Diskussion:Degrowth - Wirtschaft ohne Wachstum

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von HirnSpuk in Abschnitt Theoriefindung

Zum Buchtitel

Bearbeiten

Hier mein Standardhinweis: In Deutschland ziehe ich deutschsprachige Buchtitel vor – jedenfalls dann, wenn ein englischer Begriff nicht allgemein üblich ist und ein deutscher hinreichend verständlich und aussagefähig ist: Konkret heißt das: "Degrowth" ist vielleicht in manchen Kreisen üblich, aber nicht generell. In der Wikipedia gibt es von Degrowth die Weiterleitung nach Wachstumsrücknahme und auf der Diskussionsseite eine Auseinandersetzung über Begriffe. Der zweite Teil des Buchtitels "Wirtschaft ohne Wachstum" ist zwar etwas anderes, sollte aber dem Ziel des Buches hinreichend entsprechen (jedenfalls soweit es bisher zu erkennen ist).

Außerdem ist der Bindestrich im Buchtitel falsch – es muss ein Gedankenstrich sein, siehe Namenskonventionen. Ich bitte darum, das schnellstmöglich durch Verschieben zu berichtigen. -- Jürgen 10:56, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Degrowth scheint sich als allgemeiner Begriff zu etablieren (Vergleich Suchmaschinentreffer Degrowth vs. Wachstumsrücknahme). Sollte der Buchtitel geändert werden, sollte eine anderweitige Findbarkeit anhand dieses Begriffs durch Suchmaschinen ermöglicht werden. Gruß --HirnSpuk 23:33, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich würde gern den Titel mit einfachem Minus belassen. Das Minuszeichen muss in der URL nicht kodiert werden. Das ist ein großer Vorteil. Sollte das Projekt bis zur Druckreife gelangen, werde ich einen Gedankenstrich für den Titel verwenden. Versprochen. Giftnuss 18:03, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Allgemeine Hinweise

Bearbeiten

Eine einfache Navigation habe ich für Degrowth - Wirtschaft ohne Wachstum: Freie Güter? ergänzt, so könnte mans fürs Erste machen. Gruß --HirnSpuk 23:33, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke, Giftnuss

Theoriefindung

Bearbeiten

Das Buch schrammt zur Zeit stark an der Theoriefindung. Nicht, dass es nicht genug gäbe, über das sich gesichert sprechen ließe (wenn man die siebziger als Ausgangspunkt nimmt), aber die ersten Sätze auf der Hauptseite des Buches brauchen dringend mehr Substanz. Von welchen pragmatischen Überlegungen ist die Rede? Warum ist klar, dass sich etwas ändern muss (in der Kneipe würde ich das auch so sagen, aber in einem Lehrbuch ist das schwierig)? Eine Idee der Ökonomischen Theorie soll dargestellt werden, welche? Und warum? Alle? Wer reflektiert da mit welcher Expertise? „... versucht eine Meinung aus Sicht der Degrowth-Ökonomie zu entwickeln...“ gnnn... Das zu kommentieren ist schwierig... Meinung... Entwickeln... Wikiversity? Ich bitte zu bedenken, dass Klaus kürzlich einen ähnlichen Buchstart nach zwei Tagen schnellgelöscht hat. Gruß --HirnSpuk 23:33, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die Titelseite sehe ich aktuell mehr als organisatorischen, als als inhaltlichen Teil an. Die Texte dort sollen neugierig auf das Buch machen. Die Bedeutung von Pragmatisch habe ich von meiner alten Passion Softwareentwicklung übernommen. Das Buch „The Pragmatic Programmer“ ist da Kult. Ein Buch mit dem Titel „Die pragmatische Ökonomin“ würde ich aber bei meinem aktuellen Wissensstand als zu herausvordernd ansehen. Ich möchte aber das Degrowth für eine pragmatische Ökonomie gehalten wird und hoffe das ich dazu einen Beitrag leisten kann. Giftnuss 18:03, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Statt zu erklären von welchen pragmatischen Gründen die Rede ist, nimmst Du ein Beispiel her, was Dich zu dieser Formulierung gebracht hat. Dazu kommt: „ich möchte dass...“ aka: Theoriefindung. Das funktioniert so nicht.

Okay, lass es mich an dem von Dir aus meinen Fragen herausgepickten Beispiel auseinander brechen: „Es sind pragmatische Überlegungen, die es wünschenswert machen, eine Wirtschaft zu gestalten die nicht mehr dem Ziel Wirtschaftswachstum folgt.“ Der Satz behauptet quasi, es gäbe gesicherte Theorien, die pragmatisch sind, und deren Hauptpunkt es ist, eine Wirtschaft ohne Wirtschaftswachstum sei besser, als eine mit. Dabei erläutert er nicht

  • welche Theorien das sind und von wem
  • was das zu gesicherten (aka von allen Teilnehmern der Kontroverse als Standpunkte anerkannten) Theorien macht
  • und warum so Vorteile gesehen werden.

Der Satz sagt im Endeffekt das gleiche, wie „Die Wiese dort drüben ist grün und saftig. Damit ist sie besser als eine Straße.“ – Das mag man in einer bestimmten persönlich geprägten Situation so sehen (und auch genau wissen, welche grüne Wiese gemeint ist). Eine Person, die mit einem Auto schnell von Punkt A nach Punkt B kommen möchte, würde jedoch sehr viel eher formulieren: „Ich brauche eine Straße, weil ich von Punkt A nach Punkt B kommen möchte.“

Soll heißen: Der Satz unterstellt, dass alle gleichzeitig zu den identischen pragmatischen Gedanken kommen, die es erforderlich machen, Wirtschaftswachstum abzulehnen. Das muss aber nicht so sein. Damit ist der Satz in einem Lehrbuch vollständig inhaltsleer (Wikipedia nennt das w:Wikipedia:Vermeide_hohle_Phrasen).

Noch ein Beispiel: der Satz könnte auch folgendermaßen geschrieben werden: „Es sind emotionale Überlegungen, die es erfreulich machen, eine Wirtschaft zu betreiben, die nicht mehr dem Ziel Wirtschaftswachstum folgt.“ Der Satz hat exakt die gleiche Informationsdichte, transportiert jedoch eine völlig andere Stimmung. Da es hier um Lehrbücher und Fakten geht, sind solche Formulierungen zu vermeiden. Schreibst Du etwas wie: „der sagt das, jener das. Bei ersterem ist deutlich aufgrund von dem und dem Pragmatismus zu erkennen. Folglich könnten pragmatische Überlegungen den Wunsch stützen eine Wirtschaft zu gestalten, die nicht mehr dem Ziel Wirtschaftswachstum folgt.“ ist das eine andere Sache, dann kann man das natürlich stehen lassen.

Neugierig auf das Buch macht dieser Satz nicht, wenn Du keine Fakten nennst, um die es geht. Viel Erfolg weiterhin, Gruß --HirnSpuk 00:15, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Buchstruktur

Bearbeiten

Eine lose Themensammlung später strukturieren zu wollen, halte ich für ambitioniert. Wir haben hier Beispiele, wo das eher schlecht als recht funktioniert. Etwas mehr Vorgaben hielte ich für sinnvoll. Ein Ausgangspunkt können Jürgens Verweis auf die Projektdefinition sowie meine Fragen oben bilden. Gruß --HirnSpuk 23:33, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Dazu habe ich auf der Projektseite etwas ergänzt. Giftnuss 18:03, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Zurück zur Seite „Degrowth - Wirtschaft ohne Wachstum“.