Blender-Handbuch: Richtlinien
Herzlich Willkommen auf der Autoren-Seite des Blender Wiki-Handbuchs. Dieses Buch lebt von der Mitarbeit vieler Autoren und um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Informationen für Sie auf den folgenden Seiten zusammengetragen. Wir hoffen Ihnen damit den Einstieg und den Umgang mit dem Wikibuch so leicht wie möglich zu machen.
Seiten für Autoren
BearbeitenWerden Sie angemeldeter Benutzer [1]
BearbeitenWarum soll man angemeldet sein, bevor man eine Bearbeitung im Wikibook vornimmt? Wenn man im Wikibook eine Bearbeitung vornimmt, steht hinterher in der Versionsgeschichte der Seite, wer die Bearbeitung geleistet hat. Sind Sie angemeldet, erscheint an dieser Stelle Ihr Benutzername, sind Sie es nicht, dann Ihre IP-Nummer.
Der eigentliche Grund dafür, dass Sie angemeldet sein sollten, ist relativ einfach: IP-ler sind für andere Autoren nicht wirklich greifbar, sie bauen keine Identität auf. Melden Sie sich also in Ihrem eigenen Interesse an: Sie erwerben mit der Zeit einen Ruf, und die Zusammenarbeit wird leichter. Übrigens ist es viel netter, wenn man sich mit einem Benutzernamen anreden kann und nicht mit „Hallo Nummer 75.111.311.93“.
Wo kann ich mitarbeiten?
BearbeitenWenn Sie möchten, können Sie (fast) sofort mit Ihrer Arbeit anfangen. Vielleicht fehlt Ihnen etwas der Mut, direkt einen neuen, eigenen Artikel zu schreiben. Das macht aber nichts, denn es gibt viele andere Aufgaben, die genau so wichtig sind und ohne die das Blender-Handbuch Stückwerk bliebe.
Verständlichkeit
BearbeitenDie Autoren sind immer daran interessiert zu erfahren, ob ihre geschriebenen Texte verständlich sind. Verständlichkeit kann sich dabei auf ganz verschiedene Aspekte beziehen. Wenn Sie finden, dass
- ein Artikel Rechtschreib- und Grammatikfehler enthält.
- ein Artikel an einigen Stellen Sachverhalte unverständlich oder gar falsch darstellt.
- ein Artikel an einigen Stellen nicht detailliert genug erklärt.
- ein Artikel Formulierungen enthält, die missverständlich sind.
- ein Artikel sprachlich unzureichend ist.
- ein Artikel zu wenig Bilder enthält und damit der Text unverständlich bleibt.
zögern Sie nicht auf die Diskussionsseiten zu schreiben oder bei offensichtlichen Rechtschreib- und Grammatikfehlern diese sofort zu berichtigen. Die neuesten Artikel finden Sie unter Letzte Änderungen.
Übersetzungen von Fachbegriffen und das Glossar
Bearbeiten- Bestimmte Fachbegriffe werden in allen Artikeln gleich übersetzt. Eine Liste mit Übersetzungsvorschlägen finden Sie auf der Seite Übersetzungen. Können Sie gut Englisch und kennen sich im 3D-Bereich aus? Ergänzen Sie die Übersetzungsliste!
- Sie können auch unser Glossar erweitern, damit dort eine Funktionsübersicht mit Links auf die entsprechenden Handbuchseiten entsteht.
Die ToDo-Liste
BearbeitenEs ist zu einer guten Gewohnheit geworden, dass im Laufe des Jahres zwei neue Programmversion erscheinen. Damit stehen die Autoren vor der Aufgabe, alle Neuerungen im Blick zu halten und das Handbuch ständig zu aktualisieren. Eine große Hilfe ist dabei die ToDo-Liste. In diese Liste kann jeder Stichworte eintragen, über die ein Artikel verfasst werden sollte. Es muss sich dabei aber nicht zwingend um eine neue Funktion handeln, auch besonders gute Tutorials, originelle Herangehensweisen oder wichtige allgemeine Überlegungen in Bezug auf 3d sollen Eingang in das Buch finden. In der ToDo-Liste sind auch alle Artikel aufgelistet, die überarbeitet werden müssen, deren Inhalte veraltet sind bzw. neue Inhalte ergänzt werden müssen. Wenn Ihnen also ein Thema oder ein Aspekt sehr wichtig ist, tragen Sie Ihn bitte in die ToDo-Liste ein. Geben Sie Links zu allen Quellen an, die für das Schreiben wichtig sein könnten wie z.B. Releaselogs, das englische Manual, Blendernation, Blenderartists, Blend.polis oder andere.
