Digitale Schaltungstechnik/ Zähler/ Synchron/ JK Flipflop/ beliebige Zählfolge
Titelseite |
---|
Exkurs: |
(Spitznamen Kraut-und-Rüben-Zähler)
Grundlagen
BearbeitenDa wir hier einen Teil der Logik ins Flipflop verlagern wollen, müssen wir uns nochmal näher mit dessen Funktion auseinandersetzen.
Tabelle
BearbeitenEine Möglichkeit ist es, einfach diese Tabelle auswendig zu lernen bzw. anzuwenden:
J | K | ||
---|---|---|---|
0 | 0 | 0 | X |
0 | 1 | 1 | X |
1 | 0 | X | 1 |
1 | 1 | X | 0 |
Bei einigen Lehrern ist das die Standardmethode. Da diese Methode mit dem Kurzzeitgedächnis arbeitet und bestenfalls mittelfristig im Gedächtnis bleibt, wird hier auch noch die Herleitung vorgestellt.
Es bleibt dann dem Leser überlassen, zwischen den Methoden zu wählen.
Herleitung
BearbeitenEine mögliche Herleitung und damit möglicherweise einfachere Methoden zu merken, findet sich auf Digitale Schaltungstechnik/ Flipflop/ Zustandsdiagramme/ JK.
Aufgabe
BearbeitenBaue einen Zähler, der wie folgt zählt:
8, 11, 4, 1, 14, 5, 9, 2
nach 2 soll er wieder mit 8 beginnen.
Ablauf
BearbeitenEine Zahlenfolge aus einen definierten Bereich (z.B.: 0...15) ist gegeben und es sollen beliebige Elemente in einer beliebigen Reihenfolge gezählt werden. Es wird gefordert, dass keine Zahl doppelt auftritt. Zu allererst bestimmt man die Menge der benötigten J-K-Flip-Flop. Dann definiert man die Zustände als Nachfolger . Nicht in der Zählfolge enthaltene Elemente werden nicht betrachtet und später als Pseudotetraden dargestellt. Aus der Veränderung der Bitfolge wird dann die J-K-Zustandstabelle für jeden Zustand aufgezählt. Man unterscheidet dabei gesetzte Zustände (0 oder 1) und beliebige Zustände (welche als Pseudothedraden dargestellt werden). Danach werden die minimierten Gleichungen mit Hilfe von Karnaugh-Veitch- (KV-) Diagramm erstellt. Aus diesen Gleichungen wird dann der synchrone Zähler konstruiert.
Wahrheitstabelle
BearbeitenWir stellen die Zählfolge binär dar:
dez | ||||
---|---|---|---|---|
8 | 1 | 0 | 0 | 0 |
11 | 1 | 0 | 1 | 1 |
4 | 0 | 1 | 0 | 0 |
1 | 0 | 0 | 0 | 1 |
14 | 1 | 1 | 1 | 0 |
5 | 0 | 1 | 0 | 1 |
9 | 1 | 0 | 0 | 1 |
2 | 0 | 0 | 1 | 0 |
Die anderen Fälle bzw. Ziffern werden als Pseudotetraden und somit x angenommen.
Als nächstes wird neben notiert:
dez | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 |
11 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 |
4 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 |
14 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 |
5 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 |
9 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 |
2 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Dann werden mittels obiger Wahrheitstabelle die Werte für J und K bestimmt:
dez | Eingänge | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | x | 0 | 0 | x | 1 | x | 1 | x |
11 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | x | 1 | 1 | x | x | 1 | x | 1 |
4 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | x | x | 1 | 0 | x | 1 | x |
1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | x | 1 | x | 1 | x | x | 1 |
14 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | x | 1 | x | 0 | x | 1 | 1 | x |
5 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | x | x | 1 | 0 | x | x | 0 |
9 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | x | 1 | 0 | x | 1 | x | x | 1 |
2 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | x | 0 | x | x | 1 | 0 | x |
Die anderen Fälle bzw. Ziffern werden als Pseudotetraden und somit x angenommen.
KV-Diagramme
BearbeitenDie Pseudotetraden existieren nicht, wie ihr Name impliziert. Deshalb spielt bei diesen das Verhalten keine Rolle.
Da die Pseudotetraden bei allen KV Diagrammen gleich sind, definieren wir sie hier erst einmal für alle:
P | ||||
---|---|---|---|---|
15 X | 11 | 3 X | 7 X | |
14 | 10 X | 2 | 6 X | |
12 X | 8 | 0 X | 4 | |
13 X | 9 | 1 | 5 |
Dannach füllen wir für jede Variabel das KV-Diagramm aus und lesen die Gleichung aus:
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Lösung
BearbeitenDatei:JK Ruecker.PNG Neu Zeichnen nach Norm |