Diskussion:Einführung in die Imkerei

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von PeterVitt in Abschnitt Anregungen

Hier soll alles rein, was noch nicht so ganz klar ist. Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt schreibt einfach hier rein.

Redaktioneller Ablauf

Bearbeiten

Der von mir Christof Hahn vertretene redaktionelle Ablauf sieht wie folgt aus:

  1.   Struktur erstellen.
  2.   Öffentliche Quellen kopieren (Wikipedia, etc.).
  3.   Abschnitte einzeln überarbeiten.
    1.   Struktur überarbeiten.
    2. Fehlende Grafiken erstellen (wenn möglich als SVG-Datei).
  4.   Navigation aktualisieren.
  5.   Druckversion anpassen.


Status der einzelnen Kapitel

Bearbeiten
  1.  Einführung
  2.  Bienenkunde
  3.  Die Bienenhaltung
  4.  Wie fängt man mit der Imkerei an?
  5.  Eigenbau von Geräten, Magazinen, Waben
  6.  Anhang

Wie können sich andere Beteiligen?

Bearbeiten
  • Fehlerkorrekturen sind immer willkommen.
  • Wer mag, kann ganze Kapitel übernehmen.
  • Bitte alle großen Änderungen vorher mit mir absprechen.
  • Anmerkungen unterschreiben (Unterschrift mit: -- ~~~~ ), so das der Urheber immer erkennbar ist. Wenn das nicht der Fall ist muss ich leider die Änderungen wieder entfernen, da dann nicht geklärt werden kann, wer wirklich der Urheber ist.

Style Guide

Bearbeiten
  • Ausschließlich angemeldete Benutzer dürfen editieren, damit nachzuvollziehen ist, wer etwas geändert hat. Änderungen von nicht angemeldeten Benutzern werden in der Regel verworfen, da dann auch nicht klar ist, ob derjenige mit der Veröffentlichung einverstanden ist und sich an die GDL hält.
  • Keine größeren Löschaktionen, diese immer mit mir (C.hahn) absprechen.
  • Quellen ausschließlich im Quellenverzeichnis aufführen.
  • Grafiken wenn möglich als SVG-Datei.
  • Bitmaps ausschließlich im JPEG oder PNG-Format (bitte immer Interlacing/Discriminell speichern, so dass Vorschauen schneller angezeigt werden können).
  • Neue Deutsche Rechtschreibung verwenden (wenn ich selbst Fehler mache bitte korrigieren).

Anregungen

Bearbeiten

Bitte schreibt hier, was man aus eurer Sicht verbessern kann

  • Bilder einbauen
  • GFDL Beachten! Das Texte der Wikipedia kopiert werden, ist erlaubt solange auch die Namen der jeweiligen Autoren mit übernommen werden. Dazu gibt es sogar ein Tool, das diesen Vorgang erleichtert. Es ist ratsam, dies zu tun, solange man noch nicht vergessen hat von welchen Artikeln der Text übernommen wurde. Wir gehen davon aus, das dies beachtet wird und wir gehen davon aus, das ansonsten die Texte komplett aus der eigenen Feder stammen. Bei Fragen erst in der Hilfe nachlesen oder zur Not einen Admin fragen. Grüße --SvonHalenbach 18:31, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • die zugelassenen Mittel zur Verwendung bei der Varroabehandling unterscheiden sich nach Ländern. Es wäre daher nötig eine Unterscheidung nach Ländern einzurichten und auch mit Datum zu versehen. Eine weitere Möglichkeit wäre die Websiten der jeweiligen Behörden anzufügen, damit der Leser nachsehen kann, was derzeit in seinem Land genehmigt ist und was nicht.

In Deutschland ist die erlaubte Ameisensäure glaub ich 60% in Österreich 85%. Das wirkt sich deutlich auf die anzuwendende Menge aus. Weiters darf in Österreich nur die Ameisensäure von dem Zulassunginnhaber erworben werden. Auch das wäre wichtig festzuhalten.