Regeln für das Arbeiten mit dem Wikibuch
BearbeitenWenn Sie neue, eigene Artikel schreiben möchten, legen Sie bitte zuerst auf ihrer Benutzerseite eine neue Seite an und schreiben den Text dort. Das hat mehrere Vorteile. Zum einen halten wir es für wichtig, dass nur fertige oder fast fertige Artikel im Inhaltsverzeichnis auftauchen. Es ist für den Leser sehr ärgerlich, wenn zu viele Artikel als "in Bearbeitung" gekennzeichnet sind. Zum anderen ist die richtige Platzierung oder Zuordnung eines Artikels nicht immer einfach und erfordert meistens längere Überlegungen. Wenn Ihr Artikel fertig ist, kann er mit wenig Aufwand in das Inhaltsverzeichnis verschoben werden.
Die Syntax
BearbeitenAls „Wikisyntax“ (oder Wikitext) bezeichnet man den Code im Quelltext eines Seiteninhalts. Er ist leider dazu geeignet, Anfänger abzuschrecken. Dabei kann man sich leicht nach und nach Wissen über diesen Code aneignen, und selbst viele erfahrene Wikipedianer kennen nur ein Dutzend Befehle. Am besten ist es, ihn anfangs überhaupt zu ignorieren und zuerst immer nur nach dem normalen Text zu schauen, den man zwischen den Codezeichen sieht.[2]
- Eine sehr gute Einführung und Arbeitshilfe finden Sie auf der Seite Hilfe: Wie man eine Seite bearbeitet
- Dokumentations-Vorlagen helfen Ihnen bei der Gestaltung der Seite oder Texten.
- Unter Beispielseite sehen Sie , wie der Code konkret in einem Artikel verwendet wird.
Bilder in Texte einbinden
BearbeitenWas wäre das Blender-Handbuch ohne erklärende Bilder - eine langweilige Textwüste. Leider sind auch hier bestimmte Regeln zu beachten.
- Alle Bilder müssen auf Wikimedia-Commons hochgeladen werden. Dafür müssen Sie einen weiteren Benutzeraccount anlegen. Wenn Sie bereits einen Account auf Wikipedia haben, können Sie einen Unified-Account auf Commons benutzen (sofern der Benutzername noch frei ist).
- Folgen Sie zunächst dem Link Hochladen, und dann auf Commons hochladen. Dort werden in einer Reihe von Feldern alle Eingaben abgefragt. Wenn Sie viele Bilder hochladen, ist die Eingabemaske umständlich. Weichen Sie dann auf die alternative Seite aus. Sie können dann ganze Textblöcke in den Editor kopieren und anschließend verändern.
- Alle Bildnamen beginnen mit Blender3D. Dieser Teil Blender3D ist verbindlich. Erweitern Sie dann zu sinnvollen Bildbezeichnungen, die durch Unterstriche abgetrennt sind. Blender3D_Name_des_Bildes
- Screenshots müssen die Versionsnummer der verwendeten Blenderversion im Namen tragen.
- Alle Bilder müssen eine Lizenz erhalten. Vorgefertige Lizenzbausteine incl. Vorlagen für sinnvolle Bildbeschreibungen speziell für dieses Handbuch finden Sie auf der Seite Commons-Lizenzen.
- Bilder aus dem englischen Manual dürfen Sie nicht kopieren und mit einer eigenen Lizenz versehen. Sie müssen alle Bilder selbst gemacht haben.
- Sind die Bilder auf Commons hochgeladen, werden Sie in die Seite eingebunden. Dabei haben Sie einige Formatierungsmöglichkeiten, die auf der Seite Bilder einbinden und Vorschaubilder beschrieben sind.
Einheitliches Erscheinungsbild aller Artikel
BearbeitenAuch wenn viele Autoren an diesem Projekt mitarbeiten, die alle ihre individuellen Vorlieben und Schwerpunkte einbringen, so soll das Buch doch einen einheitlichen Charakter erhalten oder besser behalten. Wir haben einige wenige Regeln aufgestellt, die das sicherstellen sollen.
