Biochemie und Pathobiochemie: Galactosämie



Allgemeines Bearbeiten

Die klassische Galactosämie gehört zu den typischen Vertretern der Stoffwechseldefekte, die mit dem Neugeborenenscreening erfasst werden.

Epidemiologie Bearbeiten

Die Inzidenz beträgt ca. 1 : 47.000.

Ätiologie Bearbeiten

Ursächlich für die klassische Galactosämie sind autosomal-rezessive Mutationen im Gen GALT (9p13.3), das für die Galactose-1-phosphat-Uridylyltransferase kodiert.

Pathogenese Bearbeiten

Das Enzym katalysiert die Uridylierung Galactose-1-phosphat zu UDP-Galactose, den 2. Schritt des Galactose-Abbaus im Leloir pathway.

Pathologie Bearbeiten

Klinik Bearbeiten

Die Erkrankung wird in der Neonatalperiode manifest nach Aufnahme von Muttermilch:

  • Akute Folgen:
    • Ikterus, Hepatosplenomegalie, Leberfunktionsstörungen, Hämolyse, Koagulopathie
    • Trinkschwäche, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Erbrechen, Durchfall, Hypoglykämie
    • Nierenfunktionsstörungen
    • muskuläre Hypotonie
    • Sepsis (v.a. durch E. coli)
    • Katarakt
  • Langfristig:
    • Geistige Retardierung, Sprachstörungen, motorische Störungen
    • hypergonadotroper Hypogonadismus, Ovaratrophie, Infertilität
    • Verschlechterung in der Schwangeerschaft/Stillzeit durch gesteigerte endogene Lactoseproduktion

Diagnostik Bearbeiten

Labor:

  • Galactosurie
  • Galactosämie

Differentialdiagnosen Bearbeiten

Therapie Bearbeiten

  • Galactosefreie Diät

Komplikationen Bearbeiten

Prognose Bearbeiten

Trotz Therapie kommt es meist zur Intelligenzminderung und Sprachstörungen (verbale Dyspraxie).

Geschichte Bearbeiten

Erstbeschreibung durch Goppert im Jahre 1917.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten




 

Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.