man darauf Rücksicht nehmen, muss es aber nicht. Vielleicht gibt es noch irgendwo in den Weiten des Universums eine Linux-Distri, die Version 2.2 verwendet. Man muss auf die Installation von Python nicht eingehen. Das macht der Paketmanager und der ist nicht Bestandteil dieses Buches. Wie die Leute an ihr Python kommen, kann uns egal sein. Tandar 14:49, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Allgemein koennen wir von allem ab Python 2.4 ausgehen. Es gibt gluecklicherweise keine großen Einschraenkungen von da an. So vieles hat sich ja nicht geaendert, was hier besprochen wird. Man koennte bei Eintraegen wie "if -- ganz kurz" ja erwaehnen, dass sowas erst ab Python 2.5 funktioniert. Falls irgendwo das with-Statement beschrieben wird, sollte man dort auch Python 2.6 als Mindestvoraussetzung mit angeben. Ein wenig zukunftsorientierter waere es, wenn man außerdem (vielleicht in einem eigenen Abschnitt) wichtige Aenderungen erwaehnt, die in Python3 kommen werden. Ich meine damit zB Keywords, die dort eine Funktion sind, die neue Art Daten und Text zu unterscheiden, usw.
Ich bin für Python 3.0 . In vielen Fällen läuft für 3.0 geschriebener Code auch noch unter 2.x (wobei viel größer als 1). Es gibt einige seltene Fälle in denen das nicht zutrifft und dort könnte man explizit auf die Unterschiede hinweise. Quellcode zu veröffentlichen der nicht unter 3.0 läuft halte ich für ein Lehrbuch für falsch. Dann werden nähmlich die Leser in der alten Syntax und Grammatik schreiben und hinterher viel Arbeit beim Portieren haben. Daher bin ich dafür code grundsätzlich unter 3.0 und 2.x mit (x ungefähr gleich 6) testen und wenn irgendwie möglich code ins Buch zu schreiben der unter beiden versionen ohne Probleme läuft. Dirk Huenniger 12:05, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mitlerweile gibt es Qt 4 gui auch für Python 3.Dirk Huenniger 18:47, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Prima, fehlen also "nur noch" die Module hier: python.org/3kpoll. Und mir fehlen noch 3 oder 4 weitere. v3 ist nach wie vor nur ein Innovationsträger. Hinter den meisten 3rd-Party-Modulen stecken Einzelpersonen, die in ihrer Freizeit daran arbeiten. Die schöne heile Open-Source-Welt hat auch Grenzen. --Jan 14:19, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kontrollstrukturen

Bearbeiten

Gibt es in Phyton auch sowas wie Sprungmarken und Sprungbefehle?

s. hier: Eigentlich nicht. In der Dokumentation habe ich es auch nicht gefunden, aber es gibt wohl einen Patch für Python 2.3. -- Schmidt2 09:56, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
gotos oder ähnliches sind in Standard-Python nicht vorgesehen (und werden es wohl auch nie sein). Selbst wenn es einen Patch gibt, sollte man diesen auf keinen Fall berücksichtigen (1. kein Standard, 2. nicht nötig, 3. böse) -- Florian.Sittel 18:07, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich da der Meinung von Florian voll an. --Nkoehring 12:28, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Es fehlt allgemein ein Kapitel bzw ein Abschnitt ueber Vergleichsoperatoren, kann das sein?--Nkoehring 17:46, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es werden alle Vergleichsoperatoren behandelt, ohne, dass darauf explizit eingegangen wird. Wenn du so einen Abschnitt anlegen möchtest, würde er gut in Python_unter_Linux:_Kontrollstrukturen#if reinpassen. Eine Tabelle mit Vergleichsoperatoren und etwas Erläuterung dürfte reichen. Tandar 23:01, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Review Mai 2009

Bearbeiten

Ich stelle dieses Buch in den Review-Prozess, weil ich der Meinung bin, dass es fertig ist, ich mir aber noch Anregungen holen möchte, wo ich es verbessern kann. Mir selbst fällt nichts mehr ein. Ich erhoffe mir von dem Review-Prozess einige Mitstreiter, die mir bei der Fehlerkorrektur helfen. Nach dem Review würde ich es gerne als "fertiges Buch" kennzeichnen.