- Bei direkter Anrede wird der Leser gesiezt, wobei das "Sie" bzw. "Ihr" als Possessivpronomen groß geschrieben werden.
- Wichtige englische Begriffe werden in eckigen Klammern hinter die Übersetzung geschrieben, z.B. Gruppierung [Parenting]. Das gilt auch für den umgekehrten Fall, wenn man die deutsche Übersetzung hinter den englischen Begriff schreiben möchte, z.B. Parenting [Gruppierung].
- Screenshots von Blender sollen - außer bei einer Einführung für absolute Anfänger - einen weißen Hintergrund haben. Dafür müssen Sie in Blender ein neues Theme [benutzerdefiniertes Farbschema] anlegen und z.B. den Hintergrund des 3d-View oder des Node-Editors auf Weiß setzen.
- Bilder sollten in der Bildschirmdarstellung eine Breite von 800px nicht überschreiten. Wie Sie größere Bilder formatieren können, lesen Sie bitte im vorherigen Abschnitt nach unter "Bilder einbinden".
- Bilder sollen den Text unterstützen und Text und Bild sich gegenseitig entsprechen. Informationen, die im Bild gegeben werden, müssen sich auch im Text wiederfinden.
Texformatierungen
Bearbeiten- Die erste Ebene der Überschriften ist H2, gekennzeichnet durch zwei Gleichheitszeichen (== Überschrift ==)
- Tastaturkombinationen werden fett hervorgehoben, z.B. A oder Strg-T, wobei Strg gemischt groß- und klein geschrieben wird. Die Tasten werden wie auf der deutschen Tastatur beschriftet. Space [Leertaste], Return [Eingabetaste], Shift [Grossschreibtaste], Esc [Abbrechen] , Num, Hoch, Runter, Rechts, Links.
- Menüpunkte werden kursiv geschrieben, Folgen von Menüpunkten wie im Original durch >> oder -> getrennt, z.B. Space>>Add>>Mesh>>Cube , Space->Add->Mesh->Cube , dabei sollten die englischen Menütexte inklusive der Groß- und Kleinschreibung übernommen werden. Schöner ist Space→Add→Mesh→Cube (Beta-Editor→Sonderzeichen→Symbole), das ist allerdings etwas aufwändiger einzubinden als -> auf der Tastatur zu drücken.
Quellenangaben - Externe Links
BearbeitenDer letzte Abschnitt eines Artikeln ist gewöhnlich mit Links, Quellenangaben oder Fußnoten bezeichnet.
- Wenn Sie Formulierungen aus anderen Internetquellen oder Büchern zitieren, müssen Sie die Quellen belegen. Hilfe dazu finden Sie auf der Seite Fußnoten.
- Wenn Ihr Artikel auf englischsprachigen Texten basiert, z.B. des englischen Manuals, Release Logs usw., müssen Sie den Text im Anhang durch einen Link anführen.
- Das gleiche gilt für fremde Tutorials, die Sie zu einem Text verarbeiten. Fragen Sie den Autor des Tutorials, ob er die Verwendung erlaubt.
- Verwenden Sie Blendfiles für Bilder im Artikel, die nicht von Ihnen sind, muss der Eigentümer im Anhang sowie in den Bildlizenzen genannt werden.
- Gehen Sie sorgfältig mit Links auf externe Seiten um. Das Handbuch ist keine Linksammlung. Nur überragend gute Blenderseiten verdienen es, verlinkt zu werden. Dabei sind deutschsprachige Seiten leider selten, so das der Verweis auf englischsprachige Tutorials oft unumgänglich ist. Darüber hinaus verlinken Sie bitte keine anderen Sprachen wie z.B. französisch, italienisch etc.
- Links zu Seiten, die mit Blender nichts zu tun haben, sind unerwünscht. Ausnahmen bilden Fachbegriffe, deren Erläuterung sehr umfangreich ist, die für die Arbeit mit Blender aber wichtig sind, und die z.B. in Wikipedia beschrieben sind. Beispiel: das YUV Farbmodell.
Autoren nennen, wenn Texte von einer anderen Wiki-Seite übernommen werden
BearbeitenWenn Texte von einer anderen Wiki-Seite übernommen werden, müssen auf den Diskussionsseiten der Artikel die Autoren genannt werden. Um die Autoren herauszufinden, gibt es ein Werkzeug, dessen Nutzung unter Hilfe:Autorenliste generieren und Vorlage:Autoren XTools beschrieben wird.