--Pthm 23:43, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

  • Im Text sind teilweise Empfehlungen im Stil "Ich empfehle" enthalten. Ich persönlich finde das bei einem Wikibook befremdlich. Aus meiner Sicht hat ein Wikibook keinen Hauptautor, daher gibt es auch kein Ich. Außerdem fände ich eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der einzelnen Dinge besser als einfach eine unbegründete Empfehlung auszusprechen. Denn ohne Begründung vermittelt sie dem unerfahrenen Leser kein Wissen und der erfahrene Leser benötigt die Empfehlung nicht. --PeterVitt 20:12, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Zu erledigen

Bearbeiten
  • Es fehlen Zeichnungen:
    • Bienenflügel
    • Bienenkörperaufbau
    • Geschlechtsorgane Weiblich
    • Geschlechtsorgane Männlich
    • Bienenentwicklung
    • Königenentwicklung
    • Drohnenentwicklung (Die bis zu 26 Tagen)
  • Es fehlen Bilder
    • Drohne alleine
    • Königin alleine
    • Arbeiterin alleine
    • Magazin

erledigt

Bearbeiten
  • 1. Seite verbessern:
    • Kaltbau
    • Warmbau
  • Zeichnungen:
    • Stockaufbau
    • Bienenjahr
  • Bilder
    • Hinterbehandlungskasten

Probleme

Bearbeiten

Hier stelle ich alles rein, was ich bis jetzt nicht lösen konnte:

erledigte Probleme

Bearbeiten


Rohmaterial

Bearbeiten

Bauanleitungen

Bearbeiten

Auf 100 ml destilliertes Wasser fügt man die angegebene Menge Natriumhydroxid dazu und erhält dann Natronlauge folgender Stärke:


Natriumhydoxid destilliertes Wasser Stärke der Lauge
104 g 100 mL ~ 50%-ig ~ 26,00 mol/L
69 g 100 mL ~ 40%-ig ~ 17,25 mol/L
44 g 100 mL ~ 30%-ig ~ 11,00 mol/L
34 g 100 mL ~ 25%-ig ~ 8,50 mol/L
26 g 100 mL ~ 20%-ig ~ 6,50 mol/L
17 g 100 mL ~ 16%-ig ~ 4,25 mol/L
14 g 100 mL ~ 12%-ig ~ 3,50 mol/L
12 g 100 mL ~ 10%-ig ~ 3,00 mol/L
4,5 g 100 mL ~ 4%-ig ~ 1,13 mol/L

Ich habe hier mal eine Seite für die Koordination der PDF Erstellung eingerichtet Einführung in die Imkerei/PDF Koordination

Komentar

Bearbeiten

Hallo Christof, ich blaettere grad dein Buch durch und korrigiere dabei Kleinigkeiten. Wenn was nicht passt schmeiss es einfach wieder raus. Ich fuege auch jeweils unten in den Seiten eine weitere Navigation ein so das man nicht immer erst wieder hoch muss. Bin sonst sehr begeistert von deinem Buch. Gibst du auch Seminare? GRuss --Sven Brinkhoff 17:57, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Rolle von Pestiziden speziell der Neonucleotide

Bearbeiten

Kleine Anregung für das Kapitel über CCD:

Solltest du sie noch nicht kennen, kann ich dir die ARTE-Reportage "Das Geheimnis des Bienensterbens" ans Herz legen. Sie beschäftigt sich mit der Rolle von neuen Pestiziden, den Neonucleotiden, auf die Bienen (Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=fQFHTwWE8jY )

Darin wird u.a. auf eine Studie hingewiesen, in welcher der Zusammenhang zwischen der Exposition von Bienen mit dem Neonucleotid Imidacloprid und der Veränderung der Anfälligkeit für eine Infektion mit dem Parasiten Nosema untersucht wurde. Quelle: Jeffery S. Pettis, Dennis van Engelsdorp, Josephine Johnson, Galen DivelyPesticide: Exposure in honey bees results in increased levels of the gut pathogen Nosema. (Link zum Nachlesen: http://www.springerlink.com/content/p1027164r403288u/fulltext.pdf)

In dieser Studie wurden Bienen mit einer sehr geringen subletalen Dosis Imidacloprid behandelt, so dass die Insektizid-Konzentration in den Bienen unter der chemisch-analystischen Nachweisgrenze lag. Gleichzeitig wurden die Bienen mit dem einzelligen Parasiten Nosema infiziert. Gegenüber einer Kontrollgruppe lag die Erregerlast in den mit Imidacloprid behandelten Bienen deutlich höher. Wörtlich im Artikel: "We clearly demonstrate an interaction between sub-lethal exposure to imidacloprid at the colony level and the spore production in individual bees of honey bee gut parasite Nosema."

Das ist zumindest ein sehr starkes Indiz für einen Zusammenhang zwischen Einsatz neuer Insektizide und CCD.

Gruß Roland

Zurück zur Seite „Einführung in die Imkerei“.