Die Kapitel sind allesamt ausformuliert, ein Kapitel jedoch ist noch in der Entstehung, nämlich wxPython. Das ist der einzige Fall, wo ein Autor ein ganzes Kapitel übernommen hat. Vielleicht ist es bei dem Kapitel angebracht, es in einer Art "Kapitelschmiede" zu stellen, ich finde es aber so auch schon nützlich. Überhaupt kann sich das Buch -nicht zuletzt dank zahlreicher Co-Autoren und Diskussionbeiträgen- bezüglich der Themenauswahl neben im Buchladen käuflichen Büchern schon sehen lassen.

So, ich wünsche mir Feedback, und bitte scheut euch nicht, damit offen und ehrlich zu sein. -- Tandar(D, B) 14:37, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bei diesem Buchtitel erwarte ich eigentlich etwas mehr Alltagshilfe. Z.B. Umgang mit Verzeichnissen (bitte nicht "Ordner"). Wie ermittle ich das aktuelle Verzeichnis oder das Verzeichnis des Skripts, wie liste ich Verzeichnisinhalte (os.listdir()) oder durchwandere ganze Verzeichnisbäume (ausgerechnet die beiden walk()-Funktionen werden unter Python_unter_Linux:_Überblick#Modul_os gar nicht erwähnt). datetime und Verwandte kommen viel zu kurz. Dann die Pitalls: Warum tut def blub(a = []): pass nicht das, was man vielleicht erwartet (siehe z.B. Originaltutorial), etc.
Also, für WB-Verhältnisse sicherlich nicht schlecht, aber die Konkurrenz sind die Pythonbücher am Markt, und da sollte man sich vielleicht noch ein wenig was abschauen.
Kleinigkeit: Ansprache mal "man", mal "wir", mal "Sie" und letztes auch manchmal klein. --84.131.151.23 15:35, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Erstmal vielen dank für deine wirklich tolle Hilfe bei dem Buch. Einen Abschnitt über os.walk() habe ich hinzugefügt, ebenfalls einen Satz darüber verloren, wie man das CWD ermittelt.
Ich finde auch, dass einige der Module in der Modulübersicht zu kurz kommen. Ich befürchte, damit müssen wir leben. Das Buch kann nicht alle Dinge in der Weise vollständig darstellen wie es die Referenzdoku kann. Wenngleich ich mir bei den angesprochenen Bereichen mal etwas mehr Mühe geben werde.-- Tandar(D, B) 20:14, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So, habe nun die angesprochenen Themen dem Buch hinzugefügt. Danke für Deine Kritik. -- Tandar(D, B) 16:34, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

2.x vs. 3.x

Bearbeiten

[Ich antworte mal hier, IP-Disk-Seite eh nur temporär]

Antwort zu "Komm mal in die Wikibook Chat zum diskutieren, auf der Diskussionsseite habe ich die änderungen bereits vor zwei Wochen vorgeschlagen.Dirk Huenniger 17:04, 13. Jul. 2009 (CEST) habe jetzt wieder auf meine Version zurückgesetzt.Dirk Huenniger 17:14, 13. Jul. 2009 (CEST)"

Sorry, ich chatte nicht (wohl zu alt). Ich habe deinen Disk-Beitrag gefunden. Erstmal, Tandar hatte eine parallele 3.x-Version dieses Buches ja bereits angedacht. Eine parallele Version halte ich auch als einzig mögliche Lösung. In einem Buch zwei, zudem inkompatible Versionen zu behandeln, geht unter Garantie schief. Das andere Python-Buch "beweist" das gerade. Und sowas habe ich auch noch nie bei konventionellen Büchern gesehen. Zumdem sollte man wirklich das OK des Hauptautoren abwarten. Gerade Tandar hat ja klare Ansichten zu "seinem" Buch. Er hat sich ja hier erstmal eine Pause gegönnt, d.h. er kennt deinen Disk-Beitrag gar nicht. Also solltest du ihn vielleicht vorher kurz anmailen. Jetzt über seinen Kopf diese massiven Änderungen vorzunehmen, halte ich nicht für ok. (BTW: 3.0 ist tot. Lang lebe 3.1) --84.131.156.13 17:26, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann jedenfalls mit einem Buch was ausschließlich 2.x Syntax behandelt nichts anfangen und glaube das dies für mit der Zeit immer mehr und sehr bald fast alle Menschen gilt. Ich helfe gerne beim umschreiben auf die Version 3.x. Ich trage in einem Monat über Python vor und wollte ein freies Deutsches Buch empfehlen. Dieses kann ich dann halt nicht nehmen. Aber vieleicht gibt es ja im nächsten Jahr eine solche Version, dann halte ich den selben Vortrag wieder.Dirk Huenniger 18:54, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

