Biochemie und Pathobiochemie: Galactosämie



AllgemeinesBearbeiten

Die klassische Galactosämie gehört zu den typischen Vertretern der Stoffwechseldefekte, die mit dem Neugeborenenscreening erfasst werden.

EpidemiologieBearbeiten

Die Inzidenz beträgt ca. 1 : 47.000.

ÄtiologieBearbeiten

Ursächlich für die klassische Galactosämie sind autosomal-rezessive Mutationen im Gen GALT (9p13.3), das für die Galactose-1-phosphat-Uridylyltransferase kodiert.

PathogeneseBearbeiten

Das Enzym katalysiert die Uridylierung Galactose-1-phosphat zu UDP-Galactose, den 2. Schritt des Galactose-Abbaus im Leloir pathway.

PathologieBearbeiten

KlinikBearbeiten

Die Erkrankung wird in der Neonatalperiode manifest nach Aufnahme von Muttermilch:

  • Akute Folgen:
    • Ikterus, Hepatosplenomegalie, Leberfunktionsstörungen, Hämolyse, Koagulopathie
    • Trinkschwäche, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Erbrechen, Durchfall, Hypoglykämie
    • Nierenfunktionsstörungen
    • muskuläre Hypotonie
    • Sepsis (v.a. durch E. coli)
    • Katarakt
  • Langfristig:
    • Geistige Retardierung, Sprachstörungen, motorische Störungen
    • hypergonadotroper Hypogonadismus, Ovaratrophie, Infertilität
    • Verschlechterung in der Schwangeerschaft/Stillzeit durch gesteigerte endogene Lactoseproduktion

DiagnostikBearbeiten

Labor:

  • Galactosurie
  • Galactosämie

DifferentialdiagnosenBearbeiten

TherapieBearbeiten

  • Galactosefreie Diät

KomplikationenBearbeiten

PrognoseBearbeiten

Trotz Therapie kommt es meist zur Intelligenzminderung und Sprachstörungen (verbale Dyspraxie).

GeschichteBearbeiten

Erstbeschreibung durch Goppert im Jahre 1917.

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten




 

Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.