Biochemie und Pathobiochemie: Methylmalonylacidurie, complementation group 'mut'
Allgemeines
BearbeitenDie Methylmalonylacidurie (MMA), complementation group 'mut' kommt in 2 Formen vor: mut(-)-Patienten haben eine reduzierte, mut(0)-Patienten haben keine Enzymaktivität. Man rechnet sie zum Formenkreis der Organoazidopathien.
Epidemiologie
BearbeitenÄtiologie
BearbeitenUrsächlich sind autosomal-rezessive Mutationen im Gen MUT (6p12.3), das für die L-Methylmalonyl-CoA-Mutase kodiert.
Pathogenese
BearbeitenDas Enzym katalysiert Cobalamin-abhängig die Isomerisierung von L-Methylmalonyl-CoA.svg L-Methylmalonyl-CoA zu Succinyl-CoA im Rahmen der Verwertung von Propionyl-CoA.
Pathologie
BearbeitenKlinik
Bearbeiten- Retardierung/Entwicklungsverzögerung, Dystonie, Quatriparese, Autismus, apoplektischer Insult
- Lethargie, Trinkschwäche, wiederholtes Erbrechen, Dehydrierung, Atemstörungen, Hypotonie, Koma
- Hepatomegalie
- Chronische tubulointerstitielle Nephropathie, Nierenversagen
Diagnostik
BearbeitenLabor:
- Chronische metabolische Azidose
- Ketonurie
- Methylmalonacidämie
- Hyperammonämie
- Hyperglycinämie
- Serum-Cobalamin normwertig
Differentialdiagnosen
BearbeitenAndere Ursachen einer Methylmalonylacidurie (MMA):
- Störungen im Cobalamin-Stoffwechsel
- Defizienz der Bildung von Adenosylcobalamin (AdoCbl) mit MMA:
- cblD, Variante 2 - Gen C2orf25 (2q23.2)
- cblA - Gen MMAA (4q31)
- cblB - Gen MMAB (12q24)
- Defizienz der Bildung von Adenosylcobalamin (AdoCbl) und Methylcobalamin (MeCbl) mit MMA und Homozystinurie:
- cblF - Gen LMBRD1 (6q13)
- cblC - Gen MMACHC (1p34.1)
- cblD - Gen C2orf25 (2q23.2)
- Defizienz der Bildung von Adenosylcobalamin (AdoCbl) mit MMA:
- Defizienz der Succinyl-CoA-Ligase (Citratzyklus)
- MTDPS5 - Gen SUCLA2 (13q14.2)
- MTDPS9 - Gen SUCLG1 (2p11.2)
Gaschromatographisch:
- Ethylenglycolvergiftung (Frostschutzmittel)!
Therapie
Bearbeiten- Die MMA Typ 'mut' lässt sich durch Cobalamingaben nicht beeinflussen.
- Eine Lebertransplantation verbessert nicht das neurologische Outcome.
Komplikationen
BearbeitenPrognose
BearbeitenGeschichte
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Manoli I, Venditti CP., et al.. “Methylmalonic Acidemia”. Gene Reviews,. PMID 20301409.
- O'Shea CJ, Sloan JL, Wiggs EA, et al.. “Neurocognitive phenotype of isolated methylmalonic acidemia”. Pediatrics, 129:e1541–51, June 2012. DOI:10.1542/peds.2011-1715. PMID 22614770.
- Chandler RJ, Zerfas PM, Shanske S, et al.. “Mitochondrial dysfunction in mut methylmalonic acidemia”. FASEB J., 23:1252–61, April 2009. DOI:10.1096/fj.08-121848. PMID 19088183.
- Lee NC, Chien YH, Peng SF, et al.. “Brain damage by mild metabolic derangements in methylmalonic acidemia”. Pediatr. Neurol., 39:325–9, November 2008. DOI:10.1016/j.pediatrneurol.2008.07.018. PMID 18940555.
- Acquaviva C, Benoist JF, Pereira S, et al.. “Molecular basis of methylmalonyl-CoA mutase apoenzyme defect in 40 European patients affected by mut(o) and mut- forms of methylmalonic acidemia: identification of 29 novel mutations in the MUT gene”. Hum. Mutat., 25:167–76, February 2005. DOI:10.1002/humu.20128. PMID 15643616.
- Ledley FD, Rosenblatt DS. <1::AID-HUMU1>3.0.CO;2-E “Mutations in mut methylmalonic acidemia: clinical and enzymatic correlations”. Hum. Mutat., 9:1–6, 1997. PMID 8990001.
Weblinks
Bearbeiten
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.