3.x wird noch auf Jahre keine Rolle spielen. Es gibt doch faktisch kein 3rd-Party-Killer-Modul (wäre z.B. bei uns wxPython und Reportlab), das unter 3.x läuft. 2.x-Bücher haben auch zukünftig ihre Daseinsberechtigung, zumindest so lange, wie die 2.x-Serie gepflegt wird. Mein Vorschlag: Mach eine Kopie vom jetzigen Buch und strick es um. Das sollte das Einfachste sein. --84.131.156.13 19:17, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Fork ist meines Erachtens eine ganz schlechte Idee. Anstatt Kräfte zu bündeln, werden sie gesplittet, was diesem Projekt nichts bringt.
@IP: Anstatt ständig nur überall als IP herumzulaufen, solltest du dich anmelden. Dann kann man besser diskutieren. Außerdem sind die Beiträge besser zuordnenbar. -- heuler06 09:45, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dieses "Kräfte bündeln" u.Ä. ist unrealistisches Wunschdenken. Dieses Buch wurde faktisch von einer Person geschrieben (siehe auch Tandars Kommentar auf Wikibooks:Warum_viele_Wiki-Lehrbücher_scheitern) und das nächste gute Python-Buch wird auch nur von einer Person geschrieben. Dieses Buch ist fertig (vom Autor so deklariert), beschreibt die, mehr oder weniger in der Entwicklung abgeschlossene Sprache Python 2. Wer Zope, Django, Reportlab etc. pp. lernen will, braucht ein Python-2-Buch - noch auf Jahre! Und jetzt fehlt noch ein Buch zur Sprache Python 3. Deutlich anderes Thema, also ein weiteres Buch nötig. Und was spricht dagegen, das 2er-Buch als Grundlage zu nehmen? Ist doch "kräfteschonender", als eine komplette Neuentwicklung. Dieses nennt sich Bibiliothek, warum sollen hier nicht, wie in einer konventionellen Bibliothek, Bücher zu Python 1.5.x, Python 2.x und Python 3.x nebeneinanderstehen? Das sehe ich klar als Vor-, nicht als Nachteil. (Das mit der IP wärme ich jetzt nicht nochmal auf. Wenn hier IPs arbeiten dürfen, ist das auch vollumfänglich zu akzeptieren.) --84.131.153.240 10:35, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Klar kann es mehrere Bücher nebeneinander geben. Problem ist hier allerdings, dass weder auf der Hauptseite noch im Vorwort gesagt wird, dass es ausschlißelich um Python 2.x geht. Solange das nirgendwo deklariert ist, geht man logischerweise davon aus, dass es sich um die aktuellste Version von Python handelt. Und das scheint nunmal nicht Python 2.x zu sein.
Wenn "Kräfte bündeln" unrealistisches Wunschdenken ist, ist ganz Wikibooks unrealistisches Wunschdenken. Dann aber frage ich mich, warum du dich hier beteiligst, wenn es doch so unrealistisch ist.
Bezüglich IP-Mitarbeit: Ich habe nicht geschrieben, dass ich es nicht akzeptiere, sondern dir nur empfehle, dich anzumelden. Es gibt im Übrigen nichts aufzuwärmen. Das, was ich dir und der anderen IP geschrieben habe, hätte ich jedem angemeldeten Benutzer auch geschrieben.
-- heuler06 12:07, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es steht nirgends, dass es explizit ein 2.x-Buch ist, da es aus einer Zeit stammt, als es 3.x noch gar nicht gab. Das heißt, auch die Diskussionen drehten sich immer nur darum, welche von den 2.x-Versionen beschrieben werden soll (Hauptgrund war wohl Debian. Im übrigen steht im Vorwort sehr wohl, dass das Buch 2.5 vorausgesetzt). Nochmal: Die aktuelle Version von Python ist eben nicht nur 3.1, sondern auch 2.6.2 (in Kürze 2.7 und sicherlich irgendwann auch 2.8 und 2.9). Und es wäre ja auch kein Problem, allerspätestens, wenn ein Python-3-Buch begonnen wird, dieses hier in "Python 2 unter Linux" umzubennen. Aber gut, geht jetzt erstmal nicht, denn Dirks Änderungen sind erstmal Fakt und das Weitere liegt in seiner Verantwortung. Ich zumindest mache die Änderungen nicht nochmal rückgängig. Die Pros und Cons sind klar. Also warten wir erstmal ab. --84.131.153.240 14:13, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen!
Erstmal freue ich mich selbstverständlich über jede Mitarbeit an dem Buch, so lange sie das Buch voran bringt. Dirk Huenniger darf gerne an einer 3.X-Version des Buches arbeiten, allerdings sehe ich das in der aktuellen Form als recht problematisch an. Hier wird 2.X und 3.X Code gemischt, von einer kompletten Ausrichtung nach 3.X sind die bisherigen Änderungen weit entfernt. Ein Paar Klammern hier und da machen noch keine neue Python-Version. Einige der hier vorgestellten Module sind noch nicht fertig für 3.X, die dazugehörigen Artikel können also gar nicht entsprechend modifiziert werden. Das was dann dabei herauskommt ist ein 3.X und 2.X Mischmasch, den ich für suboptimal halte. Das Buch wird dadurch meiner Meinung nach schlechter.
Ich würde mir ein Loch in den Bauch freuen, wenn jemand wie Dirk Huenniger das Buch nimmt und unter Python 3 unter Linux die vorhandenen Inhalte einfügt, um sie dann nach 3.X umzuschreiben. So viel Platz haben die Wikibooks-Server gerade noch :-). Und ich würde auch sicher -sobald ich wieder mehr Zeit habe- dabei helfen.
Dass ich die Versionsangabe bei dem Buch "vergessen" habe tut mir Leid, nur deswegen haben wir jetzt diese Diskussion. Soweit von mir, wenn ihr das anders seht macht es nach eurem Gusto. Viel Spaß mit dem Buch. -- Tandar(D, B) 10:09, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also sind wir jetzt schon drei für den Fork, und Hauptautor ist auch dabei also wird geforkt.Dirk Huenniger 10:19, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist schön. --84.131.154.217 10:24, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Denkt aber auch soweit und haltet die Lizenzbedingungen ein. -- heuler06 15:29, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Daran ist es gerade gescheitert. Ich kann die Autorenliste nicht vernünftig übernehmen, und ein unsauberer Fork ist auch Müll also lasse ich bleiben und versuche mein Glück beim anderen Python Buch.Dirk Huenniger 19:07, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht kannst du dich ja damit anfreunden: http://tutorial.pocoo.org/ (Übersetzung des offiz. Tutorials)--84.131.155.245 22:26, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Tja, das was es wohl ...

Bearbeiten

... mit einem Buch zu Python 2. Schade! --Jan 14:15, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Python 2 wiederherstellen

Bearbeiten

Durch eine Bemerkung von Jan wurde ich darauf aufmerksam, dass dieses Buch seit längerem ein Fertiges Buch ist. Für solche Bücher gibt es bestimmte Regeln, siehe z.B. als Teil der Wikiquette:

An einem als fertig deklarierten Buch sollten nur noch offensichtliche Detailverbesserungen vorgenommen werden, inhaltliche Änderungsvorschläge und Ergänzungswünsche gehören auf die Diskussionsseiten. Wer ein fertiges Buch weiterentwickeln will, hat sich mit dem bisherigen Autor zu einigen oder sein eigenes Buch zu schreiben.

Ich beabsichtige, alle Änderungen seit dem 01.01.2014 rückgängig zu machen.

Wer Änderungen im Hinblick auf Python 3 vorgenommen hat, möge diese auf seinem lokalen Rechner sichern und in einem eigenen Buch "Python 3" verwenden.

Anschließend werde ich in der Projektbeschreibung deutlich machen, dass sich dieses Buch auf Python 2 bezieht. Ich hoffe, dass ich damit den eingetretenen Schaden für Wikibooks begrenzen und beseitigen kann. -- Jürgen 08:44, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

  erledigt Sämtliche Änderungen seit dem 01.01.2014 wurden rückgängig gemacht. Ich hoffe, dass ich nichts übersehen habe. Weil es ein Fertiges Buch ist, habe ich auch den vorherigen Status wiederhergestellt. Es wäre aber nicht schlecht, wenn die Kapitel wenigstens stichprobenartig kontrolliert würden. Danke! -- Jürgen 20:00, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Zurück zur Seite „Python unter Linux“.